09.08.2013 Aufrufe

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AKL</strong>-<strong>Typologie</strong> (Ein empirischer Ansatz zur Typologisierung von Call Centern) - 37 -<br />

Methodische<br />

Grundlage<br />

Projektinhalte<br />

Lösungen für Call<br />

Center<br />

Anwendungspartner<br />

GECCO Qualitätsmanagement-System<br />

Selbstorganisation<br />

Mitarbeiter-<br />

Motivation<br />

Coaching-<br />

Instrumente<br />

Personalentwicklungskonzept<br />

Prozessanalyse<br />

Balanced Scorecard<br />

Beurteilung von<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Projektmanagement-<br />

Handbücher<br />

Qualitative Auswertung<br />

Fallbeispiele<br />

FREQUENZ Balanced Scorecard Arbeitsorganisation<br />

Arbeitszeiten<br />

Personaleinsatzplanung<br />

Qualifikation<br />

Industrielle Beziehungen<br />

INCCA Forecasting<br />

Internetportal<br />

Automatisierung<br />

Gründerberatung<br />

Web-Jobticket<br />

Technikintegration<br />

Quantitative Erhebungen<br />

Befragungen<br />

Angewandte Theorien<br />

und Modelle<br />

Instrumente<br />

- - Arbeitsorganisation<br />

Personalentwicklung<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

KundensegmentierungOrganisationsstrategien<br />

Integriertes eCRM<br />

Mitarbeiterbindung<br />

Mitarbeitermotivation<br />

Mitarbeiterbindung<br />

Berufsbild von<br />

Teamleitern<br />

Anforderungsprofile<br />

für Teamleiter<br />

Personaleinsatz<br />

Informationsmanagement<br />

Personalmanagement-Strategien<br />

Personaleinsatz-<br />

Strategien<br />

Forecasting-<br />

Konzepte<br />

Qualifizierungskonzepte<br />

Motivationsfaktoren<br />

- Outsourcing<br />

Referenzprozesse<br />

Rollenkonzept<br />

Web-based-Training<br />

Web-Jobticket<br />

E-Mail-Handling<br />

Abbildung 5 : Potenzielle Nutzung der <strong>AKL</strong>-<strong>Typologie</strong> bei den Forschungsprojekten<br />

Wenn diese vielfältige Verwendung der <strong>AKL</strong>-<strong>Typologie</strong> sich tatsächlich so durchführen lässt, hat<br />

dies zwei wesentliche Vorteile:<br />

• Erstens erleichtert der ständig gleiche Bezugsrahmen dem Leser die Nachvollziehbarkeit, da er<br />

sich für alle Ausführungen immer nur auf die drei differenzierten <strong>AKL</strong>-Typen einlassen muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!