06.08.2013 Aufrufe

und arbeitsrechtliche Aspekte des Dopings im ... - sportrecht.org

und arbeitsrechtliche Aspekte des Dopings im ... - sportrecht.org

und arbeitsrechtliche Aspekte des Dopings im ... - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die entsprechende Klausel stellt <strong>im</strong> übrigen jedoch klar, dass eine weitergehende<br />

Haftung damit nicht ausgeschlossen sein soll.<br />

F. Zusammenspiel von Arbeits- <strong>und</strong> Verbandsrecht<br />

Das Verhältnis von Arbeits- <strong>und</strong> Verbandsrecht ist aufgr<strong>und</strong> der gesetzlichen<br />

Regelung <strong>des</strong> § 2 ArbGG weitgehend unproblematisch, da diese<br />

Vorschrift eine ausschließliche Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für<br />

Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern <strong>und</strong> Arbeitgebern begründet.<br />

Ein Tätigwerden von Schiedsgerichten für Streitigkeiten aus Sportarbeitsverhältnissen<br />

ist damit ausgeschlossen. 163<br />

Konkurrenzprobleme zwischen Arbeits- <strong>und</strong> Verbandsrecht treten aber<br />

selten auf, da sich die Doping betreffenden Rechtsstreitigkeiten zwischen<br />

Verband <strong>und</strong> Sportler abspielen <strong>und</strong> der Verband (DFB) nicht Arbeitgeber<br />

der Berufsfußballer ist. 164<br />

Bzgl. <strong>des</strong> Verhältnisses zwischen Arbeits- <strong>und</strong> Strafrecht sei nur darauf<br />

hingewiesen, dass eine arbeitsgerichtliche Entscheidung selbstverständlich<br />

auch <strong>im</strong> Rahmen der Strafzumessung nach § 46 Abs.2 StGB als Folge<br />

der Tat zu berücksichtigen wäre. Von einer Doppelbestrafung <strong>im</strong> Sinne<br />

<strong>des</strong> Art. 103 Abs.3 GG zu sprechen, weil die Kündigung für den Arbeitnehmer<br />

auch eine Art „Strafe“ ist, wurde, so weit ersichtlich, noch nicht<br />

vertreten, da sie zwar <strong>im</strong> Ergebnis strafenden Charakter haben mag, aber<br />

jedenfalls nicht von einem Staats<strong>org</strong>an ausgesprochen wird.<br />

G. Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

I. Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass dem Sport <strong>im</strong> allgemeinen <strong>und</strong><br />

vor allem dem kommerzialisierten Hochleistungssport kein rechtsfreier<br />

Raum zugestanden werden kann, wie es früher zum Teil noch vertreten<br />

wurde.<br />

163 Vgl. Kittner/Zwanziger-Becker, § 153 Rn.76.<br />

164 Anders ist dies nur in der amerikanischen Major League Soccer.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!