21.07.2013 Aufrufe

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen Hier stehen einige ...

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen Hier stehen einige ...

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen Hier stehen einige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A ′ (h) = 2r2 h − 4h 3<br />

(r 2 h 2 − h 4 )<br />

A ′ (0, 5r) =<br />

=<br />

A ′ (0, 8r) =<br />

=<br />

r 3 − 0, 5r 3<br />

(0, 25r 4 − 0, 0625r 4 )<br />

0, 5r 3<br />

(0, 3125r 4 ) > 0<br />

1, 6r 3 − 2, 084r 3<br />

(0, 64r 4 − 0, 4096r 4 )<br />

−0, 484r 3<br />

(0, 2304r 4 ) < 0<br />

Wir haben einen Vorzeichenwechsel von + nach −, demnach handelt es sich um ein<br />

Maximum.<br />

Die noch fehlende Breite b erhalten wir über die umgestellte Nebenbedingung:<br />

b = 2 · √ r 2 − h 2<br />

bE = 2 ·<br />

=<br />

<br />

<br />

4 ·<br />

r 2 −<br />

= √ 4r 2 − 2r 2<br />

= √ 2r 2<br />

bE = √ 2 · r<br />

Fassen wir noch einmal die Lösungen zusammen:<br />

1<br />

√2 · r<br />

<br />

r2 − 1<br />

<br />

· r2<br />

2<br />

2<br />

bE = √ 2 · r hE = 1<br />

√ 2 · r<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!