29.07.2013 Aufrufe

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIFFERENZ IM KONTAKT – KULTUR ALS PROZESS: EXEMPLA ZUM PTOLEMÄISCHEN ÄGYPTEN<br />

UNDINE STABREY, BASEL<br />

undine.stabrey@unibas.ch<br />

Interkulturelle Kontakte mit ihren mannigfaltigen Motiven, Mechanismen und Wirkungen sind im<br />

Globalisierungszeitalter in allen Kulturwissenschaften ein beliebtes Thema verschiedenster Herange-<br />

hensweisen geworden 1 . Dabei ist der Ansatz, sich interkulturellen Begegnungen aus der Perspektive<br />

ihrer Prozesshaftigkeit zu nähern 2 , insbesondere für die Untersuchung alter Kulturen sehr fruchtbar. So<br />

lässt sich die scheinbare Starre des Materiellen überwinden und als Materialisiertes von Begegnungen<br />

erfassen 3 . Im Folgenden werden exemplarisch sehr unterschiedliche Produkte kultureller Kontakte des<br />

ptolemäischen Ägypten im 3. und 2. Jh. v. Chr. einander gegenübergestellt. Aus der inhaltlichen und<br />

medialen Differenz ihrer Aussage(fähigkeit) lassen sich gattungsübergreifend Tendenzen konstatieren,<br />

die typische Charakteristika der graeco-ägyptische Kontaktsphäre dieser Zeit aufzeigen. Im Ergebnis<br />

lassen sich Momente direkter, situativer interkultureller Begegnungen (Papyri) fassen und solche, die<br />

als „ergebnishafte“ Manifestationen langfristiger Kulturkontakte (Skulptur) zu verstehen sind: Gerade<br />

unterschiedliche Gattungen mit ihren spezifischen Aussagemöglichkeiten sollten stärker als differente<br />

Modi kultureller Zeitlichkeit in den Blickwinkel der altertumswissenschaftlichen Vergangenheits(re)-<br />

konstruktion gerückt werden. So lassen sich solche Charakteristika kultureller Prozesse wie Innova-<br />

tion, Konflikt, Widerspruch und Widerstand in materialanalytischen Kulturwissenschaften besser her-<br />

auskristallisieren.<br />

Herondas, der hellenistische Poet kleiner Szenen des Alltags, beschreibt in den Mimiambi 4 um 270<br />

v. Chr. wie ein Mädchen zu Hause in einer griechischen Stadt über die lange Abwesenheit ihres<br />

Liebsten grübelt. Eine Kupplerin kommt vorbei und nutzt diesen Umstand, um sie für einen Kunden<br />

anzuwerben. Die Kupplerin: „Über 10 Monate ist es nun her, dass Mandris nach Ägypten ging, und<br />

Du hast kein einziges Lebenszeichen von ihm. Er ist trunken einer neuen Liebe und hat Dich ver-<br />

gessen. Aphrodites Hauptwohnsitz ist nun dort (unten). In Ägypten haben sie alles, was es gibt, sei es<br />

1<br />

u.a. H. Antor (Hrsg.), Inter- und Transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis (Heidelberg<br />

2006).<br />

2<br />

Vgl. K. H. Hörning / R. Winter (Hrsg,), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung (Frankfurt am Main<br />

1999) 7-10.<br />

3<br />

Dies wird insbesondere deutlich in Anbetracht einer Fülle von Kulturbegriffen, die Kulturen, als Entitäten begreifen<br />

und/oder in binären Oppositionspaaren denken -pars pro toto: Natur versus Kultur, Kultur versus Kultur – so U. Gotter, „Akkulturation“<br />

als Methodenproblem der historischen Wissenschaften, in: S. Altekamp / M. Krumme / R. M. Hofter, Posthumanistische<br />

Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaft von Interessen und Methoden (München 2001) 255-286.<br />

Zugleich ist derzeit eine enorme Öffnung der einzubeziehenden Kategorien, insbesondere in den Sozial- und Kulturwissenschaften,<br />

positiv zu verzeichnen. Es ist m.E. in den Altertumswissenschaften für einen erweiterten Kulturbegriff zu plädieren,<br />

wie es auch in großen Bereichen der Kulturanthropologie und -philosophie inzwischen üblich ist. Siehe u.a. O. Schwemmer,<br />

Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung (München 2005) 22-44, oder: A. Davidovic, Kultur und Identität,<br />

in: Soziale Gruppen - kulturelle Grenzen. Die Interpretation sozialer Identitäten in der Prähistorischen Archäologie (Münster<br />

2006) 39-59. Dem erweiterten Kulturbegriff nach Davidovic impliziert sind im wesentlichen zwei Bedeutungen: 1. Formen<br />

menschlicher Lebensgestaltung in spezifischen Räumen und spezifischen Zeiten. Kultur bezeichnet damit, wie Menschen<br />

denken und handeln. 2. bezeichnet der Begriff die menschliche Kompetenz, sich vermittels Symbolfähigkeit eine physische<br />

und soziale Umwelt anzueignen.<br />

4<br />

I. C. Cunningham, Herodas, Mimiambi (Leipzig 1987) 28.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!