29.07.2013 Aufrufe

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

Bulletin 2007 - SAKA-ASAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Gegenfrage oder anders, eine, die diese These zu ihren Anfängen befragt, ist: Wie war Um-<br />

gang mit kultureller Differenz in direkten, in ersten Kontaktsituationen oder -momenten abseits sym-<br />

bolischer Äusserungen?<br />

Abb. 1. Unterlebensgrosser Kopf aus Tonalit in Göttingen (Augenrekonstruktion:<br />

Zellstoff und Edding) (Photo: U. Stabrey, Institut<br />

für Klassische Archäologie und Sammlung der Gipsabgüße Göttingen,<br />

2004)<br />

Kontaktverhalten im interkulturellen Alltag dokumentieren die unzähligen Papyri. Teilweise wie<br />

Live-Berichte, eingefrorenen Momentaufnahmen gleich, bieten sie Einblicke in fast alle Gesellschafts-<br />

schichten und Themenbereiche kultureller Gegenwärtigkeit, insbesondere der Chora. Unter dem As-<br />

pekt des Umgangs mit kultureller Differenz im direkten Kontakt schauen wir auf folgende Exempla:<br />

Wohnen von Ägyptern und Griechen in einem Haus sowie Arbeiten an den Bewässerungsanlagen. Die<br />

Texte aus dem Fayyum des Zeitraumes zwischen 260 und 220 v. Chr. 11 sind repräsentativ für unter-<br />

schiedliche Reibungspunkte zwischen beiden Gruppen 12 .<br />

Kleruchen, griechisch-makedonische Militärsiedler waren für den Kriegsfall in Ägypten stationiert<br />

und bildeten dabei einen Großteil der Landarbeiter. Sie bewirtschafteten das vom Staat übergebene<br />

Land oder verpachteten es, blieben eine begrenzte Zeit oder für immer, und arbeiteten wie alle in Ä-<br />

gypten Beschäftigten unter Vertrag 13 . Für solche, die länger blieben, wurden Häuser gebaut, jene die<br />

nur kurzzeitig stationiert waren, wohnten oft unentgeltlich bei der Bevölkerung 14 :<br />

11 Damals entstanden zahlreiche griechische Siedlungen, von den 1 800 qkm der Gesamtfläche wurden 1200 qkm kultiviert.<br />

Das Fayyum ist eine ca. 1800 qkm große Senke westlich des Nils, die während des MR landwirtschaftlich erschlossen wurde<br />

und seither zu den fruchtbarsten Gegenden Ägyptens zählt. In frühptolemäischer Zeit wurde das schon vorhandene Bewässerungssystem<br />

wieder in Stand gesetzt und ausgebaut. G. Garbrecht, Wasserspeicherung im Fayum (Mörris-See). Legende oder<br />

Wirklichkeit, in: Ders. (Hg.): Mitt. aus dem Leichtweissinstitut der TU Braunschweig, Hf. 89, 1989, 1-15.<br />

12 vgl. die publizierte Vielzahl von derartigen Texten z.B. in: C.C. Edgar (Hg.) Zenon Papyri. Catalogue général des Antiquités<br />

égyptiennes du Musée du Caire ( Kairo 1925 -1940) in fünf Bänden mit knapp 60 000 Texten /-fragmenten.<br />

13 Lewis 21 f., M. Rostovzeff, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt I (Darmstadt 1955) 285.<br />

14 J. Hengstl, Griechische Papyri als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens (München 1978) 374.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!