21.08.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie - Upgrade/Reorganisation www ...

Fakultät für Physik und Astronomie - Upgrade/Reorganisation www ...

Fakultät für Physik und Astronomie - Upgrade/Reorganisation www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

t0 = 0 gilt, sind die Zeiten tn gegeben durch tn = n/f0. Damit gilt im Fall eines<br />

linearen ADCs der Form von Gleichung 3.2:<br />

x[n] = a · U(tn) + b<br />

= a · (A · f(tn − T0) + B + ɛ(tn)) + b<br />

= (a · A) · f(n/f0 − T0) + (a · B + b) + (a · ɛ(n/f0))<br />

=: Ã · ˜ f(n − n0) + ˜ B + ˜ɛ(n) (3.6)<br />

Dies ist eine sowohl in der Zeit als auch in der Amplitude skalierte Version von<br />

Gleichung 3.1. Die relevanten Informationen sind die Amplitude à = a · A <strong>und</strong> die<br />

„Zeit“ n0 = T0 · f0.<br />

Analyse des gefilterten Signals (nicht-rekursiver Fall)<br />

Wendet man einen nicht-rekursiven Filter der Form von Gleichung 3.4 auf Gleichung<br />

3.6 an, ergibt sich:<br />

K1 <br />

y[n] = ai · ( Ã · ˜ f(n + i − n0) + ˜ B + ˜ɛ(n + i))<br />

= Ã ·<br />

i=0<br />

K1 <br />

i=0<br />

ai · ˜ f(n + i − n0) + ˜ K1 <br />

B ·<br />

i=0<br />

K1 <br />

ai +<br />

i=0<br />

ai · ˜ɛ(n + i)<br />

=: Ã · g(n − n0) + ˜ K1 <br />

B · ai + R(n) (3.7)<br />

i=0<br />

Man sieht, dass unter der Bedingung<br />

K1 <br />

i=0<br />

ai = 0 (3.8)<br />

der mittlere Term von Gleichung 3.7 verschwindet. In diesem Fall hängt der Ausgangspuls<br />

nicht von einer konstanten Baseline ˜ B des digitalisierten Eingangspulses<br />

ab. Die über Gleichung 3.7 definierte Funktion g(n), welche sowohl die Filterkoeffizienten<br />

ai als auch die Form des Eingangspulses f bzw. ˜ f enthält, hat im Idealfall<br />

ein Maximum bei n = ñ, das möglichst scharf <strong>und</strong> möglichst hoch ist. Ohne den<br />

Rauschterm R(n) <strong>und</strong> mit Gleichung 3.8 vereinfacht sich Gleichung 3.7 zu:<br />

y[n] = Ã · g(n − n0) (3.9)<br />

Man erhält bei nmax ≈ ñ + n0 das Maximum des Ausgangspulses. Das „≈“ kommt<br />

daher, dass nmax ein ganzzahliger Index ist, während ñ <strong>und</strong> n0 nicht ganzzahlig sein<br />

müssen. Mit den folgenden Beziehungen erhält man die gesuchten Größen à <strong>und</strong> n0:<br />

18<br />

y[nmax] =<br />

à · g(ñ) (3.10)<br />

n0 = nmax − ñ (3.11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!