23.07.2013 Aufrufe

Biologische Arbeitsstoffe - Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze in der ...

Biologische Arbeitsstoffe - Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze in der ...

Biologische Arbeitsstoffe - Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterung wichtiger Fachbegriffe:<br />

Endemiegebiet ständiger, zeitlich unbegrenzter und räumlich begrenzter Existenzraum<br />

e<strong>in</strong>er Infektionskrankheit<br />

Endoparasit<br />

Im Inneren e<strong>in</strong>es Wirtes schmarotzen<strong>der</strong> Parasit * , z.B.<br />

E<strong>in</strong>geweidewürmer<br />

Fermentativ unter Mitwirkung von Mikroorganismen hergestellt<br />

Freie Nukle<strong>in</strong>säuren<br />

e<strong>in</strong>zel- o<strong>der</strong> doppelsträngige Polymere, als Träger genetischer<br />

Informationen<br />

Histologie Wissenschaft von den Geweben und Organen<br />

Humanpathogen krankmachend für Menschen<br />

vorbeugende Maßnahmen für die Gesun<strong>der</strong>haltung des Menschen, d.h.<br />

Hygienemaßnahmen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Arbeitsschutz die Verhütung von Infektion und<br />

Erkrankung <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

Impfpräventabel Es existiert e<strong>in</strong> wirksamer Impfstoff<br />

Gruppe von wasserlöslichen Prote<strong>in</strong>en (Eiweißen), die aus Serum<br />

Immunglobul<strong>in</strong>e<br />

(zellfreie Blutflüssigkeit) von Menschen o<strong>der</strong> Tieren gewonnen werden<br />

und sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch anwendbar s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>in</strong> vitro/ Invitrovermehrung außerhalb e<strong>in</strong>es Organismus<br />

Inkubationszeit<br />

Zeitspanne zwischen E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen des Krankheitserregers und dem<br />

Ausbruch <strong>der</strong> ersten Krankheitsersche<strong>in</strong>ungen<br />

Familie kle<strong>in</strong>er Eiweißstoffe, die nach e<strong>in</strong>er Virus<strong>in</strong>fektion von den<br />

Interferone<br />

betroffenen Zellen gebildet werden und als Botenstoffe wirken, die die<br />

Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit an<strong>der</strong>er Zellen erhöhen.<br />

Latent Verborgen, ohne äußere Anzeichen<br />

Lebendvakz<strong>in</strong>e Lebendimpfstoffe (abgeschwächte Pockenviren)<br />

(Mikro-)Organismus, <strong>der</strong> auf o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Lebewesen siedelt,<br />

Parasit<br />

um von diesem se<strong>in</strong>e für das Wachstum und die Vermehrung<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Stoffe zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Pathogenität Fähigkeit e<strong>in</strong>es Mikroorganismus Krankheiten auszulösen<br />

Phytopharmaka pflanzliche Arzneimittel<br />

meist geschlossene r<strong>in</strong>gförmige doppelsträngige DNA-Moleküle<br />

Plasmide<br />

(Erbanlagen) außerhalb des Chromosoms (Träger <strong>der</strong> Erbanlagen), die<br />

sich selbständig verdoppeln können<br />

kle<strong>in</strong>e prote<strong>in</strong>haltige <strong>in</strong>fektiöse Partikel mit hoher Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit<br />

Prionen (Prionprote<strong>in</strong>e)<br />

gegen chemische und physikalische E<strong>in</strong>flüsse; Verursacher von<br />

spongioformen Enzephalopathien wie Scrapie beim Schaf,<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>wahns<strong>in</strong>n und die Creutzfeld-Jacob-Erkrankung beim Menschen<br />

Prosektur<br />

pathologische Abteilung e<strong>in</strong>es Krankenhauses, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sektionen<br />

durchgeführt werden<br />

Prote<strong>in</strong>e Eiweiße; Hochmolekulare Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Schutzmaßnahmen allgeme<strong>in</strong>e Schutzmaßnahmen <strong>der</strong> §§ 10 ff <strong>der</strong> BioStoffV<br />

beson<strong>der</strong>e Schutzmaßnahmen, gefasst im Anhang II und III <strong>der</strong><br />

Sicherheitsmaßnahmen BioStoffV, konkrete technische, organisatorische und persönliche<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Spongioform Schwammartig<br />

Spongioforme<br />

Bezeichnung für e<strong>in</strong>e Reihe von organischen Gehirnerkrankungen des<br />

Enzephalopathie<br />

Menschen und verschiedener Säugetiere<br />

Anwendung fortschrittlicher, praxisgerechter Verfahren,<br />

E<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> Betriebsweisen zum Schutz <strong>der</strong> Gesundheit<br />

Stand <strong>der</strong> Technik<br />

und Sicherheit <strong>der</strong> Beschäftigten, bei Bestimmung Heranziehen<br />

vergleichbarer Verfahren, E<strong>in</strong>richtungen mit Praxiserprobung,<br />

Anwendung <strong>in</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong> / Arbeitsplatzhygiene analog<br />

Systemisch<br />

e<strong>in</strong> Organsystem o<strong>der</strong> den gesamten Organismus betreffend (im<br />

Unterschied zu lokal)<br />

Transmissibel durch Infektion übertragbar<br />

Virulenz Maß für die Pathogenität<br />

Zytologie Wissenschaft von Aufbau und Funktion <strong>der</strong> Zellen<br />

Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!