21.08.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie - Upgrade/Reorganisation www ...

Fakultät für Physik und Astronomie - Upgrade/Reorganisation www ...

Fakultät für Physik und Astronomie - Upgrade/Reorganisation www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0<br />

-5 0 0 0 0<br />

-1 0 0 0 0 0<br />

-1 5 0 0 0 0<br />

-2 0 0 0 0 0<br />

-2 5 0 0 0 0<br />

0 5 0 0 0 1 0 0 0 0 1 5 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0<br />

S a m p le in d e x<br />

Abbildung 3.9: Beispiel <strong>für</strong> das Ausgangssignal eines abgeschnittenen Gaussfilters<br />

mit σ = 10 Samples <strong>und</strong> C = 5.<br />

3.4.9 Polynomfit-Filter<br />

Dieser Filter ist eine Verallgemeinerung des Moving Average Filters. Letzterer bildet<br />

den Mittelwert über L Werte, d.h. es wird ein Polynom 0. Grades angefittet.<br />

Der Polynomfit-Filter fittet ein Polynom vom Grad m ≤ L − 1 an L Eingangswerte.<br />

Der Ausgangswert des Filters ist einer der Polynomkoeffizienten (bis auf einen<br />

konstanten Faktor). Im Folgenden wird gezeigt, wie man mit diesem Konzept einen<br />

nicht-rekursiven Filter der Form von Gleichung 3.4 konstruiert.<br />

Polynomfit<br />

Der Fit eines Polynoms P vom Grad m an L Eingangswerte<br />

x[n], . . . , x[n + L − 1] erfolgt mit der Methode der kleinsten Quadrate [42]. Sei<br />

p = (p0, . . . , pm) der Vektor der Koeffizienten von P . Die Komponenten werden<br />

ermittelt, indem man den Ausdruck<br />

26<br />

χ 2 L−1<br />

= (x[n + i] − P (i)) 2<br />

i=0<br />

<br />

(3.33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!