14.08.2013 Aufrufe

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Luftdichtheitskonzept<br />

Zum Erzielen einer luftdichten Gebäudehülle<br />

ist möglichst schon in der Entwurfsphase<br />

aber aller spätestens im<br />

Rahmen der Detailplanung unbedingt<br />

ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen.<br />

DIN 4108-7 fordert die Planung, Ausschreibung<br />

und Bauüberwachung der<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Sicherstellung der<br />

Dauerhaftigkeit. Sämtliche Bauteilanschlüsse<br />

mit Konstruktions- oder<br />

Materialwechseln sind durchzuplanen,<br />

den entsprechenden Gewerken im Rahmen<br />

der Ausschreibungen zuzuordnen<br />

und nach aller Erfahrung auch bauüberwachend<br />

zu begleiten. Die luftdichte<br />

Hülle muss das gesamte beheizte<br />

Volumen vollflächig umschließen, im<br />

Geschosswohnungsbau möglichst<br />

jede einzelne Wohneinheit für sich<br />

selbst, um hier über Treppenhäuser,<br />

Versorgungsschächte, etc. Leckagen<br />

auszuschließen. Insbesondere ausgebaute<br />

Dachgeschosse mit Pfettendach<br />

und Kehlgebälk sind auf Grund der<br />

Vielzahl der konstruktionsbedingten<br />

Durchstoßpunkte zu beachten. Eine<br />

Übersicht der kritischen Details und<br />

deren sachgerechte Ausführung gibt<br />

die DIN V 4108-7 [R8].<br />

Hinweis:<br />

Im Ziegel-Massivbau gilt, dass<br />

nassverputztes Mauerwerk mit<br />

mindestens einer verputzten Oberfläche<br />

grundsätzlich luftdicht ist;<br />

siehe DIN V 4108-7 und DIN 4108-3.<br />

Demgegenüber muss bei Holzbauteilen<br />

generell eine zusätzliche<br />

Luftdichtheitsschicht angebracht<br />

werden [R4 + R8].<br />

Bild 7.1 zeigt die wesentliche Anschlusspunkte,<br />

die im Rahmen der Detailplanung<br />

zu beachten sind. Zusammen mit<br />

den Anmerkungen in Tabelle 7.1 läßt sich<br />

somit ein ausreichendes Luftdichtheitskonzept<br />

für die Ausführung ableiten.<br />

7.5 Luftdichte Bauteilanschlüsse<br />

Erst die sorgfältige Ausführung der<br />

flächigen Bauteile und die entsprechende<br />

Fügung der aneinanderstoßenden<br />

Konstruktionen kann die<br />

7. Luftdichtheit<br />

gewünschte Dichtheit der gesamten<br />

Hülle bewirken. In der Fläche ist darauf<br />

zu achten, dass nach Fertigstellung<br />

der Luftdichtheitsschicht durch Folgegewerke<br />

diese nicht verletzt wird. Etwa<br />

15 verschiedene Positionen in einem<br />

typischen Wohngebäude sind besonders<br />

zu beachten.<br />

Tabelle 7.1: Schwachpunkte im Bereich der Luftdichtheitsschicht und mögliche<br />

Gegenmaßnahmen.<br />

Rohbauphase<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Ausbauphase<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Detail<br />

Anschluss der Kellerdecke<br />

<strong>zur</strong> Außenwand<br />

Mauerkronen und<br />

-brüstungen<br />

Fertigrollladenkästen<br />

Elektro-/Sanitärinstallationen<br />

Vorwandinstallationen<br />

Schornsteindurchführungen<br />

Fensteranschlüsse<br />

Innenputz<br />

Abseiten<br />

Deckenaussparungen/<br />

-durchbrüche<br />

Mauerkronen/Ortgang<br />

Dach-/Wandanschlüsse<br />

Dachflächenfenster<br />

Dunstrohre<br />

Bodenluke<br />

Maßnahme<br />

Außenwände vollflächig ohne Überstand<br />

aufsetzen<br />

mit oberseitigem Mörtelabgleich versehen<br />

am Auflager rundum mit Mörtel abgleichen<br />

Steckdosen rundum eingipsen, Leitungsschlitze<br />

vollflächig luftdicht schließen,<br />

vor Außenwänden oder zu unbeheizten Bereichen<br />

ist das Mauerwerk vorher zu verputzen<br />

Ausstopfen und dauerelastisch verschließen<br />

zum Baukörper komplett einschäumen oder<br />

Fugen ausstopfen und in beiden Fällen<br />

nachträglich luftdicht versiegeln<br />

Wandfuß der Außenwand bis auf die Rohdecke<br />

verputzen<br />

gemauerte Drempel bzw. Kniestöcke<br />

komplett verputzen<br />

von Installationen ausstopfen und sorgfältig<br />

verschließen<br />

zusätzlich oberseitig mit Dämmstoff versehen<br />

an Außen-/Innenwänden mit geeigneten<br />

dauerhaften Techniken ausführen<br />

Luftdichtheitsschicht nachträglich abdichten<br />

Luftdichtheitsschicht nachträglich abdichten<br />

Luftdichtheitsschicht nachträglich abdichten<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!