09.06.2012 Aufrufe

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH<br />

APOTHEKE<br />

JAHRESBERICHT 2010<br />

Leiter: Apotheker Rainer Sienz, aHPh<br />

Website: www.lkhf.at/Apotheke<br />

PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12. 2010<br />

Pharmazeutische Fachkräfte: Mag. pharm. Elisabeth Achleitner<br />

Apothekerin Claudia Bauer<br />

Mag. pharm. Günther Graninger<br />

Mag. pharm. Maria Knezu-Graninger<br />

Mag. pharm. Judith Ma<strong>der</strong><br />

Apothekenhelferinnen/PKA: Esther Bechter-Welte<br />

Antje Krah<br />

Renate Mair<br />

Andrea Müller-Mathis<br />

Djordje Nikolic<br />

Davina Staggl<br />

Dagmar Weißenbacher<br />

Lehrling: Jeannine Novak<br />

BERICHT<br />

Neben <strong>der</strong> verantwortungsvollen Aufgabe <strong>der</strong> Versorgung und pharmazeutischen Betreuung<br />

von rund 1.700 Patientenbetten an den Landeskrankenhäusern (LKH) und <strong>der</strong> Stiftung Maria<br />

Ebene in Vorarlberg sind folgende Themen in unserer Apotheke aus dem vergangenen Jahr<br />

beson<strong>der</strong>s erwähnenswert:<br />

Der Apotheke wurde <strong>der</strong> Auftrag erteilt, für das LKH <strong>Feldkirch</strong> eine zentrale Zytostatikazubereitung<br />

in Betrieb zu nehmen. Als Vorbereitung auf diese Tätigkeit konnten wir uns zentralisierte<br />

Anlagen an Krankenhäusern in Innsbruck, Zürich, Graz, Steyr und Salzburg anschauen.<br />

In zahlreichen Sitzungen wurden Pläne erstellt und zur Genehmigung eingereicht. Die<br />

Errichtungsbewilligung ist im November 2010 durch das Amt <strong>der</strong> Vorarlberger Landesregierung<br />

erteilt worden. Nach <strong>der</strong> Bauzeit im Sommer 2011 werden wir ab Herbst applikationsfertige<br />

Zubereitungen auf die Stationen liefern können.<br />

Im Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Neuerrichtung <strong>der</strong> Küche und <strong>der</strong> Entzerrung <strong>der</strong> Ströme von<br />

Patienten, Besuchern und Material am <strong>Landeskrankenhaus</strong> <strong>Feldkirch</strong> wurde auch die Apotheke<br />

an das fahrerlose Transportsystem (FTS) angeschlossen. Im Vorfeld <strong>der</strong> Umsetzung<br />

wurden verschiedene Varianten für die Apotheke diskutiert und die am besten geeignete<br />

ausgewählt. Die Abläufe in <strong>der</strong> Apotheke wurden so angepasst, dass eine zeitgerechte Belieferung<br />

aller Stationen <strong>mit</strong> Medikamenten und Infusionen <strong>mit</strong> dem FTS-System möglich<br />

wurde. Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt in diesem Zusammenhang meiner Kollegin Dagmar Weißenbacher,<br />

die für die Apotheke für das FTS - Projekt verantwortlich war.


Weitere Themen des Jahres 2010 im Überblick:<br />

- Im Jahr 2010 bearbeitete die Apotheke ca. 860 Anfragen zu Arznei<strong>mit</strong>teln, unter an<strong>der</strong>em<br />

zu den Themen Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen.<br />

- Insgesamt fanden 5 Sitzungen <strong>der</strong> Arznei<strong>mit</strong>telkommissionen im Land Vorarlberg<br />

statt. Alle Mitarbeiter <strong>der</strong> LKH wurden im Anschluss an die Sitzungen über die wesentlichen<br />

Ergebnisse schriftlich informiert. Die Informationen können je<strong>der</strong>zeit im Intranet<br />

unter „Apotheke/Arznei<strong>mit</strong>telkommissionen“ nachgelesen werden.<br />

- Aufgrund von Lieferschwierigkeiten o<strong>der</strong> Produktauflassungen musste die Apotheke<br />

im vergangenen Jahr insgesamt bei 126 Medikamenten in Absprache <strong>mit</strong> den Anwen<strong>der</strong>n<br />

vorübergehend o<strong>der</strong> dauerhaft nach Alternativen zu in <strong>der</strong> Arznei<strong>mit</strong>telliste<br />

geführten Präparaten suchen. Die Lieferausfälle sind seit Jahren im Steigen begriffen<br />

und werden zunehmend z<strong>um</strong> Problem für die Arznei<strong>mit</strong>teltherapie.<br />

- Die Apotheke beteiligt sich regelmäßig an <strong>der</strong> Arbeit des Ernährungsteams am LKH<br />

<strong>Feldkirch</strong>, das ca. im 4-wöchigen Rhythmus zusammentrifft und aktuelle Themen berät.<br />

- Über das Jahr verteilt hatten wir mehrere Praktikantinnen zu Gast, die einen Eindruck<br />

von <strong>der</strong> Arbeit in einer Krankenhausapotheke bekommen wollten.<br />

- Insgesamt beteiligte sich die Apotheke im vergangenen Jahr an 6 Informations- und<br />

Einführungsveranstaltungen für neu eingetretene Ärzte am LKH <strong>Feldkirch</strong>.<br />

- Unsere Apotheke betreut die außerhalb <strong>der</strong> Apotheke befindlichen Notdepots für Gerinnungsfaktoren,<br />

Antidota und Metalyse®. Die zuständigen Kolleginnen achten insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf die Lagerbedingungen, die Einhaltung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Mindestbestände<br />

und auf die Ablaufdaten.<br />

- 4 Pharmazeuten unserer Apotheke befinden sich in <strong>der</strong> Weiterbildung z<strong>um</strong> Fachapotheker<br />

für Krankenhauspharmazie. Diese Weiterbildung beinhaltet 240 Theoriestunden,<br />

die überwiegend an Wochenenden stattfinden und in Wien zu absolvieren sind.<br />

Die Ausbildung endet <strong>mit</strong> einer Fachbereichsarbeit und einer Abschlussprüfung.<br />

- Frau Böni hat im Sommer ihre Lehre zur Pharmazeutisch kaufmännischen Assistentin<br />

in unserer Apotheke <strong>mit</strong> gutem Erfolg abgeschlossen.<br />

- Für alle fünf Landeskrankenhäuser wurden Quartalsberichte und Analysen zur Entwicklung<br />

<strong>der</strong> AM-Kosten erstellt und an die jeweiligen Krankenhausleitungen weitergeleitet.<br />

- Im März 2010 fand ein Treffen aller Mitarbeiter <strong>der</strong> 5 Landeskrankenhäuser aus dem<br />

Bereich Apotheke am LKH <strong>Feldkirch</strong> statt, <strong>um</strong> anstehende Probleme zu besprechen.<br />

Außerdem hatten wir die Gelegenheit, eine Führung von Prof. de Vries durch die<br />

Strahlenambulanz zu bekommen.<br />

- Um die Eingangskontrolle <strong>der</strong> Ausgangssubstanzen für unsere Eigenherstellung effektiver<br />

gestalten zu können, konnten im vergangenen Jahr folgende Geräte in Betrieb<br />

genommen werden: ein IR-Spektrometer, ein Refraktometer und ein digitales<br />

Dichtemessgerät.<br />

- Einige Zahlen aus unserer Herstellung: im Jahr 2010 wurden in <strong>der</strong> Apotheke insgesamt<br />

20.330 Einheiten an Arznei<strong>mit</strong>teln produziert. 249 verschiedene Rezepturzubereitungen<br />

wurden regelmäßig auf Vorrat hergestellt, 33 davon unter aseptischen Bedingungen<br />

in <strong>der</strong> Laminar Flow Werkbank.<br />

- Ein- und Auslagerungen an Basismengeneinheiten zusammengefasst wurden im<br />

Jahr 2010 in unserer Apotheke 1,55 Millionen Arznei<strong>mit</strong>telbewegungen ausgeführt<br />

(+0,4%).


STATISTIK<br />

Die Arznei<strong>mit</strong>telausgaben am LKH <strong>Feldkirch</strong> betrugen im Jahr 2010 rund 10,46 Millionen<br />

Euro und da<strong>mit</strong> 90.000 Euro weniger als im Vorjahr (-0,8%). Durch die Arbeit <strong>der</strong> Arznei<strong>mit</strong>telkommission<br />

und entsprechende Preisverhandlungen <strong>der</strong> Apotheke <strong>mit</strong> <strong>der</strong> pharmazeutischen<br />

Industrie und durch den Einsatz von Studienmedikation konnten am LKH <strong>Feldkirch</strong> im<br />

vergangenen Jahr insgesamt ca. 900.000 Euro eingespart werden.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Arznei<strong>mit</strong>telkosten an den Gesamtausgaben des LKH <strong>Feldkirch</strong> (Primärkosten)<br />

sank im Vergleich z<strong>um</strong> Jahr 2009 <strong>um</strong> 0,24%. Bedingt durch die geringere Fallzahl im<br />

Jahr 2010 kam es bei den Arznei<strong>mit</strong>telkosten pro Fall zu einem leichten Anstieg <strong>der</strong> Kosten<br />

im Vergleich z<strong>um</strong> Jahr 2009 (+0,9% auf 286,20€).<br />

Ausgaben <strong>der</strong> Apotheke am<br />

LKHF in Mio. Euro<br />

Gesamtausgaben LKHF in<br />

Mio. Euro (Primärkosten)<br />

Anteil <strong>der</strong> AM-kosten an den<br />

Gesamtausgaben<br />

Aufnahmen (=Fallzahl) am<br />

LKHF<br />

Jahr 2010 Jahr 2009 Verän<strong>der</strong>ung<br />

10,46 10,55 -0,85%<br />

168,29 163,37 +3,0%<br />

6,22% 6,46% -0,24%<br />

36.550 37.198 -1,7%<br />

AM-kosten pro Fall (in Euro) 286,20 283,60 +0,9%<br />

Im vergangenen Jahr wurden <strong>mit</strong> den „Top 100“ Arznei<strong>mit</strong>teln 69,5% des Umsatzes <strong>der</strong> Apotheke<br />

(7,42 Millionen Euro) getätigt. Die zehn <strong>um</strong>satzstärksten Präparate machten allein<br />

31,7% des Gesamt<strong>um</strong>satzes aus (Vorjahr: 31,1%). Unter diesen „Top 10“ Arznei<strong>mit</strong>teln befinden<br />

sich sieben Biopharmazeutika (sog. monoklonale Antikörper).<br />

Derzeit beziehen wir die Medikamente für das LKH <strong>Feldkirch</strong> bei insgesamt 172 verschiedenen<br />

Lieferanten.<br />

Die 10 kostenmäßig bedeutendsten Arznei<strong>mit</strong>telgruppen des Jahres 2010 waren:<br />

Arznei<strong>mit</strong>telgruppe Verbrauch 2010 Verbrauch 2009 Verän<strong>der</strong>-<br />

(in Euro)<br />

(in Euro) ung<br />

Zytostatika 4.319.000 4.147.000 +4,2%<br />

Infusionslösungen inkl. Dialyselösungen 740.700 695.700 +6,5%<br />

Antibiotika 503.300 599.400 -16,0%<br />

Hämostyptika / Antihämorrhagika 434.400 453.400 -4,2%<br />

Ophthalmologika 426.700 488.500 -12,7%<br />

Röntgenkontrast<strong>mit</strong>tel 381.300 377.000 +1,1%<br />

Anästhetika 366.700 366.800 0%<br />

Immunsuppressiva 262.200 299.500 -12,5%<br />

Antianämika 242.500 332.500 -27,1%<br />

Antimykotika 188.400 244.300 -22,9%<br />

VORTRÄGE<br />

Aspirantenkurs Vorarlberg:<br />

R. Sienz: <strong>der</strong> klinisch pharmazeutische Fall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!