17.10.2012 Aufrufe

Neuwahlen im Bezirksverband

Neuwahlen im Bezirksverband

Neuwahlen im Bezirksverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Landkreis Coburg ist fränkisches<br />

Land <strong>im</strong> Norden Bayerns<br />

an der Schwelle zu Thüringen. Mit<br />

ein wenig Phantasie erkennt der<br />

Betrachter in seinen Umrissen die<br />

Form eines Herzens.<br />

Dieses Herz schlägt in der Mitte<br />

Deutschlands und Europas. In der<br />

geographischen Mitte des Kreisgebietes<br />

liegt die kreisfreie Stadt<br />

Coburg, deren Geschichte und Gegenwart<br />

untrennbar verbunden sind<br />

mit dem Umland, für das sie zu aller<br />

Zeit kulturelles Zentrum und Lebensmittelpunkt<br />

war. Am stärksten<br />

vermittelt sich dieser Eindruck be<strong>im</strong><br />

Anblick der sich über der Stadt<br />

erhebenden Veste. Als Johann Gottfried<br />

Herder <strong>im</strong> Jahr 1788 durch das<br />

Coburger Land reiste, schrieb er in<br />

einem Brief an seine Frau: „Es ist<br />

die schönste Gegend der Welt!“<br />

Aus der Vergangenheit<br />

Das Coburger Land war bis 1918<br />

selbständiges Herzogtum. In einer<br />

Volksabst<strong>im</strong>mung entschied<br />

sich die Bevölkerung 1919 für einen<br />

Anschluss an Bayern, der ab<br />

01.07.1920 vollzogen wurde. Nach<br />

dem 2. Weltkrieg grenzte der Landkreis<br />

Coburg bis zur Wiedervereinigung<br />

unmittelbar an die damalige<br />

DDR. Dadurch war er von seinen<br />

benachbarten Wirtschafts- und<br />

Lebensräumen in Thüringen abgeschnitten,<br />

was auch zu einer äußerst<br />

ungünstigen Verkehrslage führte.<br />

Trotz alledem konnte der Raum<br />

Coburg eine positive Entwicklung<br />

verzeichnen. Diese Entwicklung ist<br />

wohl in erster Linie dem Willen und<br />

der Schaffenskraft der Menschen,<br />

die hier leben, zu verdanken. Einen<br />

wesentlichen Aufbaubeitrag leisteten<br />

auch die vielen Vertriebenen,<br />

die nach dem Krieg <strong>im</strong> Coburger<br />

Land eine neue He<strong>im</strong>at fanden.<br />

Der Landkreis Coburg heute<br />

Der Raum Coburg gehört zu den<br />

stark industrialisierten Gebieten<br />

zahlen & fakten<br />

Einwohnerzahl<br />

ca. 90 786<br />

Fläche<br />

590,34 qkm<br />

Coburg <strong>im</strong> Internet:<br />

www.landkreis-coburg.de<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Gleichwohl konnten <strong>im</strong> Kreis die<br />

natürliche Beschaffenheit und<br />

der Reiz der Landschaft erhalten<br />

werden, ein Kapital, das der Fremdenverkehr<br />

zunehmend zu nutzen<br />

versteht. Die Notwendigkeit einer<br />

stärkeren Hinwendung zur ökologisch<br />

orientierten Industrie- und<br />

Dienstleistungsgesellschaft wurde<br />

erkannt.<br />

Ökonomie und Ökologie in Einklang<br />

zu bringen und zu halten ist<br />

das Bestreben der Verantwortlichen.<br />

Die durch die Wiedervereinigung<br />

der beiden deutschen Staaten zurückgewonnene<br />

zentrale Lage in<br />

der Mitte Deutschlands und Europas<br />

bedingte eine weitgehende Neuorientierung<br />

und Anpassung in allen<br />

Lebensbereichen. Insbesondere galt<br />

es, den sich in den letzten Jahren<br />

abzeichnenden Strukturwandel <strong>im</strong><br />

Wirtschaftsraum Coburg auch als<br />

Chance zu begreifen und den zum<br />

Teil sehr schmerzhaft empfundenen<br />

Prozess bewusst und, wo möglich,<br />

auch steuernd, zu begleiten.<br />

Die Menschen, die hier leben<br />

Die Landkreisbürgerinnen und<br />

-bürger, die heute hier leben, sind<br />

heitere und fleißige Menschen; sie<br />

sind bei aller Traditionsverbundenheit<br />

zielstrebig und aufgeschlossen<br />

für Modernität und Fortschritt. Tradition<br />

und Brauchtum des Coburger<br />

Landes - aber auch anderer Völkergruppen<br />

- werden gepflegt. Man<br />

arbeitet zusammen und man feiert<br />

auch gern zusammen, wie viele Feste<br />

beweisen.<br />

Als Beispiele seien hier nur genannt<br />

das Puppenfestival in Neustadt<br />

b. Coburg und das Altstadtfest<br />

in Seßlach. Alle Menschen <strong>im</strong> Landkreis<br />

Coburg - die Einhe<strong>im</strong>ischen<br />

wie die Neubürger - verbindet ein<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl in<br />

dem Wissen, dass es sich hier gut<br />

leben läßt. Das Coburger Land ist<br />

für sie alle ein liebenswertes Zuhause.<br />

Portrait<br />

Das Coburger Land<br />

Intakte Umwelt - ein Stück<br />

Lebensqualität<br />

Die schönste Gegend der Welt<br />

Das Coburger Land, in dem verschiedene<br />

Naturräume zusammentreffen,<br />

birgt einen Reichtum an natürlichen<br />

Vegetationseinheiten mit<br />

einer hohen Artenvielfalt. Dass seltene<br />

und vom Aussterben bedrohte<br />

Tier- und Pflanzenarten in überdurchschnittlicher<br />

Anzahl hier noch<br />

existieren können, liegt vor allem<br />

daran, dass sich <strong>im</strong> Schatten der bis<br />

1989 undurchlässigen Grenze nach<br />

Thüringen noch Lebensräume für<br />

diese Arten erhalten konnten. Aufgabe<br />

und Ziel ist der großräumige<br />

Erhalt aller wertvollen Gebiete.<br />

Kultur, Bildung<br />

In den Städten und Gemeinden<br />

des Landkreises findet sich eine<br />

Vielzahl von Vereinen, die auf allen<br />

kulturellen Gebieten tätig sind, sei<br />

es die He<strong>im</strong>atpflege (Brauchtum,<br />

Mundart, Volkstanz, Volkslied) oder<br />

die Musik. Von den vielen kulturellen<br />

Einrichtungen <strong>im</strong> Landkreis<br />

seien hier nur genannt: Gerätemuseum<br />

des Coburger Landes in<br />

Ahorn, Museum der Deutschen<br />

Spielzeugindustrie mit Trachten-<br />

puppensammlung in Neustadt b.<br />

Coburg, Weihnachtsmuseum in<br />

Oberfranken-Kurier · 4/2007<br />

Fortsetzung<br />

auf S.22<br />

19<br />

Schloss Rosenau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!