30.07.2013 Aufrufe

Technischer Bericht

Technischer Bericht

Technischer Bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur haben die Arbeiten unterstützt.<br />

Die Arbeitsgruppe, die ihre Arbeit im Frühjahr 1999 aufgenommen hat, ist sechsmal zusammengekommen.<br />

Ihre erste Aufgabe bestand darin, Kriterien für die Auswahl der integrierten Indikatoren festzulegen.<br />

Dazu wurden sowohl allgemeine Kriterien als auch Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, woraus sich eine<br />

gemeinsame Vorgehensweise für die Auswahl und Festlegung der Indikatoren ergab. Den Sommer über<br />

widmete sich die Arbeitsgruppe den Vorarbeiten und analysierte bestehende Initiativen und Projekte zur<br />

Entwicklung von Indikatoren auf der Grundlage der vereinbarten Vorgehensweise. Dabei ging es darum,<br />

auf der lokalen Ebene gesammelte Erfahrungen zu berücksichtigen und auf ihnen aufzubauen, nach bereits<br />

verwendeten integrierten Indikatoren zu suchen und diese durch Änderungen bestehender Indikatoren<br />

oder durch vollständig neue Indikatoren zu ergänzen.<br />

Auf der Grundlage dieser Analyse erstellte die Arbeitsgruppe einen „ersten Vorschlag für gemeinsame Indikatoren<br />

für die lokale Nachhaltigkeit“. Diese Aufstellung mit achtzehn Indikatoren durchlief im September<br />

1999 eine dreiwöchige Konsultation mit der Gruppe von Kommunalverwaltungen. Insgesamt gingen<br />

von den 23 Kommunalverwaltungen, die zu diesem Zeitpunkt der Gruppe von Kommunalverwaltungen<br />

angehörten, 15 Antworten ein. Die Reaktion war durchweg positiv und ergab eine eindeutige Unterstützung<br />

für das Projekt. Die übermittelten ausführlichen Bemerkungen waren konstruktiv und halfen beim<br />

Übergang zum nächsten Schritt.<br />

Nach der ersten Konsultation überarbeitete die Arbeitsgruppe die Aufstellung von Indikatoren und legte<br />

der Gruppe von Kommunalverwaltungen einen „zweiten Vorschlag“ mit 20 Indikatoren vor. Dieser Vorschlag<br />

durchlief bis Mitte November 1999 eine fünfwöchige öffentliche Konsultation, während der insgesamt<br />

41 Antworten eingingen, von denen 32 von Kommunalverwaltungen aus elf europäischen Ländern<br />

(zehn Mitgliedstaaten) stammten. Die Reaktion war erneut sehr positiv und nützlich für die Arbeitsgruppe,<br />

so daß sie die Aufstellung der Indikatoren zum Abschluß bringen und sich den Einzelheiten der Methodik-<br />

Beschreibungsblätter widmen konnte, damit Datenerhebung und Überwachung auf vergleichbarer Grundlage<br />

würden erfolgen können.<br />

Die Arbeiten an der Überwachungsinitiative „Europäische Indikatoren für eine nachhaltige lokale Entwicklung“<br />

wurden im Dezember 1999 abgeschlossen, so daß dem offiziellen Start der Initiative auf der<br />

dritten Europäischen Konferenz über zukunftsbeständige Städte und Gemeinden im Februar 2000 in Hannover<br />

und ihrer freiwilligen Annahme durch europäische Kommunalverwaltungen nichts mehr im Weg<br />

stand.<br />

Vollständige Informationen über diese Initiative mit Sitzungsvermerken und Arbeitsdokumenten waren<br />

während der gesamten Arbeiten der Öffentlichkeit unter nachstehender Adresse zugänglich:<br />

http://www.sustainable-cities.org/indicators/<br />

Für weitere Einzelheiten und Unterlagen konsultieren Sie bitte diese Seite.<br />

6. Die nächsten Schritte<br />

Bei dieser Initiative handelt es sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um den Auftakt zu einem langfristigen<br />

Prozeß der schrittweisen Verbesserung der Überwachung der Fortschritte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit<br />

und der Bereitstellung objektiver und vergleichbarer Informationen über die lokale Nachhaltigkeit<br />

in ganz Europa. Im Laufe der Jahre werden die Indikatoren dank der praktischen Erfahrungen mit der Anwendung<br />

dieser „ersten Generation“ europäischer gemeinsamer Indikatoren für die lokale Nachhaltigkeit auf<br />

der Grundlage einer fortgeschritteneren gemeinsamen Methodik weiterentwickelt werden, so daß ein ausgewogeneres<br />

und umfassenderes Überwachungsinstrument entsteht. Bald nach dem offiziellen Start der Überwachungsinitiative<br />

wird eine Erprobungsphase beginnen. Die Kommunalverwaltungen, die bei dieser Gelegenheit<br />

die europäischen gemeinsamen Indikatoren annehmen, nehmen an der Erprobungsphase teil und<br />

wirken an dem Prozeß der Verfeinerung dieses neuen Überwachungsinstruments mit.<br />

Das neue Überwachungsinstrument wird nicht nur die Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene und ganz<br />

allgemein die lokale Verwaltung erleichtern, sondern auch aufzeigen, wie städtische Gebiete zur Nachhaltigkeit<br />

in Europa beitragen. Sie ist ein weiterer Schritt in Richtung auf besser integrierte Verwaltungsund<br />

Überwachungsverfahren.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!