06.08.2013 Aufrufe

vollständiger Finanzplan (Modul 6)

vollständiger Finanzplan (Modul 6)

vollständiger Finanzplan (Modul 6)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Investor, der über 100 GE finanzielle Mittel in to verfügt, möchte das Investitionsobjekt<br />

realisieren, das ihm im Zeitpunkt t3 die höchstmögliche Entnahme bietet (Zielfunktion).<br />

Seine Zielfunktion läßt sich wie folgt beschreiben:<br />

Zielfunktion + 100 - - + x max -<br />

Die Investitionsobjekte befinden sich, mit Ausnahme von Objekt C, nicht in einer<br />

zielfunktionskonformen Zahlungsreihe. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, müssen<br />

die ursprünglichen Objektzahlungsreihen mit Hilfe der gegebenen Hilfsinvestitionen und<br />

Hilfsfinanzierungen (Entscheidungsumfeld) in die Zielzahlungsstruktur übergeführt werden.<br />

Objekt A: Da der Investor in t1 und t2 keine Entnahmen wünscht, muß er die Einzahlungen<br />

werterhöhend anlegen.<br />

t0 t1 t2 t3 t4<br />

A - 100 + 40 + 60 + 35 -<br />

Eigenkapital + 100 - - - -<br />

Anlage - - 40 + 44 - -<br />

Anlage - - - 104 + 114,4 -<br />

Zielbeitrag - - - + 149,4 -<br />

Das ursprüngliche Objekt A ist mit zwei Hilfsanlagen (Zwischenanlagen) in die zielkonforme<br />

Zahlungsreihe A* übergeführt worden. Der Zieldeckungsbeitrag für den Investor ist bei<br />

Objekt A in t3: 149,4 [GE/t3].<br />

Objekt B: Bei B wird analog wie bei A verfahren:<br />

t0 t1 t2 t3 t4<br />

B - 100 - + 85 + 55 -<br />

Eigenkapital + 100 - - - -<br />

Anlage - - - 85 + 93,5 -<br />

Zielbeitrag - - - + 148,5 -<br />

Objekt C: Bei Objekt C sind keine Zwischenanlagen notwendig, da sich C bereits in der<br />

zielfunktionskonformen Weise befindet:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!