21.07.2013 Aufrufe

(6) Cytologie - member

(6) Cytologie - member

(6) Cytologie - member

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1H / BMb (6 <strong>Cytologie</strong>) 10/18<br />

30.08.08 © C.N.<br />

sind. Die einzelnen Kammern eines Dictyosoms werden der Reihe nach erreicht indem<br />

sich Lipidvesikel mit ihrem Proteininhalt zunächst vom ER abschnüren und dann mit der<br />

ersten Kammer im Dictysom verschmelzen. Von dieser schnüren sich wieder Lipidvesikel<br />

(mit bereits modifinziertem Inhalt) ab und wandern zur nächsten.<br />

Die Gesamtheit an Dictyosomen einer Zelle nennt man Golgi-Apparat. Er ist besonders<br />

wichtig für Proteine, die von Drüsen abgesondert werden (z.B. bei der Bildung von<br />

diversen Speichel- und Sekretformen).<br />

6.2.6. Die Peroxisomen:<br />

6.2.7. Das Cytoskelett:<br />

Im Cytosol kann aus Proteinfasern ein Gerüst aufgebaut<br />

werden das der Zelle ihre Form gibt, für Stabilität sorgt und<br />

Bewegungsvorgänge ermöglicht. Strukturproteine, die aus<br />

regelmäßig sich wiederholenden Aminosäureabfolgen<br />

aufgebaut sind, bilden die Grundkomponenten des<br />

Cytoskeletts (z.B. das Protein Tubulin).<br />

Je nach Anforderung kann aus diesen Grundbausteinen eine<br />

Struktur aus ganz feinen Röhrchen gebaut werden<br />

(Mikrotubuli), die wie bei einem Stadiondach der Zelle eine<br />

typische Form verleihen. Entlang solcher Mikrotubuli können<br />

auch größere Zellkomponenten transportiert werden. So wird<br />

© invitrogen / Bioprobes<br />

z.B. vor einer Zellteilung das Cytoskelett zu einem Transportsystem für die Chromosomen<br />

umgebaut (Spindelapparat, siehe Abbildung rechts).<br />

Es gibt unterschiedliche Typen, für unterschiedliche Funktionen (Organellentransport,<br />

Stützfunktion, Zellteilung oder auch Zellgeißel).<br />

6.3. Membran-umhüllte Zellorganellen<br />

neben den verschiedenen Membransystemen um den Zellkern, dem endoplasmatischen<br />

Retikulum und dem Golgi-Apparat gibt es Zellorganellen, die von einem zweiten<br />

Membransystem vom Cytosol abgetrennt sind. Mitochondrien und Chrloroplasten. Diese<br />

beiden Organellentypen sind für den Energiestoffwechsel der Eukaryonten unbedingt<br />

notwendig.<br />

6.3.1. Mitochondrien:<br />

In den Mitochondrien erfolgt Atmungsstoffwechsel mit Sauerstoff<br />

als Oxidationsmittel. Beginnend bei einem Abbauprodukt der<br />

Glucose, dem Pyruvat vollziehen sie den Kohlehydratabbau bis<br />

zu CO2 und H2O. In einem mehrstufigen Prozess wird dabei<br />

Adenosintriphosphat (ATP) hergestellt, das für die Zelle schnell<br />

verfügbare, chemisch gebundene Energie bedeutet. Die meisten<br />

Stoffwechselreaktionen die Energiezufuhr benötigen sind auf die<br />

Beteiligung von ATP zurecht getrimmt. Das ATP führt dabei dem<br />

© Dennis Kunkel<br />

beteiligten Enzym die Energie zu, welches dann die<br />

Aktivierungsenergie der Reaktion überwindet. ATP ist daher für alle Lebensprozesse in<br />

der Zelle notwendig (Neusynthese von Zuckern oder anderen Speicherstoffen).<br />

Die Mitochondrien betreiben katabolen Stoffwechsel (abbauender):<br />

a) den Citratcyklus im inneren (Matrix) der Mitochondrien, bei dem CO2 und H2O<br />

freigesetzt wird und chemisch gebundener Wasserstoff (NADH/H + )entsteht.<br />

b) die Atmungskette, die oxidative Phosphorylierung an der inneren Membran, bei der<br />

chemisch gebundener Wasserstoff mit dem Luftsauerstoff zur Reaktion gebracht wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!