09.06.2012 Aufrufe

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH<br />

UROLOGIE<br />

JAHRESBERICHT 2010<br />

Leiter: Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch<br />

Sekretariat: Frau Karin Ziesig<br />

Frau Dagmar Hermann<br />

Frau Cornelia Hämmerle<br />

Website: www.lkhf.at/urologie<br />

PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2010<br />

Fachärzte: OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger<br />

FA Dr. Patrick Rein, FEBU<br />

FA Dr. Manfred Zinthauer<br />

Assistenzärzte: Ass. A. Dr. Bernhard Haid<br />

Ass. A. Dr. Dustin Schramm<br />

Sekundarärtzin: Dr. Tanja Kathrein<br />

Turnusärzte: 3<br />

Abteilungsschwester: DGKS Angelika Müller<br />

Gruppenschwester: DGKS Borka Dobras<br />

Ambulanzschwester: DGKS Annemarie Schefzik<br />

BERICHT<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

Das Jahr 2010 stand an unserer Abteilung ganz im Zeichen des Qualitätsmanagements. In<br />

einer intensiven Anstrengung des gesamten urologischen Teams gelang es uns, innerhalb<br />

von insgesamt nur 9 Monaten (11/2009 – 08/2010) ein Qualitätsmanagementsystem zu erarbeiten,<br />

das schließlich sehr erfolgreich durch die Quality Austria nach EN ISO 9001:2008<br />

zertifiziert werden konnte.<br />

Die Überreichung des offiziellen Zertifikates wurde im wun<strong>der</strong>schönen Rahmen des neuen<br />

Panoramasaals <strong>mit</strong> einem Festvortrag von Prim. Hobisch und Ass. A. Haid in Anwesenheit<br />

von LStH Wallner, <strong>der</strong> Direktoren <strong>der</strong> KHBG (Dir. Dr. Fleisch, Dir. Dr. Hornung, Dir. Maikisch)<br />

und aller Mitarbeiter gebührend gefeiert.


Das Qualitätsmanagementsystem ist auf einer interaktiven Homepage (www.qurologie.at)<br />

abgebildet und „funktioniert“ nach allen durch diese Architektur einfach messbaren Parametern<br />

sehr gut. Täglich gibt es zwischen 17 und 20 Zugriffe auf die Seiten unseres Systems<br />

und es werden täglich insgesamt zwischen 170 und 220 Dok<strong>um</strong>ente betrachtet. Über die<br />

interaktiven Webformulare die in die Seiten integriert sind, konnten über 90 Rückmeldungen<br />

(innerhalb von 5 Monaten) registriert werden. Auch die Fehler und Problemerkennungsmechanismen<br />

sowie die nun integrierte Mitarbeiter- und Patientenbefragung liefern kontinuierlich<br />

wertvolle Informationen zur immer weiteren Verbesserung unserer täglichen Tätigkeiten.<br />

Wir glauben <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Zertifizierung und Abbildung aller Abläufe in unserer Abteilung einen<br />

zukunftsweisenden Weg eingeschlagen zu haben und sind überzeugt, dass dieses Qualitätsmanagementsystem<br />

zur weiteren Verbesserung <strong>der</strong> Qualität unserer Arbeit beitragen<br />

wird.<br />

Fortbildungen<br />

Auch im Jahre 2010 wurde die schöne Tradition <strong>der</strong> Abteilungsfortbildungen „Für das urologisch<br />

interessierte Personal“ sowie die Tradition <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>urologischen Fortbildung, die jeweils<br />

im Januar stattfindet, fortgeführt.<br />

Für die Kin<strong>der</strong>urologische Fortbildung konnten wir Fr. Dr. Tanja Becker, FEAPU sowie Fr.<br />

DGKKS Sieglinde Gratzl von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>urologischen Abteilung am Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen<br />

Schwestern in Linz und Fr. Elisabeth Leeb vom „Club Mondkind“, die gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> Dr. Rein und Fr. Dr. Pfefferkorn für einen interessanten und gut besuchten Abend z<strong>um</strong><br />

Thema Enuresis gewinnen.<br />

Die Abteilungsfortbildungen wurden auch 2010 vier Mal abgehalten. Im März referierte Ass.<br />

A. Haid über das Thema „ISO – Wo stehen wir, wohin gehen wir?“, im Juni stand die von OA<br />

Berger und FA Rein gestaltete Fortbildung unter dem Motto „PCNL (Perkutane Nephrolitholapaxie)<br />

– Eine bei uns neu etablierte Form <strong>der</strong> Steinbehandlung“, im Oktober wurde die Abteilungsfortbildung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Festveranstaltung zur ISO Zertifizierung abgehalten und<br />

von Prim. Hobisch und Ass. A. Haid gestaltet und schließlich fand die letzte Abteilungsfortbildung<br />

2010 im November statt und drehte sich <strong>um</strong> „Urostomata“, worüber DGKS Schefzik<br />

und DKGS Seyringer informierten.<br />

Wir sind sehr stolz auf diese wohl einzigartige Tradition von Fortbildungen an unserer Abteilung.<br />

Internationale Videokonferenz / Uro 3<br />

Die schon seit Jahren bestehende fruchtbare Zusammenarbeit und die fest in unserem Alltag<br />

etablierte „Internationale Videokonferenz“, die jeweils Mittwochs <strong>um</strong> 16 Uhr abgehalten wird,<br />

wurde im Rahmen eines Arbeitstreffens <strong>der</strong> Urologischen Abteilungen Kufstein, Bozen und<br />

<strong>Feldkirch</strong> (Uro 3 ) neu gefestigt. Das Arbeitstreffen fand im Kloster Maria Waldrast statt. In<br />

diesem schönen Rahmen wurde auch eine Fortbildung z<strong>um</strong> Thema medizinische Statistik<br />

(Referent: ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Hanno Ulmer) abgehalten. Ein konkretes Ergebnis <strong>der</strong><br />

Gespräche, die im Rahmen dieses Treffens stattfanden war eine Homepage, auf <strong>der</strong> die<br />

Dok<strong>um</strong>entation <strong>der</strong> gemeinsam diskutierten Fälle aber auch eine Historie <strong>der</strong> guten internationalen<br />

Zusammenarbeit Platz gefunden hat. Auch auf diese Institution an unserer Abteilung<br />

sind wir sehr stolz!


Personal<br />

Im Jahre 2010 hat uns OÄ Dr. Pfefferkorn nach Jahrzehntelangem Einsatz für das <strong>Landeskrankenhaus</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong> und die Urologische Abteilung aufgrund Ihrer Pensionierung verlassen.<br />

Ihre Tätigkeit war über viele Jahre insbeson<strong>der</strong>e durch den Aufbau des Kin<strong>der</strong>urologischen<br />

Schwerpunktes und die Ausübung <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> Geschäftsführenden Oberärztin<br />

geprägt. Sie hinterlässt in unserem Team in mehrfacher Hinsicht eine große Lücke. Wir wünschen<br />

Ihr alles erdenklich Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und werden Sie als Kollegin<br />

immer in dankbarer Erinnerung behalten.<br />

Auch FA Dr. Rein hat das Ausmaß seiner Tätigkeit an unserer Abteilung zugunsten einer<br />

neu eröffneten Wahlarztpraxis in Dornbirn auf 25% reduziert. Für die Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>urologischen<br />

Patienten allerdings wird er uns auch noch in Zukunft zur Verfügung stehen.<br />

Wir wünschen ihm jedenfalls Alles Gute und freuen uns auf eine neue Art <strong>der</strong> guten Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> ihm!<br />

Neu hinzugekommen sind Ass. A. Dr. Schramm und FA Dr. Zinthauer. Sie werden unser<br />

urologisches Team gut ergänzen und verstärken.<br />

STATISTIK<br />

Anzahl stationärer Patienten (26 Betten): 2249<br />

Durchschnittliche Liegedauer: 2,39 Tage<br />

Anzahl ambulanter Patienten: 8036<br />

Konsilien: 635<br />

Operative Eingriffe gesamt: 2358<br />

davon radikale Zystektomien: 12<br />

radikale Prostatektomien: 68<br />

radikale T<strong>um</strong>ornephrektomien offen/laparoskopisch: 16/2<br />

radikale Nephroureterektomie offen/laparoskopisch: 8/0<br />

Nierenteilresektionen offen/laparoskopisch: 7/0<br />

TUR-P: 96<br />

TUR-B: 125<br />

Hypospadiekorrekturen: 15<br />

Prostatapunktionen: 138<br />

Ambulante Leistungen gesamt: 30093<br />

davon Erstuntersuchungen: 1408<br />

Sonographische Untersuchungen: 9595<br />

Röntgenuntersuchungen: 1653<br />

Zystoskopien: 420


Performance Status des QM Systems (seit 08/2010):<br />

Zugriffe auf das Qualitätsmanagementsytem (www.qurologie.at):<br />

Anzahl an Organisationsanweisungen/geän<strong>der</strong>ten Dok<strong>um</strong>enten seit 08/2010: 11/ 20<br />

Anzahl an gemeldeten/gelösten „Problemen“: 43/31<br />

Durchschnittliche Reaktionszeit nach Meldung über die Homepage: 3 Tage<br />

VORTRÄGE / PUBLIKATIONEN / WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN /<br />

UNTERRICHTSTÄTIGKEITEN:<br />

Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch:<br />

1. Stenzl A, Penkoff H, Dajc-Sommerer E, Z<strong>um</strong>braegel A, Hoeltl L, Scholz M, Riedl C, Bugelnig<br />

J, Hobisch A, Burger M, Mikuz G, Pichlmeier U. Detection and clinical outcome of<br />

urinary blad<strong>der</strong> cancer with 5-aminolevulinic acid-induced fluorescence cystoscopy : a multicenter<br />

randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Cancer. 2010 Nov 8. [Epub ahead<br />

of print]<br />

2. Puhr M, Santer FR, Neuwirt H, Marcias G, Hobisch A, Culig Z. SOCS-3 antagonises the<br />

proliferative and migratory effects of fibroblast growth factor-2 in prostate cancer by inhibition<br />

of p44/p42 MAPK signalling. Endocr Relat Cancer. 2010 May 18;17(2):525-38. Print 2010<br />

Jun.<br />

3. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Festveranstaltung zur Überreichung des ISO Zertifikates am 14.<br />

Oktober 2010<br />

4. Lehrtätigkeit im Fach Urologie an <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeschule <strong>Feldkirch</strong><br />

5. Urologisches Wintersymposi<strong>um</strong> Oberwiesenthal (22. – 24.10.2010), Oberwiesenthal<br />

Thuli<strong>um</strong> – Laser in <strong>der</strong> Urologie<br />

Hobisch A, Berger AP, Rein P


6. Fortbildung Vöcklabruck (01.10.2010), KH Vöcklabruck<br />

Einsatz des Thuli<strong>um</strong>lasers VELA XL<br />

Hobisch A, Berger AP, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

7. Vortragen<strong>der</strong> am Palliativlehrgang in Batschuns 4. Februar 2010: Vortrag1: Macht und<br />

Ohnmacht - heilendes Umgehen <strong>mit</strong> Sterbenden und uns selbst, Vortrag2: Palliative-Care<br />

auf einer chirurgischen Station<br />

8. 19. 02. 2010, Generalversammlung Krankenpflegeverein Bludenz - Prostatakrebsvorsorge<br />

- War<strong>um</strong> und wie?<br />

9. 02.03.2010, Gesundheitsgespräche Bludenz - Männerleiden – Prostatavergrößerung –<br />

Ihnen kann geholfen werden!<br />

10. Organisation <strong>der</strong> 1. Internationale Wissenschaftliche Fortbildung 26. 03. 2010 – 27. 03.<br />

2010 in Maria Waldrast - Biostatistik in <strong>der</strong> Medizin<br />

Referent: Prof. Mag. Dr. Hanno Ulmer<br />

Interimistischer Leiter des Institutes für Biostatistik, Medizinische Universität Innsbruck<br />

11. Vortrag: Bedeutung <strong>der</strong> Biostatistik in <strong>der</strong> Urologie im Rahmen <strong>der</strong> 1. Internationalen<br />

Wissenschaftliche Fortbildung 26. 03. 2010 – 27. 03. 2010 in Maria Waldrast<br />

12. 09. März 2010, Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs - Prostatakarzinom in Vorarlberg –<br />

Fakten und Ausblick in die Zukunft (Alfred Hobisch, Andreas Berger)<br />

13. 09. 04. 2010, Lunch-Symposi<strong>um</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Frühjahrstagung <strong>der</strong> ÖGHO, Bregenz:<br />

Neues in <strong>der</strong> Behandlung des Nierenzellkarzinoms und <strong>der</strong> Stellenwert<br />

von Avastin® in <strong>der</strong> Therapie<br />

14. 16. 04. 2010, Roundtable, Barcelona - Möglichkeiten und Grenzen von TachoSil ® in <strong>der</strong><br />

Urologie<br />

15. 1. Oktober 2010, Laserchirurgie in <strong>der</strong> Urologie, Vöcklabruck, Ausbildungszentr<strong>um</strong> -<br />

Verwendung des Thuli<strong>um</strong>lasers Vela XL im Rahmen <strong>der</strong> radikalen Prostatektomie<br />

16. 06.10.2010, Nierenzellkarzinom-Seminar, Sulz - Vorstellung <strong>der</strong> Patientenbroschüre für<br />

Patienten <strong>mit</strong> Nierenzellkarzinom<br />

17. 17.11. 2010, Finanzamt Bregenz - Prostatakrebsvorsorge War<strong>um</strong> und wie?<br />

OÄ Dr. Saskia Pfefferkorn:<br />

-


OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger:<br />

1. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> urologischen Abteilungsfortbildung: „PCNL (Perkutane Nephrolitholapaxie)“<br />

am 17. Juni 2010<br />

2. Urologisches Wintersymposi<strong>um</strong> Oberwiesenthal (22. – 24.10.2010), Oberwiesenthal<br />

Thuli<strong>um</strong> – Laser in <strong>der</strong> Urologie<br />

Hobisch A, Berger AP, Rein P<br />

3. Tagung <strong>der</strong> Bayerischen Urologenvereinigung und <strong>der</strong> Österreichischen Gesellschaft für<br />

Urologie (10.06. – 12.06.2010), München<br />

Sinnvolle operative Therapieverfahren bei obstruktiver BPH<br />

Berger AP, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

4. Interne Fortbildung (17.06.2010), <strong>Feldkirch</strong><br />

Brachytherapie – Indikation und Durchführung<br />

Berger AP, Rein P, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

5. Post ASCO Meeting 2009 (22.06.2010), LKH <strong>Feldkirch</strong>, Campus West<br />

Nierenzellkarzinom und Prostatakarzinom<br />

Berger AP, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

6. Fortbildung Vöcklabruck (01.10.2010), KH Vöcklabruck<br />

Einsatz des Thuli<strong>um</strong>lasers VELA XL<br />

Hobisch A, Berger AP, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

7. Nierenzellkarzinom-Seminar (06.10.2010), Sulz, Altes Gericht<br />

Update zur Thrapie des Nierenzellkarzinoms 2010<br />

Berger AP, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

8. Fortbildung Krankenpflegeverein Thüringen (29.11.2010), Thüringen, Pfarrsaal<br />

Die Prostata: Funktion, Erkrankungen und Therapie<br />

Berger AP, <strong>Feldkirch</strong>, Austria<br />

9. 09. März 2010, Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs - Prostatakarzinom in Vorarlberg –<br />

Fakten und Ausblick in die Zukunft (Alfred Hobisch, Andreas Berger)<br />

FA Dr. Patrick Rein:<br />

1. Vortrag „das nasse Kind“ im Rahmen des MiniMed Studi<strong>um</strong> Vorarlberg<br />

2. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>urologischen Fortbildung 01/2010: „Enuresis“<br />

3. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> urologischen Abteilungsfortbildung: „PCNL (Perkutane Nephrolitholapaxie)“<br />

am 17. Juni 2010<br />

4. Lehrtätigkeit im Fach Urologie an <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeschule <strong>Feldkirch</strong><br />

FA Dr. Manfred Zinthauer:<br />

-


Ass. A. Dr. Bernhard Haid:<br />

1. Flacher V, Tripp CH, Stoitzner P, Haid B, Ebner S, Del Frari B, Koch F, Park CG,<br />

Steinman RM, Idoyaga J, Romani N. Epi<strong>der</strong>mal Langerhans cells rapidly capture and present<br />

antigens from C-type lectin-targeting antibodies deposited in the <strong>der</strong>mis. J Invest Dermatol.<br />

2010 Mar;130(3):755-62. Epub 2009 Nov 5.<br />

2. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> urologischen Abteilungsfortbildung: „ISO – Wo stehen wir, wohin<br />

gehen wir“ am 25. März 2010<br />

3. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Festveranstaltung zur Überreichung des ISO Zertifikates am 14.<br />

Oktober 2010<br />

4. Vortrag im Rahmen <strong>der</strong> Präsentation des Ernährungsteams am LKH <strong>Feldkirch</strong>: „Mangelernährungsscreening“<br />

am 3. Dezember 2010<br />

Ass. A. Dr. Dustin Schramm:<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!