20.07.2013 Aufrufe

Download (PDF)

Download (PDF)

Download (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 |<br />

M M G S c h u l l e b e n |<br />

SV-Lesenacht<br />

Die SV-Lesenacht, die – wie auch in den<br />

Jahren zuvor – vielen Kindern Spaß gemacht<br />

hat, wurde auch dieses Jahr mit<br />

Erfolg von der SV ausgerichtet. Es gab verschieden<br />

Themenräume, die sehr schön<br />

gestaltet waren und uns in eine gute und<br />

passende Stimmung versetzt haben.<br />

Das Buffet war gut bestückt, so dass viel<br />

Leckeres dabei war. Kurz und knapp: Ein<br />

gemütlicher Abend, den wir nicht hätten<br />

verpassen wollen.<br />

| Marina Schwertfeger 6f / Linda Cordes 6f<br />

SV-Karnevalsparty:<br />

MMG Helau!<br />

Am 5. Februar war es wieder soweit: Die<br />

Karnevalsparty der Unterstufe fand im<br />

Vorraum unserer Aula statt. Knapp über<br />

100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

durften wir begrüßen. Mit ihnen wurde es<br />

ein wahnsinnig lustiger Abend.<br />

Es wurde getanzt, gespielt und natürlich<br />

auch gewonnen! Beim Kostümwettbewerb<br />

sauste ein Partnerkostüm aus Starlight<br />

Express allen Konkurrenten davon und DJ<br />

Jason sorgte für die passende Musik. Was<br />

für ein toller Abend! Die SV freut sich<br />

schon auf nächstes Jahr.<br />

| Für die SV: Sandra Buse<br />

Schulsanitäter nehmen Dienst auf<br />

Wie verbindet man Wunden richtig? Was<br />

tun bei Nasenbluten oder Bänderdehnung?<br />

Wie geht die stabile Seitenlage und<br />

was ist das überhaupt? – Mit diesen und<br />

anderen Fragen der Ersten Hilfe beschäftigen<br />

sich seit den Herbstferien 15 Schülerinnen<br />

und Schüler in der nach einigen<br />

Jahren „wiederbelebten“ AG Schulsanitätsdienst.<br />

In der AG werden theoretische<br />

Kenntnisse zum richtigen Umgang mit<br />

verschiedenen Notfallsituationen vermittelt<br />

und ausgiebig in praktischen Fallbeispielen<br />

geübt. Am Ende winkt den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern eine<br />

offizielle Erste Hilfe-Bescheinigung.<br />

Unsere neuen Schülersanitäter haben seit<br />

Mitte Februar ihren Dienst im Sanitätsraum<br />

übernommen und stehen Euch<br />

dort in beiden großen Pausen als Ersthelfer<br />

zur Verfügung. Als neue Schülersani-<br />

täter begrüßen wir Saliha Balci (9c),<br />

Christian Boy (9e), Hanna Diebel, Sanna<br />

Reinartz (beide 7d), Lars Ebigt, Marie<br />

Rose, Phillip Kostka (alle 8b), Yasemin<br />

Erdem, Philipp Lentz (beide 10e), Samuel<br />

Weber (8d), Julia Stockebrand, Franziska<br />

Spielkamp, Lisa Friedrich (alle 9a), Tobias<br />

Schulz (9b) und Aslihan Yalcindag (7a).<br />

Wir danken Euch für Euer Engagement!<br />

Die AG findet unter der Leitung von<br />

Herrn Herrn Herrn Tholen Tholen statt.


M M G k u l t u r e l l |<br />

Die Deutschen und<br />

i(I)hr Weihnachtsfest<br />

Ein spannendes Thema, der Gegenstand<br />

soziologischer Betrachtungen und: Der<br />

Titel des Theaterstückes, das die Theater-<br />

AG der Mittelstufe am 18. Dezember 2012<br />

mit großem Erfolg in der Aula des MMG<br />

aufführte. Azizah, eine tunesische Austauschstudentin,<br />

versucht mit einer Umfrage<br />

auf einem deutschen Weihnachtsmarkt<br />

Informationen für ihre Diplomarbeit<br />

zu sammeln und sich so ein Bild von der<br />

deutschen Weihnacht zu machen. Das ist<br />

gar nicht so einfach, denn alle haben unterschiedliche<br />

Erwartungen, Ansichten<br />

und Sehnsüchte. Dem Straßenkind reicht<br />

schon eine warme Mahlzeit, die knallharte<br />

Geschäftfrau, Frau Goldfinger, sieht nur<br />

den Profit, eine Gruppe Geschwister sieht<br />

das Fest nur im Spiegel der elterlichen<br />

Scheidung und auch Azizah hat eigene<br />

Probleme, nämlich Zoff mit ihrem Freund.<br />

So gibt die Antwort auf die Frage: „Was<br />

halten Sie eigentlich von Weihnachten?“<br />

zugleich einen Einblick in das Leben und<br />

die Herzen der Fragenden und Befragten.<br />

Es war spannend, lustig und auch nachdenklich,<br />

was die Theater-AG da mit mir in<br />

nur knapp drei Monaten auf die Beine gestellt<br />

hat. Möglich wurde dies vor allem<br />

durch das große Engagement der Schülerinnen<br />

und Schüler. Als ich nämlich verkündete,<br />

dass nach den Herbstferien alle<br />

Texte sitzen müssen, hätte ich nie erwartet,<br />

dass das klappt – aber es war so: Alle konnten<br />

ihren Text! Aber auch die Eltern haben<br />

uns mit Catering für die Langproben und<br />

Dekomaterial für das Bühnenbild sehr<br />

tatkräftig unterstützt. Eine Riesenhilfe bei<br />

der Probenarbeit waren mir in diesem Jahr<br />

die ehemaligen Mitglieder der Theater-AG,<br />

Sandra Buse, Pascal Schumacher und Jan<br />

Focks, die, obwohl jetzt in der Oberstufe<br />

und mit dem Abitur in Sichtweite, der AG<br />

treu geblieben sind und mich bei der Regiearbeit<br />

tatkräftig unterstützt haben. So<br />

war es für alle ein sehr intensives halbes<br />

Jahr mit einer gelungen Aufführung als<br />

Höhepunkt. | A. Bock<br />

Das Schulorchester<br />

präsentiert!<br />

Am 19.6.2013 um 17.00 Uhr findet in unserer<br />

Aula im Rahmen der Ergebnispräsentation<br />

des Projektkurses Musik ein Konzert<br />

des Schulorchesters (Leitung J. Habicht)<br />

statt, zu dem alle Musikfreundinnen und<br />

-freunde jeglichen Alters herzlich eingeladen<br />

sind. Das Programm ist vielfältig und<br />

der Eintritt ist wie immer frei!<br />

Literatur zum Anfassen am MMG<br />

Dass Literatur mehr ist als eine Geschichte<br />

zwischen Buchdeckeln (oder auf einem<br />

Bildschirm), das bewiesen im Januar und<br />

Februar die Kinder- und Jugendbuchautoren<br />

Joachim Friedrich und Sabine Sabine Zett<br />

Zett<br />

am MMG.<br />

Schon traditionell besuchte der preisgekrönte<br />

Kinderbauchautor Joachim Friedrich<br />

Ende Januar das MMG und las vor<br />

rund 250 großen und kleinen Zuhörern in<br />

der Aula aus seinem ersten E-Mail-<br />

Roman PinkMuffin und BerryBlue.<br />

Betreff: Irrläufer sowie aus der bekannten<br />

und beliebten 4-½-Freunde-Reihe. Sehr<br />

zur Freude des jungen Publikums gab es<br />

dabei zahlreiche witzige und kaum zu<br />

glaubende Geschichten zu hören. Was<br />

dem jungen Helden Berry Blue in dem im<br />

Familienbesitz befindlichen Café Kränzchen<br />

so alles zustößt, ist für den Leser<br />

und Zuhörer ja auch kaum zu glauben<br />

und immer ein Lachen wert.<br />

Auch im Anschluss an die Lesung blieb<br />

das Interesse vieler Schülerinnen und<br />

Schüler ungebrochen. Am Büchertisch<br />

wechselten Friedrichs Romane den Besitzer<br />

und auf der Aulabühne nahm sich<br />

Joachim Friedrich Zeit, Bücher zu signieren<br />

und mit Widmungen zu versehen.<br />

Nur wenige Tage später hieß es auch für<br />

die Sechstklässler am MMG: Literatur<br />

Literatur<br />

zum zum zum Hören Hören und und Erleben Erleben. Erleben Die Niederrheinerin<br />

Sabine Zett las aus ihren Hugo-<br />

Romanen. Die Geschichten rund um den<br />

an eklatanter Selbstüberschätzung leidenden<br />

Sechstklässler Hugo Kotsbusch<br />

sind mittlerweile auf sechs Bände ange-<br />

| 3<br />

wachsen und erscheinen u.a. in Italien,<br />

der Türkei, Brasilien und Argentinien.<br />

Die Lesung selbst gestaltete Sabine Zett<br />

als interaktives Leseerlebnis. Auf Leinwand<br />

projizierte Comiczeichnungen erweiterten<br />

die Lesung um eine visuelle<br />

Dimension. Auch das Gespräch suchte<br />

Sabine Zett mit dem Publikum, stellte<br />

Fragen zum Freizeitverhalten, um so die<br />

Nähe zu ihrer Hugo-Figur darzustellen.<br />

Aber dabei blieb es nicht: An passender<br />

Stelle unterbrach die Autorin ihre Lesung,<br />

wandte sich an die Schülerinnen und<br />

Schüler und bat Freiwillige auf die Bühne,<br />

um die Leserollen von Hugo, seinem besten<br />

Freund Nico oder seiner Angebeteten<br />

Viola zu übernehmen.<br />

So erreichte auch diese Lesung ihr Ziel<br />

und machte die Schülerinnen und Schüler<br />

neugierig auf neue „Abenteuer“ und<br />

Peinlichkeiten des durchschnittlichen<br />

Superhelden Hugo Kotsbusch. Ein toller<br />

Erfolg auch für die Autorin, die in der<br />

abschließenden Fragerunde gestand, die<br />

Romane aus einem einfachen und persönlichen<br />

Grund geschrieben zu haben:<br />

Um ihren lesefaulen Sohn die ent- und<br />

ansprechende Literatur zu liefern. Bis auf<br />

Gregs Tagebücher, so die zweifache Mutter<br />

Zett, habe es kaum Romane für Jungs<br />

gegeben, das wollte sie ändern. Dass ihr<br />

Vorhaben Erfolg hat, davon konnten sich<br />

die Besucher der Lesung am MMG überzeugen.<br />

Wir danken dem Förderverein<br />

der Schule ganz herzlich für die großzügige<br />

finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltungen.<br />

| B. Wartberg


4 |<br />

Die Die Die Die Kälte Kälte Kälte Kälte hat hat hat hat uns uns uns uns noch noch noch noch im im im im Griff, Griff, Griff, Griff,<br />

die die die die Schneeglöckchen Schneeglöckchen Schneeglöckchen Schneeglöckchen schlafen schlafen schlafen schlafen<br />

noch noch noch noch und und und und dennoch dennoch dennoch dennoch denken denken denken denken wir wir wir wir<br />

schon schon schon schon an an an an den den den den Sommer, Sommer, Sommer, Sommer, nämlich nämlich nämlich nämlich<br />

den den den den Kultursommer Kultursommer Kultursommer Kultursommer 2013 2013 2013 2013 am am am am<br />

MMG. MMG. MMG. MMG.<br />

… … … … und und und und das das das das wird wird wird wird es es es es zu zu zu zu sehen sehen sehen sehen ge- ge- ge- geben:<br />

ben: ben: ben:<br />

15. Mai 2013; 19.00 Uhr:<br />

Literaturkurs Schreibtheater<br />

Leitung: Antje Bock<br />

„Revolution“<br />

Vom Welten umwälzenden Politdrama<br />

bis zu den kleinen privaten Revolten,<br />

wenn die Frau dem Mann den Sonntagsbraten<br />

an den Kopf wirft – aufbegehren,<br />

sich wehren und sich nichts mehr gefallen<br />

lassen: Revolution!<br />

Das ist das Thema der Szenencollage, die<br />

die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses<br />

Schreibtheater entwickeln. Vom<br />

Tableau vivant über kurze Szenen bis zum<br />

Gedichtvortrag werden die Darstellungsformen<br />

reichen – also: Empört Euch, und<br />

wehrt Euch – es ist nie genug!<br />

7. Juni 2013; 19.00 Uhr:<br />

Literaturkurs Video<br />

Leitung: Anne Beckmann<br />

„MMG Oscars 2013“<br />

Der Literaturkurs Film präsentiert die<br />

MMG Oscars 2013: Neben dem besten Werbeclip,<br />

dem besten Musikvideo und dem<br />

besten Kurzfilm gibt es zahlreiche weitere<br />

Ausschnitte zu sehen, in denen geliebt und<br />

gehasst, gestritten und gepfuscht, gesiegt<br />

und verloren wird. Zudem findet eine Live-<br />

Performance auf der Bühne statt, in der die<br />

MMG Oscars feierlich verliehen werden.<br />

Besucht die MMG Oscars 2013!<br />

M M G B e r u f s w a h l |<br />

Radioarbeit in der Hauptstadt<br />

Anfang November wurde ich als einer von<br />

deutschlandweit 25 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern zum Seminar „Radio live“ von<br />

der Young Leaders GmbH nach Berlin eingeladen.<br />

Die Young Leaders GmbH ist eine Organisation<br />

mit Sitz in Berlin, welche Seminare,<br />

Vorträge, Akademien und Kongresse für<br />

junge, motivierte Schülerinnen und Schüler<br />

aus ganz Deutschland, sowohl im In- als<br />

auch im Ausland, anbietet. Am 9. November<br />

fuhr ich mit dem ICE um fünf Uhr elf<br />

morgens von Duisburg in die Hauptstadt.<br />

Dort angekommen trafen sich alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer und wir wurden<br />

zu unserer Unterkunft gebracht. Nach einer<br />

kurzen Kennenlernrunde besuchten wir<br />

zunächst das Kanzleramt und anschließend<br />

die Bundespressekonferenz.<br />

Der zweite Tag begann mit einem Vortrag<br />

zur sozialen Marktwirtschaft und einer<br />

anschließenden Diskussionsrunde. Nachmittags<br />

gab es eine Einweisung in die journalistischen<br />

Grundlagen des Radios, einen<br />

Vortrag zur Rolle der Bundeswehr und ihren<br />

internationalen Missionen und abends<br />

wurde im Studio von „Radio Alex“ produktiv<br />

das Erlernte angewendet. In Kleingruppen<br />

planten und produzierten wir eine<br />

komplette Sendestunde und ich führte live<br />

ein Telefoninterview mit dem Oberstleutnant<br />

der NATO-Einsatztruppe im Kosovo.<br />

14. Juni 2013; 19.00 Uhr:<br />

Literaturkurs Theater<br />

Leitung: Violetta Kubat<br />

„.Tanz auf dem Vulkan – eine<br />

20er Jahre Revue“<br />

Wir laden euch ein zu einem<br />

temperamentvollen Streifzug<br />

durch eine wilde Zeit:<br />

Eine Zeit der wilden Partys, der<br />

schrägen Künstler, der riesigen<br />

Geldberge und der verfluchten<br />

Armut, in die Zeit der ersten Kinos<br />

und der schmalzigsten<br />

Songs, in die Zeit der ersten Republik,<br />

aber auch der blutigen<br />

Straßenkämpfe – kurz: die Zeit<br />

der größten Hoffnungen und der tiefsten<br />

Verzweiflung.<br />

Ihr begegnet der Bettlerbande aus Brechts<br />

Dreigroschenoper, lernt Charleston mit<br />

echten Flappergirls, werdet von eifrigen<br />

Zeitungsmädchen stets auf dem Laufenden<br />

gehalten und erlebt mit dem Stammtisch<br />

im „Blauen Reiter“ den Wandel der Zeiten –<br />

und damit man in dem Trubel die Orientierung<br />

nicht verliert, führt ein professionelles<br />

Moderatoren-Duo durch die Show.<br />

Also: Willkommen – Bienvenue –<br />

Welcome ... zum „Tanz auf dem Vulkan“ !<br />

Der dritte und letzte Tag begann mit einer<br />

Diskussionsrunde zum Thema „Gut & Böse<br />

- relativ und absolut“. Nachmittags besichtigten<br />

wir noch den Reichstag und abends<br />

gegen 22 Uhr fuhr ich wieder mit dem Zug<br />

nach Hause. Ein tolles Wochenende, an<br />

dem ich innerhalb von kürzester Zeit viele<br />

nette Leute kennengelernt und journalistisch<br />

neue Einblicke erhalten habe.<br />

| Matthias Rutkowski (Jgst. 13)


M M G i n t e r n a t i o n a l /<br />

W i r i n E u r o p a |<br />

MMG in<br />

europäischer<br />

Mission<br />

In diesem Jahr findet<br />

die Jubiläumsausgabe<br />

des Europäischen<br />

Wettbewerbs (60<br />

Jahre) in ganz<br />

Deutschland statt. In<br />

NRW haben nur die<br />

Europaschulen das<br />

Privileg der Teilnahme. Das MMG geht mit<br />

einem Beitrag von Chris Hanke<br />

(Jahrgangsstufe 13) an den Start. Entwickelt<br />

wurde eine englische und deutsche<br />

Fassung eines Songtexts zur europäischen<br />

Hymne Europeana. Wir drücken die Daumen!<br />

Der Projektkurs Business English von Frau<br />

Koppen erhielt im November und Dezember<br />

2012 an zwei Terminen Unterstützung<br />

von Stefan Gee, einem Experten für englische<br />

Wirtschaftskommunikation. Die beiden<br />

Workshops behandelten die Themenbereiche<br />

Vorstellungsgespräche (job interviews)<br />

und Präsentationstechniken<br />

(business presentations). Das Feedback der<br />

Schülerinnen und Schüler zu diesen Lerneinheiten<br />

war durchweg positiv. Den Schülerinnen<br />

und Schülern gefiel vor allem,<br />

dass Mr. Gee als englischer Muttersprachler<br />

und als Fachmann für Business English,<br />

Einstellungsgespräches sowie Assessment<br />

Center für große Firmen oder die IHK ihnen<br />

„Insiderwissen“ auf den Weg geben<br />

konnte. Wir sind bereit für den europäischen<br />

Arbeitsmarkt!<br />

Und noch ein Tipp: In Kürze werden alle<br />

Europaschulaktivitäten auf unserer Schulhomepage<br />

verfügbar sein. | A. Koppen<br />

Besuch aus Pinerolo<br />

Zum fünften Mal besuchen Schülerinnen<br />

und Schüler unserer Partnerschule, dem<br />

Liceo Scientifico Maria Curie aus Pinerolo,<br />

unsere Schule. Wir empfingen unsere insgesamt<br />

18 italienischen Gäste am Donnerstag,<br />

dem 14. März 2013. Auf dem Programm<br />

stehen neben der Teilnahme am<br />

Unterricht das Schokoladenmuseum in<br />

Köln und der Kletterpark am Sternbuschweg.<br />

| N. Pusch<br />

Europawoche mit<br />

zahlreichen Projekten<br />

Zum siebten Mal findet ab dem sechsten<br />

Mai 2013 ein bundesweiter EU-Projekttag<br />

an Schulen statt. Ziel des Projekttages ist<br />

es, den Jugendlichen die Europäische<br />

Union näher zu bringen.<br />

Auch das Mannesmann Gymnasium bietet<br />

für die Sekundarstufen I und II spannende<br />

Veranstaltungen, um das Interesse<br />

der Schülerinnen und Schüler zu wecken.<br />

Am 14. Mai 2013 besucht Herr Ingo<br />

Espenschied, Journalist und Politologe<br />

sowie Experte für deutsch-französische<br />

und europäische Beziehungen, unsere<br />

Schule. Er wird eine Live-Dokumentation<br />

zur Entstehungsgeschichte der Europäischen<br />

Union mit unterschiedlichen Medien<br />

wie Fotos, Zeugeninterviews und<br />

Animationen vorführen.<br />

Teilnehmen werden der Leistungskurs<br />

und zwei Grundkurse des Faches Sozialwissenschaften<br />

sowie eine neunte Klasse.<br />

In einem Workshop am 17. Mai 2013 werden<br />

die Schülerinnen und Schüler einer<br />

9. Klasse im Homberger Ratssitzungssaal<br />

Zukunftsvisionen zu Bildungs- und Jugendpolitik<br />

in einem vereinten Europa<br />

| 5<br />

Internetwettbewerb des Institut français<br />

Der Leistungskurs Französisch von Herrn Herrn<br />

Immekus Immekus und die Schülerinnen und<br />

Schüler der 7. Klasse von Frau Frau Dhafer<br />

Dhafer<br />

nahmen zum Tag der deutschfranzösischen<br />

Freundschaft am 22. Januar<br />

am jährlichen Internetwettbewerb des<br />

Institut français teil. Dort bearbeiteten<br />

die Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen<br />

sprachlichen und inhaltlichen<br />

Schwierigkeitsstufen Aufgaben zum<br />

Nachbarland Frankreich. So ging es zum<br />

Beispiel um die Themenbereiche Geographie,<br />

Sprache, Musik, Literatur, Kunst,<br />

Technik und deutsch-französische Bezie-<br />

hungen. Der Leistungskurs von Herrn<br />

Immekus belegte landesweit auf dem<br />

höchsten Niveau den 10. Platz von über<br />

110 Schulen.<br />

„Übervoll ist mein Herz und dankbar<br />

mein Gemüt“, sagte der französische<br />

Staatspräsident Charles de Gaulle in<br />

gutem Deutsch zum deutschen Bundeskanzler<br />

Konrad Adenauer. Kurz davor<br />

hatten sie in Paris den so genannten<br />

Elysée-Vertrag unterschrieben.<br />

erarbeiten. Dabei werden sich die<br />

Jugendlichen in parlamentarischer<br />

Atmosphäre teilweise in englischer Sprache<br />

über ihre Interessen und Wünsche an<br />

die Europäische Union austauschen.<br />

Die Organisation erfolgt durch Frau Pöschel<br />

und Herrn Joachim Fischer, Leiter<br />

des EUROPE DIRECT - EU-Bürgerservice<br />

der Stadt Duisburg.<br />

| K. Pöschel


6 |<br />

Besuch aus<br />

Südafrika<br />

Unser Kooperationspartner, der Verein<br />

Masifunde, ermöglichte es den Mitgliedern<br />

der Südafrika-AG und der Klasse 8f, in einen<br />

Austausch mit der Südafrikanerin<br />

Siphesihle Masango zu treten, die uns im<br />

vergangenen November besuchte.<br />

Ms Masango ist selbst in einem Township<br />

aufgewachsen und konnte so aus eigener<br />

Erfahrung berichten, wie sich die Situation<br />

der Township-Bevölkerung darstellt.<br />

Darüber hinaus gab Ms Masango bei ihrem<br />

Besuch am MMG den Schülerinnen und<br />

Schülern auf humorvolle Art und Weise<br />

Einblicke in die Geschichte und gegenwärtige<br />

Situation ihres Heimatlandes im Allgemeinen<br />

und beantwortete zahlreiche Fragen<br />

der beeindruckten Schülerinnen und<br />

Schüler zu verschiedenen Themenbereichen.<br />

Das Treffen bot gleichzeitig die Möglichkeit,<br />

auf die bisherige Zusammenarbeit mit<br />

Masifunde zurückzublicken, da Ms Masango<br />

von der Masifunde-Mitarbeiterin Mai<br />

Shimada begleitet wurde. Dabei nutzte die<br />

Südafrika-AG die Gelegenheit, den beiden<br />

überraschten Gästen einen Scheck über<br />

500 Euro zu überreichen. Mit dem Geld<br />

werden die Aktivitäten des Vereins Masifunde<br />

in dem Walmer-Township weiter<br />

unterstützt.<br />

Die Südafrika-AG blickt insgesamt auf ein<br />

erfolgreiches Jahr zurück und fand mit<br />

dem Besuch der beiden sympathischen<br />

Gäste einen tollen Abschluss zum Jahresende.<br />

Wir danken an dieser Stelle noch einmal<br />

ganz herzlich dem Verein Masifunde für<br />

die sehr persönliche Betreuung und Unterstützung<br />

der Südafrika-AG und ganz besonders<br />

auch unserem Gast aus Südafrika<br />

für den großartigen Nachmittag.<br />

| M. Jeschke<br />

Beste Stimmung bei einem „Experiment“<br />

mit einer Schülerin.<br />

Entdeckungsreise im politischen Brüssel<br />

Am 5.3.2013 besuchten der Leistungs-<br />

und der Grundkurs der Jahrgangsstufe 11<br />

unter der Leitung von Frau Pöschel das<br />

Europäische Parlament in Brüssel.<br />

Unsere erste Station auf unserer Fahrt<br />

zum Europäischen Parlament in Brüssel<br />

war das Atomium, ein 102 Meter hohes<br />

Bauwerk, das aus neun 18 Meter breiten<br />

miteinander verbundenen Kugeln besteht.<br />

Es wurde anlässlich der Weltausstellung<br />

im Jahr 1958 gebaut und gilt als<br />

Symbol für das Atomzeitalter.<br />

Nach einem kurzen Aufenthalt in der<br />

schönen Altstadt mit dem gotischen Rathaus<br />

standen die Besichtigung des Parlamentariums<br />

und ein Treffen mit der Ab-<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien<br />

haben zwei Leistungskurse des<br />

Faches Sozialwissenschaften der Jahrgangsstufe<br />

12 (Stirnberg) und 13 (Degner)<br />

an dem ganztägigen EU-Planspiel<br />

„Europa gestalten“ teilgenommen, welches<br />

in Zusammenarbeit mit der Europäischen<br />

Kommission durchgeführt wurde.<br />

Ergänzend zu der Unterrichtsreihe<br />

„Perspektiven einer erweiterten Europäischen<br />

Union“, simulierten die 37 Schülerinnen<br />

und Schüler die Beitrittsverhandlungen<br />

der Türkei mit der EU. Sie nahmen<br />

dabei die verschiedenen Rollen der<br />

zentralen Akteure ein: das Europäische<br />

Parlament, die Europäische Kommission,<br />

geordneten Renate Sommer (MdEP,<br />

CDU) an. Im Parlamentarium haben wir<br />

uns auf eine multimediale Reise in die<br />

europäische Integrationsgeschichte begeben.<br />

In dem anschließenden Gespräch mit<br />

Frau Sommer wurde teilweise auch kontrovers<br />

über Themen wie Zuwanderung<br />

durch Bulgaren und Rumänen, einen<br />

möglichen Austritt der Briten, einen möglichen<br />

Beitritt der Türkei in die EU, Bildungspolitik,<br />

den demographischen<br />

Wandel und Energiepolitik gesprochen.<br />

Frau Sommer bot interessante Einblicke<br />

in ihren Alltag in Brüssel und Straßburg.<br />

| K. Pöschel<br />

EU-Planspiel „Europa gestalten“<br />

der Rat mit seinen 27 Mitgliedsstaaten<br />

und die Türkei.<br />

Zunächst formulierte die Türkei ihr Beitrittsgesuch<br />

und stellte dieses den verschiedenen<br />

Gremien vor, woraufhin jene<br />

die jeweiligen Argumente für und gegen<br />

den Beitritt der Türkei ausführlich diskutierten.<br />

Abschließend kam es, wie in der<br />

Realität, auch im durchgeführten Szenario<br />

zur Abstimmung. Trotz 25 Befürwortungen<br />

und nur zwei Ablehnungen konnte<br />

die Einstimmigkeit des Rates nicht<br />

erzielt werden und somit konnte die Türkei<br />

auch in unserer Simulation nicht der<br />

EU beitreten. | C. Degner<br />

Europaministerium lädt ein<br />

Im Rahmen unserer Europaschulaktivitäten<br />

erhielten Frau Degner und Frau<br />

Keens Keens Keens die Gelegenheit, am 04.02. in der<br />

Staatskanzlei an einer Gesprächsrunde<br />

mit dem irischen Botschafter teilzunehmen.<br />

Aus Anlass der irischen EU-<br />

Ratspräsidentschaft stellte Herr Dan Mulhall<br />

sein Konzept zur Bewältigung der<br />

Finanzkrise dar. Darüber hinaus setzte er<br />

persönliche Akzente hinsichtlich einer<br />

Vielzahl von Themen mit Schwerpunkt<br />

im ökonomisch-politischen Bereich. Abgerundet<br />

wurde die Veranstaltung durch<br />

ein irisches Kulturprogramm. Darüber<br />

hinaus bestand die Möglichkeit der Kontaktaufnahme<br />

zu weiteren Organisationen,<br />

die im europäischen Raum tätig<br />

sind.


M M G N a t u r w i s s e n s c h a f t e n |<br />

Großer Erfolg bei „Chemie entdecken“<br />

Das Daumen drücken hat sich gelohnt.<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler aus<br />

dem 8. Jahrgang haben eine Urkunde<br />

erhalten, dass sie an dem Wettbewerb mit<br />

Erfolg teilgenommen haben.<br />

Dazu gehören Samuel Weber, Tim Rissmann,<br />

Hasret Yildirim, Veronika<br />

Fliethmann, Dominik Schüller, Sabine<br />

Hahn, Tobias Kuhn, Luisa Bergschmidt,<br />

1. Preis im Bundeswettbewerb Informatik<br />

Sich erst bereit erklären an einem Wettbewerb<br />

teilzunehmen und dann zu lernen,<br />

was für eine Teilnahme nötig ist, ist<br />

meist eine schlechte Idee. Aber davon<br />

ließen sich Sezen Arslan und Leonardo<br />

Banh nicht abhalten, an der Juniorliga<br />

(bis 16 Jahre) des Bundeswettbewerbs<br />

Informatik teilzunehmen, denn sie mussten<br />

ja „nur noch“ programmieren lernen,<br />

die läppischen zwei Probleme lösen, diese<br />

dann in Quelltext umschreiben und<br />

dann das Ganze noch erläutern und kommentieren.<br />

Die beiden Probleme waren nicht so ohne,<br />

sollte doch einerseits ein Programm<br />

geschrieben werden, das aus jeder Form<br />

eines regelmäßigen deutschen Verbs<br />

seinen Infinitiv erstellt. Die zweite Aufga-<br />

Jonas Brockmann, Isabella Müller, Sarah<br />

Möser, Simge Akdag, Jolien Dietrich, Laura<br />

Leidig und Tim Hoffmann. Lars Ebigt<br />

und Lisa Wagner konnten sogar einen<br />

großen Erfolg verbuchen.<br />

Allen einen herzlichen Glückwunsch und<br />

eine große Anerkennung für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

| E. Jansen<br />

be wilderte ein wenig im Gebiet der Mathematik:<br />

So sollte das Programm in der<br />

Lage sein, die Entfernung eines Objekts<br />

auf einem imaginären Stadtplan zur Ortsmitte<br />

zu berechnen und daraus die maximal<br />

zulässige Bauhöhe zu berechnen.<br />

Frohen Mutes gingen die beiden ans<br />

Werk und sandten mit leichter Skepsis<br />

ihre Lösung an die Veranstalter.<br />

Umso erfreulicher, als Ende Januar endlich<br />

die Rückmeldung des Wettbewerbsteams<br />

kam: Hatte die Lösung der beiden<br />

Programmieranfänger doch zu einem 1.<br />

Preis in der Juniorliga gereicht. Im nächsten<br />

Jahr wird dann der reguläre Wettbewerb<br />

geentert.<br />

Intel-Leibniz-Challenge 2013<br />

Auch in diesem Jahr nimmt wieder ein<br />

kleines Team an dem Online-<br />

Wettbewerb teil. Von Februar bis Mai<br />

erhalten die drei Teilnehmer jeden Monat<br />

ein Aufgabenheft und vier Wochen Zeit<br />

diese zu bearbeiten.<br />

Dabei werden sie mit Fragen rund um das<br />

Thema Elektrotechnik konfrontiert und<br />

werden auch ihren eignen Mikrocontrol-<br />

| J. Stratmann<br />

ler programmieren müssen. Die Abschlussveranstaltung<br />

am 24.06 findet wie<br />

gewohnt in der Universität Hannover<br />

statt und ist wie auch im letzten Jahr das<br />

Ziel der Teilnehmer.<br />

Weitere Informationen unter: http://<br />

www.intel-leibniz-challenge.de.<br />

| J. Stratmann<br />

| 7<br />

Roboter – aber nur<br />

für Mädchen<br />

In diesem Jahr wird das MMG das erste<br />

Mal an dem Wettbewerb Robot Performance<br />

teilnehmen. Bei diesem Wettbewerb<br />

soll mit Hilfe der Lego NXT Roboter<br />

eine Geschichte erzählt werden. Aber nicht<br />

nur der Einsatz der Roboter steht im Mittelpunkt.<br />

Auch die Teilnehmerinnen des<br />

Teams sollen in die Performance eingebunden<br />

werden. Die Leiterin des Wettbewerbsteams<br />

Frau Frau Stockmann Stockmann sucht noch<br />

Verstärkung für das Team: Es sollte Interesse<br />

an Technik und Kreativität vorhanden<br />

sein. Bei Interesse bitte bei Frau Stockmann<br />

melden. Doch Achtung: Nur für<br />

Mädchen! | J. Stratmann<br />

Noch mehr Roboter<br />

für Mädchen<br />

Nachdem Frau Frau Stockmann<br />

Stockmann Stockmann und Herr Strat- Strat- Strat-<br />

mann mann mann seit dem letzten Jahr zertifizierte<br />

Roberta-Lehrer sind (Roberta ist eine Initiative<br />

der Fraunhofer Institute, um Mädchen<br />

mehr für Technik zu interessieren),<br />

hat das MMG in diesem Jahr erstmals Roberta-Schnupperkurse<br />

für alle Schülerinnen<br />

der Jahrgangsstufe 7 angeboten. In vier<br />

Workshops á 90 Minuten erlernten die<br />

Mädchen die Steuerung des NXT Roboters<br />

und erstellten eigene Programme. So<br />

brachten sie dem Roboter bei Slalom zu<br />

fahren, auf mündlichen Befehl zu stoppen<br />

und genau das zu tun was die Schülerinnen<br />

wollten. Zum Leidwesen der beteiligten<br />

Schülerinnen lassen sich ihre männlichen<br />

Mitschüler nicht so leicht programmieren.<br />

| J. Stratmann<br />

Seid dabei: „Jugend<br />

forscht“ wieder<br />

Die AG Jugend forscht ist dieses Halbjahr<br />

wieder unter der Leitung von Frau Dittmer<br />

angelaufen. Wer Lust an den Naturwissenschaften<br />

hat, an einem Wettbewerb teilnehmen<br />

möchte, bei einer praktischen<br />

Facharbeit Unterstützung sucht oder einfach<br />

nur seine Ideen experimentell umsetzen<br />

möchte, der ist in dieser AG richtig!<br />

Sie findet immer dienstags in der 8. und 9.<br />

Stunde im Chemieraum statt! Kommt einfach<br />

vorbei um ein Projektthema abzusprechen<br />

und einen Projektverlaufsplan zu<br />

erstellen. | C. Dittmer


8 |<br />

LEGO Engineering<br />

Was – ein Wettbewerb mit Lego-Robotern?<br />

Da machen wir mit! Erstmals nimmt in<br />

diesem Jahr mit Markus Gruhlke ein Schüler<br />

des MMG die Herausforderung der<br />

6 Milestones challenge an und beteiligt<br />

sich an diesem internationalen Online-<br />

Wettbewerb. Bei Erscheinen dieser Zeitung<br />

wird schon die Hälfte des Wettbewerbzeitraums<br />

abgelaufen sein, so dass bereits die<br />

ersten drei Challenges erledigt sein sollten.<br />

Neben Interesse an Technik sollten auch<br />

Englischkenntnisse vorhanden sein,<br />

schließlich gibt es die Aufgaben nur in Englisch<br />

und die Abgabe wird auch nicht in<br />

Deutsch akzeptiert. Aber wofür haben wir<br />

einen sprachlichen Schwerpunkt?<br />

Infos: https://lego.k12engineering.com/<br />

| J. Stratmann<br />

Invent-a-Chip 2013<br />

Immer schon mal einen eigenen Mikrochip<br />

bauen wollen? Oder wolltet ihr immer<br />

schon wissen wie das geht? Bei diesem<br />

Wettbewerb winkt die Chance genau das<br />

kennen zu lernen und im Anschluss einen<br />

eigenen herstellen zu dürfen. Noch bis<br />

zum 31.März besteht die Möglichkeit auf<br />

http://www.invent-a-chip.de/invent-achip/Wettbewerbsunterlagen/Seiten/<br />

Fragebogen.aspx an diesem Wettbewerb<br />

teilzunehmen und neben den Fragen eine<br />

eigene Chipidee vorzustellen.<br />

Zwölf Teams werden dann an die Universität<br />

Hannover zu einem Workshop geladen,<br />

um dort zu lernen wie man Mikrochips<br />

herstellt und ihre eigene Idee umzusetzen.<br />

Den Teilnehmern an dieser Praxisphase<br />

winken zudem attraktive Preise. Weitere<br />

Informationen auf www.invent-a-chip.de<br />

oder bei Herrn Stratmann.<br />

| J. Stratmann<br />

Elektronischer<br />

Stundenplan<br />

Seit kurzem hängen bzw. stehen im B- und<br />

A-Gebäude Stundenplan-Monitore, die das<br />

Aushängen der Papierpläne überflüssig<br />

machen. Bis jetzt laufen sie einwandfrei.<br />

Damit dies so bleibt, bitten wir um pflegliche<br />

Behandlung.<br />

Sollte es dennoch mal zu Problemen kommen,<br />

wendet euch mit einer Beschreibung<br />

des Problems an Herrn Hain (A 341), Herrn<br />

Kastrup, Herrn Kropp oder Herrn Stratmann.<br />

| J. Stratmann<br />

Große und kleine Preisträger bei der<br />

Mathematikolympiade 2012<br />

Und wieder einmal zeigt es sich – am<br />

Mannesmann-Gymnasium haben wir<br />

richtig gute Mathematiker und Mathematikerinnen.<br />

93 Schülerinnen und Schüler<br />

aller Klassen und Jahrgangsstufen stellten<br />

sich schon im September 2012 den kniffeligen<br />

Aufgaben der Schulrunde der Mathematikolympiade,<br />

um sich für die Regionalrunde<br />

zu qualifizieren.<br />

Dies gelang dann 11 Schülerinnen und<br />

Schülern, die dann im November 2012<br />

gegen die Besten aus Duisburg antraten.<br />

Bei der Mathematikolympiade wird weit<br />

mehr verlangt, als man im Mathematikunterricht<br />

lernen kann – hier haben nur<br />

mathematisch begabte Schülerinnen und<br />

Schüler eine Chance.<br />

Unter die Besten der Besten ihrer Jahrgangsstufen<br />

schafften es aus der Unterstufe<br />

Oskar Brose (5c, 3. Platz) und Luca<br />

Kaiser (7d, 3. Platz). Aber auch die Oberstufe<br />

war vertreten mit Patrick Hock (10c,<br />

Rückschau: Informatik-Biber 2012<br />

Auf diesem Wege wollen wir allen 190<br />

Schülerinnen und Schülern des Mannesmann-Gymnasiums,<br />

die am Informatik-<br />

Biber Wettbewerb 2012 teilgenommen<br />

haben, recht herzlich gratulieren. Ihr<br />

habt euch bundesweit mit 186.055 anderen<br />

Schülerinnen und Schülern gemessen<br />

und erfolgreich abgeschlossen.<br />

In diesem Jahr erreichte erstmals ein<br />

Schüler des Mannesmann-Gymnasiums<br />

einen ersten Preis (letztes Jahr gelang dies<br />

nur 0,3% aller Teilnehmer). Auf diesem<br />

Wege noch einmal ein besonderes Lob an<br />

2. Platz) und Katharina Wehr (Jgst. 11, 3.<br />

Platz). Für diese herausragenden Leistungen<br />

erhielten die Schülerinnen und Schüler<br />

kleine Preise. Wir gratulieren ganz<br />

herzlich und freuen uns auch bei der<br />

diesjährigen Mathematikolympiade<br />

(nach den Sommerferien) wieder auf<br />

kluge Köpfe, die ihr Können unter Beweis<br />

stellen wollen.<br />

| T. Koetsch<br />

Markus Gruhlke zu seiner fehlerfreien<br />

Leistung.<br />

Aber auch die anderen Ergebnisse können<br />

sich sehen lassen, 46 SchülerInnen<br />

erreichten einen 3. Rang und weitere 71<br />

bekamen immerhin eine Urkunde mit<br />

Anerkennung überreicht. Wir hoffen der<br />

Wettbewerb hat euch Spaß gemacht und<br />

ihr nehmt auch im nächsten Jahr wieder<br />

zahlreich an diesem Einstiegswettbewerb<br />

der Informatik teil. Nähere Informationen<br />

findet ihr unter http://informatikbiber.de/.<br />

| J. Stratmann<br />

Roboterwettbewerb „Senior Solutions“<br />

Es kann wieder gebastelt werden! Am<br />

18.02. trafen endlich die lang ersehnten<br />

Bausätze für den Roboterwettbewerb der<br />

ZdI-Zentren (Zukunft durch Innovation)<br />

NRW ein. Dieser Wettbewerb orientiert<br />

sich immer an der Aufgabenstellung der<br />

First LEGO League des Vorjahres und<br />

steht diesmal unter dem Motto „Senior<br />

Solutions“.<br />

Der NXT Roboter soll in diesem Szenario<br />

Arbeiten zur Unterstützung älterer Mitmenschen<br />

erledigen. Unter anderem<br />

sollen Fitnessgeräte bewegt, Kegel umgeworfen,<br />

Stühle repariert und Hunde geholt<br />

werden. Diese Aufgaben müssen<br />

jedoch zunächst von den Teams aus Lego-Bausätzen<br />

zusammengebaut und auf<br />

der Wettbewerbsmatte verankert werden.<br />

Daher heißt es für die Teams zunächst<br />

suchen und bauen, ehe der Roboter programmiert<br />

und den Aufgaben entsprechend<br />

gebaut werden kann. Die Teams<br />

der Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 werden<br />

dann am 03.05 in Duisburg bzw. am 17.05<br />

in Mülheim antreten und versuchen den<br />

vierten Platz des Vorjahres zu übertreffen.<br />

| J. Stratmann


Teilnahme am Wettbewerb „Bio-logisch!“<br />

Am Schülerwettbewerb „Bio-logisch!“ für<br />

die Sekundarstufe I in NRW nahmen 2012<br />

die Schüler Patrick Schönowski und Arne<br />

Dinglinger (beide jetzt Klasse 9e) im Rahmen<br />

des WP-Kurses Bio-Chemie in der<br />

Klasse 8 unter der Leitung von Frau Hagenbuck<br />

teil.<br />

M M G s p o r t l i c h |<br />

Mattenvölkerballturnier der 5. Klassen<br />

Am Tag vor der Zeugnisausgabe fand<br />

auch in diesem Schuljahr wieder das traditionelle<br />

Mattenvölkerballturnier der<br />

5. Klassen statt. Sechs Klassen standen<br />

sich dabei zunächst in zwei Turniergruppen<br />

gegenüber, um die Qualifikanten für<br />

das Halbfinale auszuspielen. In der eng<br />

umkämpften Gruppe A setzte sich dabei<br />

die 5b knapp als Gruppenerster vor der 5c<br />

durch. Die Gruppe B wurde dominiert<br />

von der 5f, die vor der 5e den Gruppensieg<br />

einfahren konnte.<br />

Beide Gruppensieger ließen danach auch<br />

in ihren Halbfinalspielen nichts anbren-<br />

Am 21.02. fand in der Mensa unser<br />

zweites Mannesmann Schülerschachturnier<br />

statt. In der Zeit von 14.00 - 17.30<br />

Uhr spielten 43 Schüler/innen in zwei<br />

Leistungsgruppen um den Sieg. 38 Gymnasiasten<br />

und fünf Realschüler/innen<br />

zeigten zum Teil sehr gute Leistungen. Es<br />

wurden nach dem Schweizer System in<br />

sieben Spielrunden á zwei x 20 Minuten<br />

die jeweiligen Sieger ermittelt.<br />

Bei den fortgeschrittenen Anfängern siegte<br />

bei gleicher Punktzahl denkbar knapp<br />

Jure Gagro vor Ilias Ziogas. Genauso<br />

knapp ging das Endspiel bei den Fortge-<br />

Hierbei ging es um alles rund um den<br />

Geschmack. Zum Wettbewerb gehörten<br />

viele spaßige und interessante Aufgaben,<br />

z.B. das Mikroskopieren von Zungenwurst.<br />

Belohnt wurden beide Schüler für<br />

ihre Arbeit mit einer Urkunde.<br />

| Arne Dinglinger/ A. Hagenbuck<br />

nen. Die 5b konnte sich dabei mit 13:5<br />

gegen die 5e durchsetzen, während die 5f<br />

mit einem 16:2 gegen die 5c die Oberhand<br />

behielt.<br />

In einem tollen Finale bestätigte die 5f<br />

schließlich ihre starke Form und sicherte<br />

sich mit einem deutlichen 14:3 verdientermaßen<br />

den Turniersieg (siehe Foto).<br />

Für den großen sportlichen Einsatz aller<br />

Schülerinnen und Schüler bedanken sich<br />

die Turnierorganisatoren Herr Teipel,<br />

Herr Gerritzen, Herr Fischbach und Herr<br />

Tholen. | H. Tholen<br />

MMG-Schachturnier mit großer Resonanz<br />

schrittenen aus. Hier siegte die Realschülerin<br />

Julia Grimm vor Tobias Klomp. Beide<br />

hatten auch hier die gleiche Punktzahl<br />

erreicht.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war am Ende des<br />

Turniers die Verlosung einer wertvollen<br />

DVD unter den teilnehmenden Schülern.<br />

Gewinnerin hierbei war die Realschülerin<br />

Nicola Grimm. Wie immer stiftete der<br />

Förderverein alle Preise.<br />

Das Turnier kam bei allen Beteiligten gut<br />

an und es bleibt zu hoffen, dass im nächsten<br />

Jahr noch mehr Schüler/innen sich<br />

zur Teilnahme entschließen. | J. Kisker<br />

Platz drei für<br />

Skifreizeit 2013<br />

| 9<br />

Volleyballerinnen<br />

Am 20.02. wurde auf dem Landessportfest<br />

der Schulen in der Sportart Volleyball<br />

(Wettkampfklasse I) der Stadtmeister der<br />

Duisburger Schulen ermittelt. Das weibliche<br />

MMG-Volleyballteam erkämpfte sich<br />

den hervorragenden dritten Platz.<br />

Das MMG-Team war mit folgenden Schülerinnen<br />

vertreten:<br />

Jacqueline Hassel, Jil Focks , Kim Waßermann,<br />

Diana Rissmann, (alle 10f), Julia<br />

Melina Tillmann (9a), Nicola Neitzsch (13.<br />

Jgst.), Svenja Schmidt (13. Jgst.), Laura<br />

Koopmann (11. Jgst.), Benja Lensing (11.<br />

Jgst.) und Ann-Kristin Müller (13. Jgst.).<br />

| D. Glock<br />

Nach einer zehnstündigen Busfahrt mit<br />

wenig Schlaf waren wir endlich am Ziel:<br />

Die Skifreizeit der Stufe 9 im Zillertal konnte<br />

beginnen. Sonne, Schnee und hohe Motivation<br />

ergaben optimale Voraussetzungen.<br />

Die Tage auf der Piste wurden durch<br />

das schöne Wetter zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis.<br />

Wir hatten viel Spaß, haben neue Erfahrungen<br />

gesammelt und viel dazu gelernt.<br />

Auch mit einer anderen Schule wurden<br />

Freundschaften geschlossen. Wir haben<br />

eine unvergessliche Woche hinter uns und<br />

wären am liebsten noch länger da geblieben.<br />

| Annika Fix/Johanna Koch


10 |<br />

Fußballerinnen feiern Platz zwei bei der Stadtmeisterschaft<br />

Am 06. März spielte die Fußballschulmannschaft<br />

der Mädchen WK II unter<br />

Leitung von Herrn Gesing im Finale der<br />

Stadtmeisterschaft. In einem spannenden<br />

und umkämpften Finalspiel gegen<br />

die Mannschaft der Realschule-Süd führte<br />

unsere Mannschaft lange mit 2:1 und<br />

hatte weitere sehr gute Chancen. Nachdem<br />

das MMG-Team drei Mal den Pfosten<br />

traf, konnte der Gegner zunächst<br />

ausgleichen und ging in den letzten Minuten<br />

in Führung. Am Ende stand ein<br />

guter zweiter Platz bei der Stadtmeisterschaft.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Für das MMG spielten: Kathrin Janke, Eva<br />

Guthardt, Silvie Löffler, Pia Mohr, Laura<br />

Altenweg, Verena Zgorzelski, Merve, Sonja<br />

Lorenz und Luisa Kalipke. Vera Brinkmann<br />

und Lea Berndorf waren beim Finale<br />

leider erkrankt. | C. Gesing<br />

M M G e n g a g i e r t |<br />

MMG: Sieger im<br />

Klassenduell<br />

Die Klasse 6f hat im letzten Jahr das Klassenduell<br />

der Organisation NaturBewegt<br />

e.V. gewonnen. Die SchülerInnen und die<br />

LehrerInnen (Frau Koppen und Herr Grüner)<br />

mussten beim Aufenthalt in der<br />

Jugendherberge Nettetal-Hinsbeck<br />

in unterschiedlichen Disziplinen<br />

(Orientierungslauf, Bogenschießen, Quizfragen,<br />

Kletterstation etc.) gegen andere<br />

Klassen aus ganz NRW antreten.<br />

Geprüft wurden Teamfähigkeit, Mut, Ausdauer,<br />

Cleverness und Geschicklichkeit.<br />

Die damalige 5f konnte sich dabei mit der<br />

Punktzahl von 90 von 100 Punkten gegen<br />

alle Konkurrenten aus dem gesamten Jahr<br />

durchsetzen.<br />

Als Preis<br />

erhalten sie<br />

einen Workshop<br />

zum<br />

Bogenschießen,<br />

der in<br />

den komm<br />

e n d e n<br />

Wochen am<br />

MMG stattfinden<br />

wird.<br />

Wir gratulieren<br />

herzlich!<br />

| A. Koppen<br />

Die Klassensieger/Innen der Jahrgangsstufen 7-9: Lennard<br />

Dorloff, Chiara Koch, Florian Roth, Ahmed Erbay, Beyit<br />

Aydoglu, Philipp Schmitt und Pia Scholz.<br />

Diercke Geo-Wettbewerb 2013<br />

Auch in diesem Jahr nahm das MMG<br />

wieder am Diercke Geo-Wettbewerb teil.<br />

Die erste Runde brachten die teilnehmenden<br />

Jahrgänge (5, 7, 9) bereits im<br />

Januar hinter sich. So können wir Lars<br />

Goertz (5e) zum Sieg gratulieren.<br />

Am 21.02.2013 trafen sich schließlich die<br />

Klassensieger/Innen der Jahrgangsstufen<br />

7-9, um den Schulsieger des Mannesmann<br />

Gymnasiums zu ermitteln. Die<br />

ersten zwei Hürden sind für den Schülersieger<br />

damit geschafft, und er hat sich für<br />

den Landesentscheid qualifiziert: Herzlichen<br />

Glückwunsch an den Schulsieger<br />

Ahmed Erbay aus der 7d. Ahmed wird das<br />

MMG somit auf der Landesebene und bei<br />

Erfolg auf der Bundesebene vertreten.<br />

Zweiter wurde Florian Roth (7c) und Drit-<br />

ter Philipp Schmitt (9a).<br />

Die Platzierung in den 5. Klassen im<br />

Überblick:<br />

1. Platz: Lars Goertz (5e)<br />

2. Platz: Marius Frost (5b)<br />

3. Platz: Lasse Küpper (5a), Jannes Geiger<br />

(5d) sowie Darren Härtung, Nicole<br />

Reichert und Tom Jülke (alle 5f)<br />

Die Klassensieger/Innen der Jahrgänge 7<br />

und 9:<br />

Lennard Dorloff, Chiara Koch (beide 7b),<br />

Florian Roth (7c), Ahmed Erbay (7d),<br />

Beyit Aydoglu (7e), Philipp Schmitt (9a),<br />

Pia Scholz (9b), Jonas Zensen (9c)<br />

| M. Jeschke/ S. Wurps


Philosophische Schüleressays<br />

erhalten Auszeichnung<br />

Für ihr kluges, argumentatives, nachdenkliches<br />

– und also philosophisches<br />

philosophisches<br />

Wort Wort sind die Schülerinnen und Schüler<br />

des 11. Jahrgangs Leonie Leonie Melters, Melters, Jea- Jea- Jea-<br />

nette nette Schenkewitz Schenkewitz und Michael Michael Söhngen<br />

Söhngen<br />

von der Bezirksregierung Düsseldorf ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Die fünf Bezirksregierungen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen sowie der Fachverband<br />

Philosophie e.V. laden einmal jährlich<br />

alle interessierten Oberstufenschülerinnen<br />

und -schüler des Landes und des<br />

Bundes dazu ein, sich an einem von vier<br />

vorgegebenen philosophischen Essaythemen<br />

zu versuchen.<br />

Die „überdurchschnittlichen Leistungen“<br />

werden dabei durch eine Urkunde ausgezeichnet,<br />

wie sie die drei Schülerinnen<br />

und -schüler des MMGs erhalten haben.<br />

Die höchste Erfolgsstufe bleibt den drei<br />

Nachwuchsphilosophen aber (noch) verwehrt.<br />

Verzichten müssen sie auf eine<br />

Reise nach Münster, wo sich die besten<br />

Essayschreiber des Landes treffen und<br />

Tage religiöser Orientierung<br />

Im letzten Monat waren wir – 23 Schülerinnen<br />

und Schüler der Jahrgangsstufe<br />

10 – in Essen Kettwig im Jugendhaus St.<br />

Altfrid. St. Altfrid ist eine Jugendherberge<br />

mit vielen Freizeitangeboten und einem<br />

großen Gelände.<br />

Während der Tage der religiösen Orientierung<br />

hat man zwei Betreuer, die das<br />

Programm leiten. Jeden Tag gibt es einen<br />

Morgenimpuls, ein Programm vor dem<br />

Mittagsessen wie nach dem Mittagessen<br />

und einen Abendimpuls.<br />

Die Morgen- und Abendimpulse sind<br />

kurze Zusammentreffen, in denen zum<br />

Nachdenken angeregt wird, das Programm<br />

um die Mittagszeit ist jedoch umfangreicher.<br />

In dem Programm lernt man<br />

sich zuerst kennen, im Weiteren kann<br />

man sich in kleinen Gruppen oder mit<br />

der ganzen Gruppe ein Thema aussuchen,<br />

über das man gerne reden möchte.<br />

Die Betreuer überlegen sich dann Spiele<br />

oder Ähnliches, was die Schüler<br />

an das Thema heranführt. Trotz dieses<br />

Programms hat man immer noch genug<br />

Freizeit und kann das ganze Gelände und<br />

alle Angebote nutzen.<br />

Dieses Jahr haben wir uns das Thema<br />

Drogen und Liebe, Sexualität und Partnerschaft<br />

ausgesucht. Die Betreuer haben<br />

das Programm abwechslungsreich<br />

um die Teilnahme an der internationalen<br />

Philosophie-Olympiade sowie um Einladungen<br />

zum Aufnahmeverfahren der<br />

Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

konkurrieren.<br />

Auf der Grundlage eigenen, kritischen<br />

Nachdenkens und der Vertiefung durch<br />

philosophische Texte haben sich die<br />

MMG-Schülerinnen und -Schüler in ihren<br />

vierseitigen Essays mit der Frage<br />

„Darf Kunst alles?“ oder mit dem tagesaktuellen<br />

philosophischen Ethikthema „Ist<br />

die aus religiösen Traditionen begründete<br />

Beschneidung von Jungen, die aufgrund<br />

ihres Alters nicht einwilligen können,<br />

unmoralisch?“ beschäftigt. Wer den philosophischen<br />

Auseinandersetzungen der<br />

Nachwuchsphilosophen auf die Spur<br />

kommen will, spreche sie an und scheue<br />

kein Wort.<br />

Ich gratuliere herzlich und freue mich auf<br />

die Essaythemen dieses Jahres.<br />

| B. Wartberg<br />

gestaltet und es hat Spaß gemacht<br />

und wurde nicht langweilig.<br />

Alles in allem haben die Tage der religiösen<br />

Orientierung sehr viel Spaß gemacht<br />

und wir hatten eine tolle Zeit.<br />

Es lohnt sich also mitzufahren!<br />

Die von Frau Frau Frau Frau Engler Engler Engler Engler und Frau Frau Frau Frau Kubiak---- Kubiak Kubiak Kubiak<br />

Kurth Kurth Kurth Kurth begleiteten „Tage der religiösen<br />

Orientierung" eröffnen den Schülerinnen<br />

und Schülern Erlebnis---- Erlebnis Erlebnis Erlebnis undundund und ErfahrungsErfahrungsErfahrungsErfahrungs-<br />

räume räume räume räume zur Stärkung der eigeneneigeneneigenen eigenen PersönPersönPersönPersön- lichkeit lichkeit lichkeit lichkeit und des Gruppenzusammenhal-<br />

Gruppenzusammenhal-<br />

Gruppenzusammenhal-<br />

Gruppenzusammenhaltes.<br />

tes. tes. tes.<br />

Sie geben Gelegenheit zu spirituellen und<br />

religiösen Erfahrungen. Ebenso bieten sie<br />

die Chance, sich Fragen nach eigenen<br />

Wertvorstellungen und der persönlichen<br />

Lebensorientierung in einer offenen Atmosphäre<br />

zu widmen.<br />

Es handelt sich bei den TrO um ein Angebot<br />

für alle Interessierten der Jahrgangsstufe<br />

10, unabhängig von der eigenen<br />

Konfessionszugehörigkeit. Die Teilnahme<br />

ist freiwillig.<br />

Die nächsten TrO finden vom 22. 22. 22. 22. ---- 24. 24. 24. 24.<br />

Januar Januar Januar Januar 2014 2014 2014 2014 statt. . . . Ansprechpartner sind<br />

eure Religionslehrerinnen und Religionslehrer.<br />

| 11<br />

Kulinarisches und<br />

Unterhaltsames<br />

aus Japan<br />

Am Sonntag, dem 18. November 2012, traf<br />

sich die nach der Verabschiedung der Abiturienten<br />

2012 zum Teil neu formierte Japan-AG<br />

zu einem gemeinsamen Mittagessen<br />

im japanischen Restaurant Okinii in<br />

Düsseldorf.<br />

Während dieser Besuch für unsere alteingesessenen<br />

„Gründungsmitglieder“ nicht<br />

die erste Begegnung mit japanischem Essen<br />

war, lernten einige unserer Neumitglieder<br />

die fernöstliche Küche erst bei dieser<br />

Gelegenheit kennen und schätzen. Die<br />

Schülerinnen und Schüler erlebten auch in<br />

diesem Restaurant, wie in Japan Tradition<br />

und die Moderne wie selbstverständlich<br />

koexistieren: So bestellten sie traditionelles<br />

japanisches Essen, das zweifellos nicht nur<br />

aus Sushi besteht, mit dem i-Pad an unseren<br />

Tisch.<br />

Neben Sushi, bei dessen Verzehr auch Berührungsängste<br />

mit dem scharfen Wasabi<br />

abgebaut wurden, erfreuten sich traditionelle<br />

Gerichte wie u.a. Takoyaki (Oktopus<br />

in Teigbällchen) und Yakitori<br />

(Hähnchenspieße in Marinade) großer<br />

Beliebtheit. Es wird sicher nicht der letzte<br />

Besuch der Japan-AG in einem japanischen<br />

Restaurant gewesen sein!<br />

Timo Langer und Dominik Schüller (8f)<br />

besuchten darüber hinaus im Rahmen der<br />

7. japanischen Filmwoche Düsseldorf am<br />

Samstag, dem 26.01.2012, die Black Box im<br />

Düsseldorfer Filmmuseum. Im bis auf den<br />

letzten Platz belegten Kino schauten sich<br />

die beiden Schüler nach einer Begrüßung<br />

und Einführung durch die Beauftragte der<br />

japanischen Botschaft in Düsseldorf den<br />

Anime Hauru no ugoku shiro (Das wandelnde<br />

Schloss) im japanischen Original<br />

mit Untertiteln an.<br />

In japanischer Sprache ließen sich die beiden<br />

Schüler in eine europäisch anmutende<br />

Fantasiewelt entführen, die auf eine interessante<br />

Art zeigte, wie die japanischen<br />

Anime-Künstler Europa sehen.<br />

| N. Linke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!