21.07.2013 Aufrufe

(6) Cytologie - member

(6) Cytologie - member

(6) Cytologie - member

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1H / BMb (6 <strong>Cytologie</strong>) 4/18<br />

30.08.08 © C.N.<br />

Grüne nicht-Schwefel Bakterien scheinen von einer Gruppe von Bakterien abzustammen<br />

die als erste Photosynthese betrieben. Chloroflexus ist nicht verwandt mit anderen<br />

phototrophen Bakterien und gilt als eine der ältesten phototrophen Arten.<br />

Chloroflexus fixiert CO2 zur Bereitstellung von Pyruvat (CH2OH-CO-COOH) über den<br />

Hydroxypropionat-Weg.<br />

Bei Deinokokken findet man eine bemerkenstwerte Resistenz gegenüber<br />

radioaktiver Strahlung. Deinococcus und Deinobacter besitzen ein<br />

effektives Reparatur-System für geschädigte DNA. Sie enthalten<br />

Carotinoide in hoher Konzentration und synthetisieren seltene polare<br />

Lipide, die als Ionenfänger oder Antioxidantien wirken.<br />

Die Cyanobakterien bilden eine Abteilung von morphologisch sehr unterschiedlichen<br />

Arten, denen jedoch die Fähigkeit gemeinsam ist, H2O als Elektronendonor ihres Photo-<br />

Elektronentransports zu verwenden. Der Name „Cyano-“ leitet sich von der blaugrünen<br />

Farbe ihrer Photosynthesepigmente ab. Sie spalten Wasser und setzen Sauerstoff frei,<br />

wie die höheren Pflanzen (oxygene Photosynthese).<br />

Sie kommen als einzellige, vielzellige, und filamentös (in vielzelligen Fäden) wachsende<br />

Arten vor. Die vielzellig lebenden sind meist durch einen "Kit" aus Polysacchariden<br />

zusammengehalten, der sie im Mikroskop gut erkennbar macht. Manchmal bilden diese<br />

Arten an der Oberfläche von Sedimenten große zusammenhängende Matten. Fossile<br />

Überreste solcher Matten findet man in den Stromatolithen, die bis zu 3,5 Mrd. Jahre alt<br />

sind (Film "Ozean des Lebens, siehe auch Kapitel 5.2.1.). Solche „gewachsenen Steine“<br />

bilden sich auch heute noch an einem Küstenabschnitt Australiens.<br />

Unter den Cyanobakterien gibt es thermophile Arten, die man als erste Besiedler in<br />

Gebieten mit vulkanischer Tätigkeit findet. Cyanobakterien gehören also zu den ältesten<br />

Lebewesen auf der Erde.<br />

Manche der filamentös wachsenden Arten haben die Fähigkeit<br />

zur Zelldifferenzierung für eine bestimmte Stoffwechselfunktion.<br />

→ Die Heterocysten dienen der Fixierung von Luftstickstoff als<br />

Ammoniumquelle (Anabena cylindrica).<br />

N2 + 8e - + 8H + → 2NH3 + H2 (Verbrauch von 18-24 ATP)<br />

Viele phototaktische Bakterien, die in aquatischen Umgebungen leben, können ihre<br />

Schwebhöhe im Wasser nach der Lichtintensität regulieren. Bewerkstelligt wird das durch<br />

Gasvakuolen die mehr oder weniger gefüllt werden können. Wie ein U-Boot kann somit ein<br />

Nostoc Bakterium genau zu jener Lichtstärke schwimmen, die optimale Photosynthese<br />

garantiert, ohne Photooxidation zu verursachen.<br />

Was Cyanobakterien leisten, nämlich N2 in eine verwertbare Form zu überführen, leisten<br />

auch andere Stickstofffixierer wie z.B die Rhizobium-Arten, die in Symbiose mit<br />

Leguminosen (Hülsenfrüchte) leben und Ihnen den nötigen Dünger liefern. Sie selbst<br />

profitieren von den Pflanzen indem sie von ihnen mit Kohlehydraten versorgt werden.<br />

Zu den Proteobakterien (Purpurbakterien) gehört eine Vielzahl sehr unterschiedlicher<br />

Arten. Ihre Verwandtschaft ließ sich nur durch intensive Untersuchungen an rRNA<br />

feststellen.<br />

chemolithotrophe Ammoniak oxidierende Bakterien (Nitroso-):<br />

Die Ammoniak oxidierenden (Atmung) spielen zusammen mit den Nitrit oxidierenden eine<br />

wichtige Rolle im Stickstoffkreislauf des Bodens. Nitrosomonas ( NH4 + →NO2 - , ∆G 0 beträgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!