14.08.2013 Aufrufe

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

Broschüre zur EnEV 2009 - Mein Ziegelhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Vorbemerkungen<br />

In den letzten Jahren sind einige Wärmebrückenkataloge<br />

entstanden, die an<br />

prägnanten Baudetails die Temperaturverhältnisse<br />

und Wärmeverluste aufzeigen.<br />

Berechnet werden diese Werte<br />

mit numerischen Rechenverfahren unter<br />

Verwendung der DIN EN ISO 10211<br />

[R19]. Als Planungshilfe ist die Norm<br />

DIN 4108, Beiblatt 2 „Wärmebrücken –<br />

Planungs- und Ausführungsbeispiele”<br />

[R10] erschienen. Ebenfalls sind einige<br />

kommerzielle Rechenprogramme auf<br />

dem Markt erhältlich, mit denen zweiund<br />

dreidimensionale Temperatur- und<br />

Wärmestromberechnungen durchgeführt<br />

werden können. Diese setzen<br />

jedoch einen erheblichen Aufwand an<br />

Eingabearbeit voraus, so dass sie für die<br />

Berechnung bauüblicher Konstruktionen<br />

für den Planer sehr aufwändig sind.<br />

Die Ziegelindustrie hat eine einfach zu<br />

handhabende Detailsammlung besonders<br />

wärmebrückenarmer Konstruktionen<br />

mit den dazugehörenden Kennwerten<br />

erstellt. Dies Planungsmittel<br />

steht sowohl als eingenständiges PC-<br />

Programm als auch als Bestandteil des<br />

PC-Nachweisprogramms <strong>zur</strong> <strong>EnEV</strong> für<br />

den detaillierten Wärmebrückennachweis<br />

<strong>zur</strong> Verfügung.<br />

6.2 Geometrische<br />

Wärmebrücken<br />

Diese entstehen in homogenen Bauteilen<br />

durch Änderung der Bauteilgeometrie.<br />

Das sind insbesondere<br />

Ecken und Vorsprünge, die aus dem<br />

gleichen Material bestehen wie die<br />

flächigen Bauteilbereiche. Der typische<br />

Fall hierfür ist die zweidimensionale<br />

Außenwandecke. Der Wärmebrückeneffekt<br />

kommt dadurch zustande, dass<br />

gegenüber der warmen Innenoberfläche<br />

eine vergrößerte kalte Außenoberfläche<br />

vorhanden ist. Dies verursacht laterale,<br />

d.h. seitlich abfließende Wärmeströme,<br />

die das Temperaturniveau auf der Innenoberfläche<br />

<strong>zur</strong> Ecke hin absenken.<br />

Bei Außenwandecken, die meist aus<br />

gleicher Wanddicke und gleichem<br />

Material bestehen, bilden sich ein exakt<br />

symmetrischer Wärmestrom- und<br />

Oberflächentemperaturverlauf.<br />

6.3 Materialbedingte<br />

Wärmebrücken<br />

Dort, wo verschiedene Materialien mit<br />

unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit<br />

aufeinander treffen, existieren laterale<br />

Wärmeströme, die nicht mehr nur senkrecht<br />

von Oberfläche zu Oberfläche<br />

fließen. Es entsteht ein Wärmestromverlauf,<br />

der seine Richtung in Abhängigkeit<br />

der verschiedenen Materialstärken und<br />

-leitfähigkeiten ändert. Die Berechnung<br />

dieser Temperatur- und Wärmestromverläufe<br />

erfordert einen enormen rechnerischen<br />

Aufwand. Diese Wärmebrückenart<br />

tritt an fast allen Bauteilverbindungen<br />

des Hochbaus auf, da die zu<br />

verbindenden Bauteile so gut wie immer<br />

aus verschiedenen Materialien bestehen.<br />

Weiterhin ist eine Kombination aus<br />

geometrischen und materialbedingten<br />

Wärmebrücken in der Praxis häufig<br />

anzutreffen.<br />

Diese lateralen Wärmeströme treten<br />

auch innerhalb wärmedämmender<br />

Hochlochziegel auf und sind im Bemessungswert<br />

der Wärmeleitfähigkeit des<br />

Mauerwerks berücksichtigt. Die inneren<br />

ziegel-spezifischen Einflüsse an Wärmebrückendetails<br />

können daher vernachlässigt<br />

werden und sind nach Beiblatt 2<br />

zu DIN 4108 nicht gesondert zu berücksichtigen.<br />

6. Wärmebrücken<br />

Bild 6.1: Wärmestromverlauf durch<br />

eine zweidimensionale, monolithische<br />

Außenwandecke.<br />

Bild 6.2: Wärmestromverlauf in einem<br />

aus zwei nebeneinander<br />

liegenden Bereichen zusammengesetzten<br />

Außenbauteil.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!