22.07.2013 Aufrufe

Funktionentheorie I

Funktionentheorie I

Funktionentheorie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel:<br />

Im<br />

Γ1<br />

γ1(a1)<br />

Γ2<br />

• Dreiecksweg −−→<br />

z1z2 + −−→<br />

z2z3 + −−→<br />

z3z1: z1<br />

• Kreis mit Griff ∂B(c, r) ∪ [1, 2]:<br />

γ1(b1) = γ2(a2)<br />

Γ1<br />

z3<br />

2.1 Das komplexe Kurvenintegral<br />

Γ2<br />

z2<br />

1 2<br />

γ2(b2)<br />

(e) Der Rückwärtsweg −Γ wird durch ˆγ(t) = γ(b − t + a) mit t ∈ [a, b] parametrisiert. Dabei<br />

sind ˆγ(a) = γ(b) und ˆγ(b) = γ(a). Er ist auch stückweise C 1 und verläuft von γ(b) nach<br />

γ(a).<br />

Definition 2.4. Seien Γ eine stückweise C1-Kurve mit Parametrisierung γ ∈ C([a, b], C) und<br />

f ∈ C(Γ, C). Dann heißt<br />

<br />

b<br />

f dz = f(z) dz = f(γ(t))γ ′ (t) dt<br />

komplexes Kurvenintegral.<br />

Γ<br />

Γ<br />

Bemerkung 2.5. Aus den Eigenschaften des komplexen Integrals folgt sofort für f, g ∈ C(Γ, C)<br />

und α, β ∈ C:<br />

<br />

<br />

<br />

(a) (αf + βg)(z) dz = α f(z) dz + β g(z) dz.<br />

Γ<br />

Γ<br />

Γ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

b<br />

(b) <br />

f(z) dz<br />

≤ l(γ) max |f(z)|, wobei l(γ) = γ<br />

Γ<br />

z∈Γ a<br />

′ (t)) dt die Kurvenlänge von Γ ist (vgl.<br />

Analysis 2/3).<br />

(c) Sei Γ = Γ1 + Γ2 wie in Bsp. 2.3(d). Dann gilt<br />

<br />

<br />

<br />

f(z) dz = f(z) dz +<br />

Γ<br />

Γ1<br />

a<br />

Γ2<br />

f(z) dz.<br />

Speziell folgt mit den Bezeichnungen aus Def. 2.2<br />

<br />

m<br />

tk<br />

f(z) dz = f(γ(t))γ ′ (t) dt.<br />

Γ<br />

k=1<br />

tk−1<br />

Re<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!