30.07.2013 Aufrufe

Gewusst Wie - Grohe.at

Gewusst Wie - Grohe.at

Gewusst Wie - Grohe.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Wartungshinweise zu: 36 239, 36 244, 36 247<br />

S 18<br />

Justierung (Temper<strong>at</strong>ureinstellung):<br />

1. Wasserlauf freigeben und Temper<strong>at</strong>ur des auslaufenden<br />

Wassers mit Thermometer messen.<br />

2. Temper<strong>at</strong>urwählgriff solange drehen, bis das auslaufende<br />

Wasser 30 °C erreicht h<strong>at</strong>.<br />

3. Schraube lösen und Griffkappe abziehen.<br />

4. Schraube herausschrauben und Skalengriff abziehen.<br />

5. Skalengriff so aufstecken, dass die 30 °C-Markierung<br />

am Griff mit der Markierung vom Arm<strong>at</strong>urengehäuse<br />

übereinstimmt und mit Schraube festschrauben.<br />

6. Griffkappe aufstecken und mit Schraube festschrauben.<br />

Einstellen der Laufzeit (nur 36 244, 36 247)<br />

1. Einstellmodus durch Drücken der Betätigungskappe aktivieren.<br />

2. Betätigungskappe gedrückt halten, nach 10 s Drücken startet der Wasserlauf.<br />

3. Betätigungskappe nach Erreichen der gewünschten Laufzeit (2 - 60 s) loslassen.<br />

4. Eingestellte Zeit durch zweimaliges Drücken der Betätigungskappe (Doppelklick) innerhalb von 2 s bestätigen.<br />

Die Laufzeiteinstellung wird durch einen kurzen Wasserpuls (1 s) bestätigt.<br />

Europlus E, Eurodisc SE Europlus E<br />

Infrarot-Elektronik für Waschtisch 36 207 und 36 236<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Wasser fließt nicht • Wasserzufuhr unterbrochen • Absperrventile, Eckventile öffnen<br />

• Sieb vor Magnetventil verstopft • Reinigen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Membrane defekt • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Magnetventil defekt • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Magnetventil-Steckverbinder ohne Kontakt • Steckverbinder zusammenstecken<br />

• B<strong>at</strong>terie leer • Austauschen, siehe Wartung B<strong>at</strong>terie<br />

Kontrollleuchte blinkt • B<strong>at</strong>terie fast leer • Austauschen, siehe Wartung B<strong>at</strong>terie<br />

Wasser fließt • Membrane verstopft • Reinigen, siehe Wartung Magnetventil<br />

ununterbrochen • Magnetventil defekt • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

Wasser fließt<br />

ungewollt<br />

Wassermenge zu<br />

gering<br />

Mischeinrichtung<br />

nicht korrekt<br />

• Erfassungsbereich der Sensorik für örtliche<br />

Gegebenheiten zu groß eingestellt<br />

• Fehlauslösung durch Objekt im Bereich der<br />

Sensorik<br />

• Siebe, Mousseur verschmutzt oder<br />

Membrane defekt<br />

Infrarot-Elektronik für Waschtisch mit Thermost<strong>at</strong> 36 239<br />

• Reichweite mit Fernbedienung<br />

(Sonderzubehör, Bestell-Nr.: 36 206) reduzieren<br />

• Standsockel (Sonderzubehör, Bestell-Nr.: 36<br />

210) einbauen<br />

• Austauschen, siehe Wartung Magnetventil,<br />

Sieb und Mousseur<br />

• Eckventile nicht voll geöffnet • Absperrventile, Eckventile voll öffnen<br />

• Wasserzufuhr gedrosselt • Versorgungsleitungen prüfen, Eckventile öffnen<br />

• Siehe unter Wassermenge zu gering<br />

• Mischwelle verkalkt • Reinigen, siehe Wartung Mischwelle<br />

• Temper<strong>at</strong>urbegrenzer nicht korrekt eingestellt • Einstellen, siehe Beschreibung<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Wasser fließt nicht • B<strong>at</strong>terie ohne Kontakt • Kontakte reinigen, s. Wartung Elektronikkartusche<br />

• Wasserzufuhr unterbrochen • Absperrventile, Vorabsperrungen voll öffnen<br />

• Sieb vor Magnetventil verstopft • Reinigen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Membrane defekt • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Magnetventil defekt • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Magnetventil-Steckverbinder ohne Kontakt • Steckverbinder zusammenstecken, siehe<br />

Wartung Magnetventil<br />

• B<strong>at</strong>terie leer • Austauschen, s. Wartung Elektronikkartusche<br />

Kontrollleuchte<br />

blinkt<br />

Wasser fließt<br />

ununterbrochen<br />

Wasser fließt ungewollt<br />

/ zu lange<br />

Wassermenge zu<br />

gering<br />

Wassertemper<strong>at</strong>ur<br />

zu hoch oder zu<br />

niedrig<br />

• B<strong>at</strong>terie fast leer • Austauschen, s. Wartung Elektronikkartusche<br />

• Reinigungsmodus aktiv • Reinigungsmodus beenden, siehe<br />

Beschreibung<br />

• Membrane verstopft • Reinigen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Magnetventil defekt • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Erfassungsbereich für die örtlichen Gegebenheiten<br />

zu groß eingestellt (ungewollte Reflektion)<br />

• Erfassungsbereich mit Fernbedienung<br />

(Sonderzubehör 36 206) erhöhen/reduzieren<br />

• Vorabsperrung nicht voll geöffnet • Vorabsperrungen voll öffnen<br />

• Wasserzufuhr gedrosselt • Versorgungsleitungen prüfen<br />

• Sieb vor Magnetventil verstopft • Austauschen, siehe Wartung Magnetventil<br />

• Strahlregler verschmutzt • Austauschen, siehe Wartung Strahlregler<br />

• Siebe in der Anschlussverschraubung verstopft • Austauschen, siehe Wartung<br />

Rückflussverhinderer<br />

• Thermost<strong>at</strong> nicht auf örtlichen Druck justiert • Thermoelement einstellen siehe Justieren<br />

• Rückflussverhinderer defekt • Austauschen, siehe Wartung<br />

Rückflussverhinderer<br />

S 19<br />

Spezialarm<strong>at</strong>uren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!