09.08.2013 Aufrufe

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AKL</strong>-<strong>Typologie</strong> (Ein empirischer Ansatz zur Typologisierung von Call Centern) - 23 -<br />

Themenkomplex Personal<br />

Die Personalpolitik dieses Call-Center-Clusters ist zum einem durch die höheren Flexibilitätsanforderungen<br />

und zum anderen durch das weniger komplexe Dienstleistungsangebot geprägt. Die meisten<br />

Call Center haben einen geringen bis mittleren Vollzeitanteil, der Anteil an Beschäftigten mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung ist geringer als in Cluster 1. Der Schwerpunkt bei den Qualifikationsanforderungen<br />

liegt klar bei den sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Das Aufgabenspektrum<br />

der Agents beinhaltet allenfalls Telefonie mit Zusatzaufgaben. Es gibt kein Call Center<br />

mit einem hohes Gehaltsniveau, und die Arbeitszeiten sind variabel gestaltet, wenngleich auch in<br />

fast der Hälfte der Call Center längerfristig geplant. Im Vergleich mit Cluster 1 ist die Fluktuationsrate<br />

höher: Sie beträgt überwiegend 5 – 20 %.<br />

3.2.3 Cluster 3: Multiple Dienstleister mit breitem Angebotsspektrum<br />

Das Cluster 3 wird im Schwerpunkt von externen Dienstleistern geprägt. Obwohl dort ein sehr unterschiedliches<br />

Dienstleistungsangebot vom Telemarketing über EDV-Helpdesk bis hin zur Bestellhotline<br />

realisiert wird, traten bei der Clusteranalyse so viele gemeinsame Faktoren zutage, dass sich<br />

letztendlich ein eigenständiges Cluster gebildet hat. Lediglich zwei Inhouse Call Center sind in diesem<br />

Cluster vertreten. Allerdings heißt das auch nicht, dass sich alle externen Dienstleister, die für<br />

die Clusteranalyse herangezogen worden sind, in diesem Cluster befinden. So sind z.B. drei externe<br />

Dienstleister der sechs Call Center, die aufgrund fehlender Daten nicht in die Cluster-Berechnung<br />

eingehen konnten, aber im nachhinein über die <strong>AKL</strong>-Typologisierung (vgl. ab Kapitel 4 Seite 26 ff)<br />

integriert wurden, einem anderen Typ (Cluster) zugeordnet worden.<br />

Themenkomplex Kunden<br />

Die Call Center des Clusters 3 sind stark von der Outbound-Telefonie geprägt, wenn auch nicht so<br />

homogen, wie dies bezüglich der Inbound-Telefonie bei den anderen beiden Clustern festzustellen<br />

war. Die Outbound-Telefonie scheint ein Feldfeld zu sein, das Unternehmen häufig von anderen<br />

Firmen wahrnehmen lassen. Was die Komplexität der Dienstleistungen betrifft, bewegen sich die<br />

multiplen Dienstleister mit der komplexen Standardkommunikation überwiegend im mittleren Bereich.<br />

Die Vielfältigkeit der Telefonaufträge wird im Gegensatz zu den beiden anderen Clustern<br />

dadurch deutlich, dass Dienstleister hauptsächlich sowohl anonymisierte als auch personifizierte<br />

Kommunikation betreiben. Die Mittelstellung der Dienstleister wird auch am Kriterium „Philoso-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!