09.08.2013 Aufrufe

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

AKL-Typologie - con.cept.S, Eva Schmitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AKL</strong>-<strong>Typologie</strong> (Ein empirischer Ansatz zur Typologisierung von Call Centern) - 29 -<br />

TYP L<br />

Breites Leistungsspektrum und Leistungsstarke Technik<br />

Kurzbeschreibung Multiple Dienstleister mit vielfältigen Inbound- und Outbound-Aufgaben<br />

Organisation und<br />

Technik<br />

Personal<br />

Kunden und<br />

Leistungen<br />

Typ L ist ein multipler Dienstleister mit breitem Angebotsspektrum. Die<br />

Gesprächsinhalte sind komplex, jedoch standardisiert. Zumeist wird dieser<br />

Typ als externes Dienstleistungsunternehmen betrieben.<br />

In diesem Call Center wird inbound und outbound telefoniert. Die technische<br />

Ausstattung besteht aus Standard-CRM-Lösungen in Verbindung mit<br />

CTI-Anwendungen. Meist ist die Nutzung des Internets bzw. E-Mail-<br />

Bearbeitung integriert. Die einzelnen Dienstleistungen werden im wesentlichen<br />

komplett innerhalb des Call Centers abgewickelt.<br />

Die Öffnungszeiten sind ausgedehnt auf die Abend- und Nachtstunden,<br />

Öffnungszeiten am Wochenende bzw. rund um die Uhr sind vielfach realisiert.<br />

Das Anrufvolumen ist eher hoch (mindestens 1000 bis weit über 10000<br />

calls pro Tag), die Verkehrsschwankungen sind unterschiedlich stark ausgeprägt<br />

(abhängig vom Auftrag bzw. der Dienstleistung).<br />

Das Call Center verfügt über ausgefeilte interne und externe Überläufe.<br />

Das Call Center arbeitet mit einer mittleren bis hohen Agentenzahl (meist<br />

über 150) und wächst rapide (Steigerungsraten über 20 % p.a.).<br />

Die Agenten sowohl voll- wie teilzeitbeschäftigt. Eine abgeschlossener<br />

Berufsausbildung ist vielfach Eingangsvoraussetzung, Anforderungen an<br />

die Tätigkeit liegen sowohl im fachlichen wie im sozial-kommunikativen<br />

Bereich.<br />

Das Aufgabenspektrum der Agenten umfaßt sowohl das Telefonieren als<br />

auch die Handhabung weiterer Medien wie Fax, Brief, Internet. Auch<br />

Sachbearbeiteraufgaben sind teilweise integriert.<br />

Es herrscht im wesentlichen ein mittleres Gehaltsniveau (2500 – 4000 DM<br />

/ Vollzeit). Die Arbeitszeiten sind flexibel, teilweise liegen längerfristige<br />

Schichtplanungen vor.<br />

Die Fluktuation ist hoch, sie liegt vielfach über 20 % p.a.<br />

Der Umgang mit den Kunden ist gekennzeichnet durch standardisierte und<br />

komplexe Gesprächsinhalte wie beispielsweise Kundenakquise, Telefonverkauf,<br />

Servicehotlines, o.ä..<br />

Es werden sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden bedient.<br />

Das Angebotsspektrum ist vielfältig und liegt bei mindestens 10 Dienstleistungen<br />

(abhängig von der Zahl der Auftraggeber).<br />

Servicequalität und Kosteneffizienz stehen gleichwertig im Blickpunkt.<br />

Tabelle 5 Kurzbeschreibung des Call-Center-Typ L<br />

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Typen sind in Tabelle 6 zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!