23.07.2013 Aufrufe

Biologische Arbeitsstoffe - Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze in der ...

Biologische Arbeitsstoffe - Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze in der ...

Biologische Arbeitsstoffe - Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtsgrundlagen/Literatur:<br />

1. Biostoffverordnung(BioStoffV) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei<br />

Tätigkeiten mit biologischen <strong>Arbeitsstoffe</strong>n vom 27. Januar 1999, (BGBl. I S. 50), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Artikel 3 <strong>der</strong> Verordnung vom 18.12.2008 (BGBl. I S. 2768)<br />

2. RL 2000/54/EG: Richtl<strong>in</strong>ie <strong>Biologische</strong> <strong>Arbeitsstoffe</strong>, kodifizierte Fassung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

90/679/EWG über den Schutz <strong>der</strong> Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische<br />

<strong>Arbeitsstoffe</strong> bei <strong>der</strong> Arbeit (Amtsblatt <strong>der</strong> Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft Nr. L 262/21-45<br />

vom 17.10.2000)<br />

3. Verordnung zur arbeitsmediz<strong>in</strong>ischen Vorsorge (ArbMedVV) vom 18. Dezember 2008,<br />

(BGBl. I S. 2768)<br />

4. TRBA 001 „Allgeme<strong>in</strong>es und Aufbau des Technischen Regelwerks zur Biostoffverordnung<br />

- Anwendung von Technische Regeln für <strong>Biologische</strong> <strong>Arbeitsstoffe</strong> (TRBA) (GMBl. Nr. 4<br />

vom 14.Februar 2008, S.82-83)<br />

5. TRBA 100 „Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen<br />

<strong>Arbeitsstoffe</strong>n <strong>in</strong> Laboratorien“ (GMBl. Nr. 21/2007, S. 435-451)<br />

6. TRBA 120 „Versuchstierhaltung“ (Bundesarbeitsblatt 5/00, S. 48-50)<br />

7. TRBA 212 „Thermische Abfallbehandlung: Schutzmaßnahmen“ (Bundesarbeitsblatt<br />

10/2003, S. 39-44)<br />

8. TRBA 214 „Abfallbehandlungsanlagen e<strong>in</strong>schließlich Sortieranlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaft“ (GMBl. Nr. 35 vom 27.07.2007, S. 709 - 720)<br />

9. TRBA 220 „Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen <strong>Arbeitsstoffe</strong>n <strong>in</strong><br />

abwassertechnischen Anlagen“ (GMBl. Nr. 68 – 80 vom 6. Dezember 2010, S. 1405 –<br />

1416)<br />

10. TRBA 230 „Landwirtschaftliche Nutztierhaltung“ (GMBl. Nr. 4 vom 14. Februar 2008, S. 72<br />

- 81)<br />

11. TRBA 240 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontam<strong>in</strong>iertem Archivgut“ (“<br />

(GMBl. Nr. 68 – 80 vom 6. Dezember 2010, S. 1417 – 1427)<br />

12. TRBA 250 „<strong>Biologische</strong> <strong>Arbeitsstoffe</strong> im Gesundheitswesen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohlfahrtspflege“<br />

(GMBl. Nr. 4 vom 14. Februar 2008, S. 83)<br />

13. TRBA400 „Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung <strong>der</strong><br />

Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen <strong>Arbeitsstoffe</strong>n“ (Bundesarbeitsblatt 6/06, S.<br />

62-77)<br />

14. TRBA 405 „Anwendung von Messverfahren und technischen Kontrollwerten für<br />

luftgetragene <strong>Biologische</strong> <strong>Arbeitsstoffe</strong>“ (Bundesarbeitsblatt 7/2006, S.193-194 58;<br />

Än<strong>der</strong>ung und Ergänzung Bundesarbeitsblatt 3/03, S. 59-60, Än<strong>der</strong>ung und Ergänzung<br />

7/2006, S.193-194)<br />

15. TRBA/TRGS 406 „Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege“, “ (GMBl. Nr. 40/41 vom 24.<br />

Juni 2008, S. 845 – 855)<br />

16. TRBA 450 „E<strong>in</strong>stufungskriterien für <strong>Biologische</strong> <strong>Arbeitsstoffe</strong>“ (Bundesarbeitsblatt. 6/00, S.<br />

58-61 mit Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen: Bundesarbeitsblatt 4/02, S. 127-128,<br />

Bundesarbeitsblatt 10/02, S. 86 und Bundesarbeitsblatt 11/04 S. 25))<br />

17. TRBA 460 „E<strong>in</strong>stufung von <strong>Pilze</strong>n <strong>in</strong> Risikogruppen“ (Bundesarbeitsblatt 10/02, S. 78-84)<br />

18. TRBA 462 „E<strong>in</strong>stufung von <strong>Viren</strong> <strong>in</strong> Risikogruppen“ (GMBl. Nr. 15-20 vom 25. April 2012,<br />

S. 299-372)<br />

19. TRBA 464 „E<strong>in</strong>stufung von <strong>Parasiten</strong> <strong>in</strong> Risikogruppen“ (Bundesarbeitsblatt 4/02, S. 134-<br />

139; Än<strong>der</strong>ung und Ergänzung Bundesarbeitsblatt 10/02, S. 86)<br />

20. TRBA 466 „E<strong>in</strong>stufung von <strong>Bakterien</strong> (Bacteria) und Archaebakterien (Archaea) <strong>in</strong><br />

Risikogruppen“ (GMBl. Nr. 68-80 vom 6. Dezember 2010, S. 1428 -1667, zuletzt ergänzt:<br />

GMBl. Nr. 15-20 vom 25. April 2012, S. 380)<br />

21. TRBA 500 „Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen <strong>Arbeitsstoffe</strong>n“<br />

(GMBl. Nr. 15-20 vom 25. April 2012, S. 373-379)<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!