24.08.2013 Aufrufe

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IAWG Ottobrunn Seite 22<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

gangsphasen ermitteln mi -Werte berechnet. Auch die Rückgangskonstanten werden als Mit-<br />

telwerte der in den einzelnen Phasen ermittelten festgelegt. Anders als bei Schwarze werden<br />

dabei die Rückgangskonstanten für eine Rückgangsphase nicht nacheinander sondern<br />

gleichzeitig geschätzt. Dies ist möglich, weil als Schätzverfahren ein nichtlinearer<br />

Kleinstquadrateansatz angewendet wird.<br />

Überwachte systematische Parametervariation<br />

Bei der systematischen Parametervariation werden ausgewählte Parameter schrittweise mit<br />

zuvor festgelegtem, konstantem Inkrement verändert. Nach jedem Änderungsschritt wird<br />

automatisch eine neue WASIM-Simulationen durchgeführt, die sich ergebenden Berech-<br />

nungsergebnisse werden abgespeichert <strong>und</strong> die Effizienzmaße werden protokolliert. Die sys-<br />

tematische Parametervariation bietet gegenüber einer Parameteroptimierung den Vorteil,<br />

dass bei hinreichend kleinem Inkrement das globale Optimum stets gef<strong>und</strong>en wird. Aller-<br />

dings ist es bei einem Modell mit vielen Parametern <strong>und</strong> langen Rechenzeiten in der Regel<br />

nicht möglich ist, den gesamten möglichen Parameterraum systematisch abzutasten.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird die systematische Parametervariation hier in erster Linie für die vier<br />

sensitivsten Bodenparameter verwendet, nämlich den Rezessionsparameter m, den Korrek-<br />

turwert für die Transmissivität Tkorr, den Skalierungsparameter für die Auffüllung von Ver-<br />

dunstungsverlusten rk <strong>und</strong> die Grenz-Niederschlagsintensität zum Anspringen von Makropo-<br />

renabfluss PGrenz. Dabei werden für die Parameter zunächst grobe Variationsrahmen aufge-<br />

spannt <strong>und</strong> zeitgleich systematisch abgetastet. Zwischen neuen Variationsläufen werden<br />

Ganglinien visualisiert <strong>und</strong> die Gütewerte R²-Log <strong>und</strong> Volumenquotient analysiert. Nach<br />

zwei- <strong>und</strong> dreidimensionale Darstellungen der Gütewert-Topographien <strong>und</strong> der hydrologi-<br />

schen Interpretation der Ganglinienverläufe werden neue Parameterbereiche <strong>und</strong> Parame-<br />

terinkremente festlegt. Auf diese Weise wird der maßgebliche Parameterraum systematisch<br />

verfeinert <strong>und</strong> unerwünschte, lokale Optima werden erkannt.<br />

In der folgenden Abbildung (Abbildung 5) sind beispielhaft die Nash-Sutcliff-Maße einer sys-<br />

tematische Variation im m-Tkorr-Parameterraum dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!