29.07.2013 Aufrufe

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

südlich konnten aber keine griechischen Kolonien dokumentiert werden. Die sogenannte iberisch-grie-<br />

chische Schrift im Osten der Halbinsel ist hingegen ein Phänomen des 4. Jhs. und kann nicht als Erklä-<br />

rung herbeigezogen werden. Und den Handel mit griechischer Ware besorgten punisch dominierte,<br />

internationale Handelsgesellschaften.<br />

Die üblichen Modelle greifen nicht, denn zum einen lassen sich keine eigentlichen Entwicklungs-<br />

prozesse rekonstruieren, zum anderen auch keine Vermittler dokumentieren. Vielversprechender er-<br />

scheint deshalb ein sozio-ökonomischer Ansatz, der beispielsweise von Bodenschätzen ausgeht, deren<br />

Abbau zu Handelskontakten führt, einen Mehrwert generiert, die Bildung sozialer Komplexität be-<br />

schleunigt und die Hierarchisierung oder soziale Stratifizierung akzentuiert. Unter diesen Bedingun-<br />

gen entstünde eine Elite mit einem Führungsanspruch, die dann ein Bedürfnis nach Repräsentation<br />

entwickelt. Das Modell scheint auf Iberien übertragbar:<br />

Der Abbau von Silber im Süden und Osten förderte seit dem 7. Jh. Handelskontakte, und die Flüsse<br />

boten geeignete Handelswege, so dass die materielle Grundlage für die Ausprägung der iberischen<br />

Kultur gegeben war. In diesen Gebieten entstanden die einheimischen Siedlungen mit den grössten<br />

Oberflächen. Bis in römische Zeit hinein behielten Andalusien und der Südosten einen grossen Vor-<br />

sprung in ihrer urbanistischen Entwicklung auf die übrigen Regionen Spaniens bei. Und dieser relativ<br />

hohe Entwicklungsstatus erlaubt Rückschlüsse auf die soziale Komplexität und die Annahme einer<br />

starken Führungsschicht.<br />

Diese Elite hätte demgemäss in der grossformatigen Plastik eine repräsentative Ausdrucksform und<br />

in Nekropolen und Heiligtümern geeignete Bühnen gefunden. Gegen Ende des 6. Jhs. bewirkte das<br />

Bedürfnis nach Repräsentation das Erscheinen dieser Plastik innerhalb eines eng definierten Gebietes.<br />

Die Plastik selber wäre demnach eine monumentalisierte Form der Kleinkunst, was die importierten<br />

Elemente aber auch den einheimischen Stil erklären kann. Vielleicht reflektieren die Körper, die trotz<br />

des harten Steins wirken, als wären sie in Ton oder Wachs geknetet und zurechtgedrückt worden, ihre<br />

bronzenen, zunächst in Wachs geformten Vorläufer der Kleinkunst.<br />

Alle Fragen lassen sich damit aber nicht klären: Wo konnten sich diese Bildhauer technisch und<br />

künstlerisch ausbilden und wie konnten sie in kurzer Zeit eine solche Stilsicherheit entwickeln? In<br />

mancher Hinsicht steht die Forschung noch am Anfang, wie es der Gegensatz der Erklärungsmodelle –<br />

eigenständige Entwicklung versus Kulturimport mittels Direktkontakten – und ihrer Varianten zeigt,<br />

deren Diskussion so schnell keinen Abschluss finden wird.<br />

Literatur:<br />

Zu Porcuna:<br />

- R. Olmos, Los príncipes esculpidos de Porcuna (Jaén): una apropiación de la naturaleza y de la<br />

historia, Boletín del Instituto de Estudios Giennenses (Jaén), 189, 2004, 19-43.<br />

- ders., Los grupos escultóricos del Cerrillo Blanco de Porcuna (Jaén). Un ensayo de lectura iconográfica<br />

convergente, Archivo Español de Arqueología, 75, 2002, 107-122.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!