14.08.2013 Aufrufe

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 5.8.2: Wärmedurchgangskoeffizienten U w von Fenstern und Fenstertüren<br />

in Abhängigkeit vom Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

der Verglasung U g und Rahmen U f nach [R17].<br />

3-fach<br />

Isolierglas<br />

U g<br />

W/(m 2 ·K)<br />

2,3<br />

2,1<br />

1,9<br />

1,7<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,1<br />

0,9<br />

0,7<br />

0,5<br />

Die Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

der Fenster ergeben sich gemäß<br />

DIN EN ISO 10077-1 [R17] und sind<br />

für Fensterrahmenanteile 30 % in den<br />

Tabellen 5.8.1 und 5.8.2 gelistet. Für<br />

besondere Glas-Abstandhalter aus<br />

Aluminium oder Stahl, für Sprossen etc.<br />

können Korrekturen Δ U w des Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

erforderlich<br />

werden. Diese sind vom Hersteller anzugeben.<br />

U f-Wert in W/(m 2 ·K)<br />

1,0 1,4 1,8 2,2 2,6 3,0 3,4 3,8 7,0<br />

2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,7 2,8 2,9 3,7<br />

1,9 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,6 2,8 3,6<br />

1,7 1,8 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,6 3,4<br />

1,6 1,7 1,8 1,9 2,1 2,2 2,4 2,5 3,3<br />

1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 3,2<br />

1,4 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,2 3,1<br />

1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,9<br />

1,1 1,2 1,3 1,4 1,6 1,7 1,8 2,0 2,8<br />

0,9 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,8 2,6<br />

0,8 0,9 1,0 1,2 1,3 1,4 1,6 1,7 2,5<br />

Kunststoffrahmen aus PVC-Hohlprofilen<br />

mit zwei Hohlkammern sind mit einem<br />

U f-Wert von 2,2 W/(m 2 · K), solche mit<br />

drei Hohlkammern mit 2,0 W/(m 2 ·K)<br />

anzusetzen. Bei Holzrahmen muss<br />

zwischen Hartholz und Weichholz unterschieden<br />

werden. Übliche Rahmen-<br />

Nenndicken von 66 mm weisen einen<br />

U f-Wert von etwa 2,1 W/(m 2 · K) für<br />

Hartholz und 1,8 W/(m 2 · K) für Weichholz<br />

auf. Insbesondere der Einsatz von<br />

Dreifach-Verglasungen macht dickere<br />

Rahmen-/Flügelkonstruktionen erforderlich.<br />

Werden hier die Nenndicken<br />

von z.B. 95 mm eingesetzt, ist mit<br />

U f = 1,8 W/(m 2 · K) für Hartholz und<br />

1,55 W/(m 2 · K) für Weichholz zu rechnen.<br />

5. Tabellierte Baustoff-/Bauteilkennwerte<br />

Metallrahmen ohne thermische Trennung<br />

müssen mit einem U f-Wert von<br />

5,9 W/(m 2 · K) angesetzt werden, bei<br />

Flügelrahmen mit thermischer Trennung<br />

liegen die Werte in Abhängigkeit des<br />

Abstands der zwei getrennten Metallschalen<br />

zwischen 2,5 und 4,0 W/(m 2 · K).<br />

Bei Verwendung von Rollladenkästen<br />

sind einige Besonderheiten zu<br />

beachten: Die Anforderungen gemäß<br />

DIN V 4108-2 an den mittleren Wärmedurchlasswiderstand<br />

R ≥ 1,0 (m 2 ·K)/W,<br />

sowie an den raumseitigen Deckel mit<br />

R ≥ 0,55 (m 2 · K)/W werden durch die<br />

am Markt verfügbaren Kästen in der<br />

Regel deutlich erfüllt. Selbsttragende<br />

Einbau-Rollladenkästen werden gemäß<br />

Bauregelliste mit einem Ü-Zeichen versehen,<br />

die U-Werte der Kästen von den<br />

Herstellern angegeben. Die Transmissionswärmeverluste<br />

der Kästen können<br />

entweder mit ihrem Flächenanteil und<br />

dem ausgewiesenen U-Wert oder aber<br />

durch Übermessen der Außenwand<br />

und entsprechender Berücksichtigung<br />

der Wärmebrückenwirkungen nachgewiesen<br />

werden [L22].<br />

Lichtkuppeln weisen nach DIN V 4108-4<br />

U w-Werte von 3,5 für zweischalige und<br />

2,5 W/(m 2 · K) für 3-schalige Ausführungen<br />

auf.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!