09.06.2012 Aufrufe

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

Presseaussendung mit der Bitte um ... - Landeskrankenhaus Feldkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH<br />

Leiter: Pfarrer Dr. Peter Rädler<br />

PERSONALBESETZUNG BIS 31.12.2010<br />

SEELSORGE<br />

JAHRESBERICHT 2010<br />

Pfarrer Dr. theol. Peter Rädler (70% für LKHF und 30% für LKHR)<br />

Mag a . theol. Daniela Bohle-Fritz (50% + 25% für Betriebspastoral)<br />

Pfarrer Mag. theol. Gerold Reichart (100 %)<br />

BERICHT:<br />

Die Seelsorge im LKH <strong>Feldkirch</strong> ist ein Angebot <strong>der</strong> Kath. Kirche Vorarlberg für Patientinnen<br />

und Patienten und <strong>der</strong>en Angehörige sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses.<br />

Sie ist <strong>um</strong> eine gute Zusammenarbeit <strong>mit</strong> den Seelsorgerinnen und Seelsorgern an<strong>der</strong>er<br />

Konfessionen und Religionen bemüht. Wenn es gewünscht wird, ver<strong>mit</strong>teln wir solche Kontakte.<br />

Von 8.00 Uhr bis 19.00 h ist mindestens eine Mitarbeiterin o<strong>der</strong> ein Mitarbeiter <strong>der</strong> Seelsorge<br />

im Haus präsent. Zwischen 19.00 h und 8.00 h ist ein Rufbereitschaftsdienst eingerichtet.<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> seelsorglichen Tätigkeit<br />

1. Betreuung und Begleitung von Schwerkranken , Sterbenden und <strong>der</strong>en Angehörigen.<br />

Diesem Teil <strong>der</strong> seelsorglichen Arbeit kommt hohe Priorität zu. Unser Angebot lautet: Begleitende<br />

Gespräche, die Spendung <strong>der</strong> Krankensalbung, die religiöse Verabschiedung im Todesfall.<br />

Dies wird von den Betroffenen sehr bedankt.<br />

Im Berichtsjahr wurden 55 Personen in 1.133 Einsatzstunden - vorwiegend bei nächtlichen<br />

Sitzwachen - von ehrenamtlichen Begleiterinnen <strong>der</strong> Hospizbewegung begleitet.<br />

2. Gespräch und Begleitung<br />

Wo dies gewünscht wird, unterstützen und för<strong>der</strong>n wir die Patienten durch Gespräch, Gebet<br />

und Spendung <strong>der</strong> Sakramente.<br />

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen regelmäßig die verschiedenen Stationen.<br />

Etwa je<strong>der</strong> fünfte Kontakt mündet in ein intensiveres Gespräch<br />

Diesen Gesprächsbedarf stellen wir auch immer wie<strong>der</strong> bei Angehörigen fest.


3. Seelsorge bei Fehl- und Totgeburten<br />

Den Eltern, die ihr Kind durch eine Früh- o<strong>der</strong> Fehlgeburt verloren haben, wurde wie<strong>der</strong><strong>um</strong><br />

die Möglichkeit eröffnet, bei <strong>der</strong> zweimal jährlich stattfindenden Begräbnisfeier auf dem<br />

Friedhof des LKH Rankweil in einer würdigen Form sich von ihren Kin<strong>der</strong>n zu verabschieden.<br />

Ebenso wird jedes Jahr im November ein Gedenkgottesdienst gefeiert.<br />

Zu diesem Thema wurde in 6 Unterrichtseinheiten an <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpflegeschule<br />

<strong>Feldkirch</strong> von Frau Mag. Daniela Bohle-Fritz eine Einführung gegeben.<br />

4. Betriebspastoral / Treff<br />

Die Betriebspastoral ist Teil <strong>der</strong> Krankenhausseelsorge. Leiterin ist Mag. Daniela Bohle-Fritz<br />

Die Betriebspastoral will Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern unterstützen<br />

durch Veranstaltungen, die allen Krankenhäusern offen stehen und durch persönliche<br />

Begleitung des Personals.<br />

Im Jahr 2010 haben 8 Veranstaltungen <strong>mit</strong> 114 TeilnehmerInnen zur Psychohygiene stattgefunden.<br />

3 Veranstaltungen zu ethischen und religiösen Themen wurden von 160 TeilnehmerInnen<br />

besucht<br />

5. Kapelle und Gottesdienste<br />

An 4 Tagen in <strong>der</strong> Woche werden Gottesdienste in <strong>der</strong> Kapelle gefeiert, die über den Hausfunk<br />

auch in den Krankenzimmern zu empfangen sind.<br />

Frau Maria und Herr Norman Maier sorgen sich in ehrenamtlichem Engagement <strong>um</strong> den<br />

Bl<strong>um</strong>enschmuck in <strong>der</strong> Kapelle. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt auch Frau Gisela S<strong>um</strong>mer für ihren ehrenamtlich geleisteten Dienst<br />

als Mesnerin sowie Fr. Gabi Riener und Herrn Herbert Heinzle für die Organistendienste.<br />

Der Krankenhausleitung sowie allen Dienststellen des Hauses danken wir herzlich für die<br />

gute Zusammenarbeit und die Wertschätzung <strong>der</strong> seelsorglichen Arbeit.<br />

6. Statistik<br />

Seelsorgliche Dienste 2010 (2009)<br />

Spendung <strong>der</strong> Krankensalbung 155 207<br />

Kommunionspendungen am Krankenbett ca. 1200 ca. 1200<br />

Verabschiedung Verstorbener 115 118<br />

Nachteinsätze zw. 20.00 h und 8.00 h 52 63<br />

Nottaufen 1 8<br />

Namensgebung u. Verabschiedung bei Totgeburten 4 7<br />

Begleitung durch Hospizbewegung ( Personen u. Stunden) 55 /1.133 41/768

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!