17.10.2012 Aufrufe

Neuwahlen im Bezirksverband

Neuwahlen im Bezirksverband

Neuwahlen im Bezirksverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensvorstellung<br />

Von Coburg aus in die Welt<br />

Der internationale Automobilzulieferer<br />

Brose entwickelt und produziert<br />

mit mehr als 9.000 Mitarbeitern an<br />

weltweit fast 40 Standorten in 19 Ländern<br />

elektromechanische Komponenten<br />

und Systeme für Fahrzeugtüren<br />

und -sitze. Zu den Kunden zählen über<br />

40 Automobilhersteller sowie führende<br />

Sitzproduzenten. Aktuell ist jedes<br />

vierte weltweit produzierte Fahrzeug<br />

mit mindestens einem Brose-Produkt<br />

ausgestattet.<br />

An den beiden oberfränkischen Standorten<br />

Hallstadt und Coburg unterhält die<br />

Brose Gruppe zwei Kompetenzzentren<br />

mit insgesamt rund 3.500 Beschäftigten<br />

für Entwicklung, Produktion und Vertrieb<br />

von Tür- und Sitzsystemen, die dazu<br />

beitragen, die Benutzung des Automobils<br />

sicherer und komfortabler zu machen.<br />

Brose-Standort Coburg profitiert<br />

vom wachsenden Sitzgeschäft<br />

2006 erzielte die Gruppe ein Umsatzplus<br />

von sechs Prozent auf rund 2,3<br />

Milliarden Euro. Den größten Anteil an<br />

diesem Zuwachs hatte das Geschäft mit<br />

Sitzverstellungen. Brose rechnet auch<br />

in den kommenden Jahren durch die Erweiterung<br />

des Produktportfolios und Zusatzaufträge<br />

in der Schlüsselregion Asien<br />

und in Nordamerika mit einem weiteren<br />

Wachstum.<br />

Von dieser positiven Entwicklung<br />

profitiert der Brose-Stammsitz Coburg:<br />

Weltweit hat das Unternehmen <strong>im</strong> laufenden<br />

Geschäftsjahr rund 300 neue<br />

Stellen zu besetzen, darunter 60 Entwicklungs-<br />

und Vertriebsaufgaben in Coburg<br />

<strong>im</strong> Geschäftsbereich Sitzsysteme. Von<br />

24 Oberfranken-Kurier · 4/2007<br />

hier aus werden alle Aktivitäten in diesem<br />

Produktgebiet gesteuert: Rund 300 Mitarbeiter<br />

arbeiten an der Entwicklung neuer<br />

Erzeugnisse und Fertigungsverfahren;<br />

<strong>im</strong> Vertrieb bearbeiten Teams <strong>im</strong> engen<br />

Kommunikationsverbund mit den 40 in-<br />

und ausländischen Standorten die Kundenprojekte.<br />

Weltweit beschäftigen sich<br />

rund 1.000 Mitarbeiter mit der Weiterentwicklung<br />

der Produkte und Prozesse.<br />

Investitionen in Ausbau der<br />

Fertigungskapazitäten<br />

Im Vorgriff auf anstehende Produktionsanläufe,<br />

die das Werk Coburg übern<strong>im</strong>mt,<br />

hat Brose 2007 die Vorfertigungs- und<br />

Montagekapazitäten mit einem Investitionsvolumen<br />

von über 20 Millionen<br />

Euro ausgebaut. Im Februar wurde unter<br />

anderem eine neue Montageanlage für<br />

elektrische Mehrwege-Sitzverstellungen in<br />

Betrieb genommen. Das erste Fahrzeug-<br />

Über neun Millionen Sitzverstellungen gehen jährlich vom Brose-Werk in Coburg hinaus<br />

in die Welt.<br />

Beeindruckt von Brose: Dr. Günther Beckstein (links) bei einer Werksbesichtigung mit Michael<br />

Stoschek, dem Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der Brose Gruppe.<br />

modell, das mit diesen Verstellsystemen<br />

ausgestattet wird, ist der Audi A5. Bis<br />

2008 startet die Produktion für weitere sieben<br />

Pkw-Modelle des VW-Konzerns.<br />

Vom Brose-Stammsitz Coburg aus werden<br />

alle Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten<br />

des Geschäftsbereichs Sitzsysteme gesteuert.<br />

2007 entstehen für die Bearbeitung<br />

neuer Aufträge rund 60 neue Arbeitsplätze.<br />

Brose produziert gegenwärtig jährlich<br />

rund 17 Millionen Sitzkomponenten<br />

und –Systeme in acht Brose-Werken in<br />

Europa und Übersee. Davon gehen rund<br />

neun Millionen Sitzverstellungen allein<br />

vom Brose Werk in Coburg hinaus in die<br />

Welt.<br />

Innovationsfähigkeit, modernste Fertigungstechnologie<br />

und vor allem strategische<br />

Investitionen und Vorleistungen<br />

sind die Grundlagen für eine außergewöhnliche<br />

Expansion in der fast 100jährigen<br />

Firmengeschichte des Familienunternehmens:<br />

Allein in den 1990er Jahren<br />

konnte die Brose Gruppe ihr Geschäftsvolumen<br />

verdreifachen. Gegenwärtig ist<br />

Brose unter den Top 100 der weltweiten<br />

Automobil-Zulieferer das siebtgrößte Unternehmen<br />

in Familienbesitz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!