29.07.2013 Aufrufe

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Borden und Zierappliken mit so grosser Präzision, dass er fast als Vorlage für einen Nachguss dienen<br />

könnte.<br />

Abb. 1. Kriegergruppe vom Cerrillo Blanco, Porcuna (Prov.<br />

Jaén). Jaén, Museo Arqueológico. Photo: Mus. (Autor)<br />

Formal gesehen wirken die Funde vom Cerrillo Blanco weitgehend homogen. Ihr Stil weist trotz<br />

lokalen Charakters klare Referenzen zu anderen iberischen Fundensembles auf und ist somit innerhalb<br />

der regionalen Kunstlandschaft gut verankert:<br />

Einen ersten zeitlichen Bezugspunkt markiert der turmförmige Grabbau von Pozo Moro in der Pro-<br />

vinz Albacete, durch attische Importkeramik im Innern um 500 v. Chr. datiert. Ohne hier im Einzelnen<br />

auf die Bauplastik eingehen zu können, lässt sich verallgemeinernd sagen, dass die Figuren stilistisch<br />

altertümlicher, ‚archaischer’ als die Porcuna-Skulpturen wirken, dennoch verwandte Züge präsentie-<br />

ren: Ähnlich kräftige Beine und Hüften in Schrägansicht, kombiniert mit einer eng gegürteten Taille,<br />

die den Oberkörper scharf abgrenzt, charakterisieren auch hier die menschlichen Figuren. Im Gegen-<br />

satz zur grossflächigen Gestaltung der Körper stehen wiederum präzise erfasste Elemente der Bewaff-<br />

nung.<br />

Abb. 2. Behelmter Kopf, Fragment einer<br />

Kriegerfigur vom Cerrillo Blanco, Porcuna.<br />

Jaén, Museo Arqueológico. Photo: DAI<br />

Madrid (P. Witte)<br />

Die formal nächsten Vergleichsbeispiele für die Porcuna-Figuren liefern die Funde von El Pajarillo<br />

(Huelma, Prov. Jaén), einem Ort, der nicht allzu weit entfernt von Porcuna auf einem Hügel über dem<br />

Jalón liegt. Auch dieses Ensemble scheint einem Bildersturz zum Opfer gefallen zu sein, jedoch ohne<br />

dass eine sorgsame Bestattung der Fragmente erfolgt wäre. Die Importkeramik im Befund weist diesen<br />

Skulpturen ebenfalls eine Datierung in die zweite Hälfte des 5. Jhs. zu. Wie bei den Porcuna-Kriegern<br />

dominieren weitgehend glatte, ursprünglich bemalte Flächen die Skulpturen. Im Gegensatz zu den<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!