24.08.2013 Aufrufe

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong><br />

<strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes<br />

Auftraggeber<br />

Bayerisches Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt<br />

Bearbeitung:<br />

Dr. Winfried Willems, Dipl. Geogr. Peter Klotz, Dipl.-Math. Georg Kasper<br />

Ottobrunn im Oktober 2005<br />

Dr. Willems <strong>und</strong> Prof. Dr. Kleeberg GbR<br />

Institut für Angewandte Wasserwirtschaft <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

Alte Landstrasse 12-14 . 85521 Ottobrunn<br />

www.iawg.de


IAWG Ottobrunn Seite 2<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Gliederung<br />

1. Ziel <strong>und</strong> Vorgehensweise ...............................................................................................3<br />

2. Gebietscharakteristik......................................................................................................4<br />

2.1. Gebietsbeschreibung .................................................................................................4<br />

2.2. Gebietsgliederung, Pegel <strong>und</strong> Klimastationen ...........................................................7<br />

3. Datengr<strong>und</strong>lagen...........................................................................................................11<br />

4. Modellkonfiguration <strong>und</strong> Parametrisierung................................................................12<br />

4.1. Modellkonfiguration..................................................................................................12<br />

4.2. Interpolation der meteorologischen Größen ............................................................13<br />

4.3. Parametrisierung von Schnee-, Interzeptions-, Infiltrations- <strong>und</strong> Routingmodell .....15<br />

4.4. Veränderte Parametrisierung der Landnutzungstabelle ..........................................19<br />

5. Kalibrierung ...................................................................................................................21<br />

5.1. Kalibrierungsstrategie ..............................................................................................21<br />

5.2. Ergebnisse der Kalibrierung.....................................................................................25<br />

5.2.1. Ermittelte Bodenmodellparameter ....................................................................25<br />

5.2.2. Erzielte Gütemaße bei der Modellkalibrierung..................................................27<br />

6. Validierung <strong>und</strong> Langzeitsimulation <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong>......................................28<br />

6.1. Erzielte Gütemaße bei der Modellvalidierung ..........................................................28<br />

6.1.1. Modellvalidierung mit gemessenen Zuleitungen...............................................28<br />

6.1.2. Modellvalidierung mit simulierten Zuleitungen..................................................29<br />

6.2. Ergebnisse der Langzeitsimulation <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong>.......................................30<br />

6.2.1. Gütewerte der Langzeitsimulation für alle Pegeleinzugsgebiete ......................30<br />

6.2.2. Jährliche Wasserbilanzen für ausgewählte Pegel ............................................31<br />

6.2.3. Mittlere Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten............................32<br />

6.2.4. Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Abweichungen <strong>des</strong> Abflusses.........32<br />

7. Detailbetrachtung Fränkische Saale ...........................................................................34<br />

8. Diskussion .....................................................................................................................37<br />

9. Zusammenfassung .......................................................................................................40<br />

10. Summary (english) ....................................................................................................42<br />

Literatur.................................................................................................................................44<br />

Verzeichnis der digitalen Daten ..........................................................................................46<br />

Anlage ...................................................................................................................................47


IAWG Ottobrunn Seite 3<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

1. Ziel <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Mit Vertrag vom 21.7.2005 beauftragt das Bayerische Lan<strong>des</strong>amt für Wasserwirtschaft, jetzt<br />

Bayerisches Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt (BLfU), das IAWG mit der <strong>Wasserhaushalts</strong>modellierung<br />

für das Gebiet <strong>des</strong> <strong>Unteren</strong> / Mittleren Mains. Im Einzelnen sind dabei die folgenden Arbeits-<br />

schritte durchzuführen:<br />

1. Datenübernahme <strong>und</strong> Modellvorbereitung<br />

Die bereits präprozessierten Daten- <strong>und</strong> Modellgrids werden übernommen <strong>und</strong> geprüft, die<br />

Systemvariablen werden gesetzt <strong>und</strong> die Konfigurationen überprüft.<br />

2. Kalibrierung<br />

Die Kalibrierung der Modellparameter erfolgt durch Vergleich der Modellberechnungen mit<br />

gemessenen Abflüssen an einer vergleichsweise hohen Zahl von insgesamt 41 Pegeln. Die<br />

hier angewandte Vorgehensweise zur Festlegung der Parameter orientiert sich an den vom<br />

BLfU übergebenen Handlungsempfehlungen <strong>und</strong> erweitert diese durch Anwendung eines<br />

Optimierungsverfahrens zur automatisierten Kalibrierung. Die Kalibrierung wird über einen<br />

Zeitraum von 13 Jahren durchgeführt. Die im Zuge der Kalibrierung festgelegten Parameter<br />

werden hinsichtlich ihrer physikalischen Plausibilität überprüft.<br />

3. Validierung <strong>und</strong> Langzeitsimulation<br />

Die Parameter werden über einen vom Kalibrierungszeitraum unabhängigen Zeitraum vali-<br />

diert. Dabei werden insbesondere die von ASGi zur Verfügung gestellten Gütemaße betrach-<br />

tet, grafische Darstellungen der errechneten Systemzustände unterschiedlicher Komparti-<br />

mente visualisiert <strong>und</strong> überprüft. Die auf die festgelegten Parameter aufsetzende Langzeit-<br />

simulation erfolgt über den Zeitraum 1961-2000.<br />

4. Bericht <strong>und</strong> Ergebnisübergabe<br />

Der hier vorgelegte Bericht enthält die Vorgehensweise, die Schritte der Kalibrierung <strong>und</strong><br />

Validierung <strong>und</strong> die wesentlichen Ergebnisse der Langzeitsimulation mit geeigneten Tabel-<br />

len, Grafiken <strong>und</strong> Karten. Ein lauffähiges ASGi-Projekt der validierten Langzeitsimulation<br />

inklusive der verwendeten Steuerdatei, ein ArcView-Projekt mit den relevanten raumbezoge-<br />

nen Daten ist auf der beigefügten CD enthalten.


IAWG Ottobrunn Seite 4<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

2. Gebietscharakteristik<br />

2.1. Gebietsbeschreibung<br />

Überblick<br />

Das Untersuchungsgebiet Mittlerer <strong>und</strong> Unterer Main befindet sich überwiegend in den baye-<br />

rischen Regierungsbezirken Mittel- <strong>und</strong> Unterfranken, erstreckt sich aber auch in die Bun-<br />

<strong>des</strong>länder Thüringen, Hessen <strong>und</strong> Baden-Württemberg. Aus dem Fichtelgebirge kommend<br />

durchquert der Main von Ost nach West die Höhenzüge von Steigerwald mit Haßbergen <strong>und</strong><br />

Frankenhöhe, die Mainfränkischen Hügellandplatten, Spessart <strong>und</strong> Odenwald sowie die Un-<br />

termainebene, die bereits zum Rhein-Main-Tiefland gehört.<br />

Das Untersuchungsgebiet grenzt im Norden an das Flussgebiet der Weser, im Osten<br />

schließt stromaufwärts das Flussgebiet Oberer Main (Einzugsgebietsfläche ca. 4400 km²)<br />

an. Im Süden münden bei Bamberg die Regnitz (ca. 7000 km²) <strong>und</strong> bei Wertheim die Tauber<br />

(ca. 1800 km²) in den Main. Das Gebiet umfasst r<strong>und</strong> 10500 km² bei einer maximalen Erstre-<br />

ckung von 170 km in Ost-West <strong>und</strong> 100 km in Nord-Süd-Richtung. Die Fließstrecke <strong>des</strong><br />

Mains beträgt vom Beginn <strong>des</strong> Untersuchungsgebiets bei Bamberg bis zum Gebietsauslass<br />

bei Krotzenburg etwa 330 km (Blasy / Øverland, 2005).<br />

Geologie<br />

Das Gebiet zeichnet sich durch eine große geologische Vielfalt aus, die auch maßgeblich für<br />

die hydrogeologischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet verantwortlich ist.<br />

Der Buntsandstein erstreckt sich über die größten Teile <strong>des</strong> Spessarts, <strong>des</strong> Odenwal<strong>des</strong> <strong>und</strong><br />

der Rhön. Es überwiegen mächtige Sandsteinschichten, zum Teil mit zwischengelagerten<br />

Tonsteinen. Der Muschelkalk ist im Bereich der mainfränkischen Platten in einem weiten<br />

Bogen von der Tauber bis zum Grabfeld verbreitet (siehe Abbildung 1). Die Schichten beste-<br />

hen aus Kalksteinen, teilweise im Wechsel mit Tonsteinen. Im mittleren Teil sind Gips- <strong>und</strong><br />

Salzlagen anzutreffen.<br />

Der Muschelkalk kann in Abhängigkeit von Klüftung <strong>und</strong> Verkarstung als mäßiger bis sehr<br />

guter Kluft- oder Karstgr<strong>und</strong>wasserleiter ausgebildet sein. Dies kann sich im Rahmen der<br />

<strong>Wasserhaushalts</strong>modellierung durch zu hohe, simulierte Abflüsse auswirken, so dass in die-<br />

sen Bereichen vereinfachte Ansätze zur Nachbildung der karstbedingten Wasserabführung<br />

angewendet werden (siehe Kapitel 4.1). Der Keuper überdeckt den Osten <strong>des</strong> Planungsrau-<br />

mes.


IAWG Ottobrunn Seite 5<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Sande <strong>und</strong> Kiese <strong>des</strong> Tertiärs <strong>und</strong> Quartärs sind in den großen Flusstälern anzutreffen, ins-<br />

besondere im Aschaffenburg-Großostheimer Becken (Freudenberger / Schwed 1996, URL:"<br />

http://www.wasserrahmenrichtlinie.bayern.de/wrrl_live/navigation/show.php3?id=55&nodeid<br />

=55&p=", Stand:10.2005)<br />

Abb. 1 : Räumlicher Ausdehnung der Mainfränkischen Muschelkalkplatten<br />

(URL:" http://www.wasserrahmenrichtlinie.bayern.de/wrrl_live/popup/show.php3?id=39&nodeid=0",<br />

Stand:10.2005, verändert)<br />

Klimatische Verhältnisse<br />

Das Maingebiet liegt im Übergangsbereich vom westlichen maritimen zum östlichen konti-<br />

nentalen Klima. Die klimatischen Verhältnisse sind eng an die Höhenverhältnisse im Unter-<br />

suchungsgebiet geb<strong>und</strong>en. So weisen die ausgedehnten Niederungen einerseits <strong>und</strong> das<br />

Bergland andererseits die größten Unterschiede im "Landschaftsklima" auf.<br />

Die Lufttemperatur weist einen ausgeprägten Jahresgang auf. Der kälteste Monat ist der<br />

Januar (Beispiel Station Würzburg: im Zeitraum 1951 bis 1980 = -0,3°C), gefolgt von Februar<br />

(1,0°C) <strong>und</strong> Dezember (1,1°C). Die höchsten mittleren monatlichen Lufttemperaturen treten<br />

im Juli (18.2°C), August (17,5°C) <strong>und</strong> Juni (16,6°C) auf. Die tiefsten mittleren Minima werden


IAWG Ottobrunn Seite 6<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

größtenteils im Januar gemessen (bis zu -4,5°C), das höchste mittlere Tagesmaximum liegt<br />

im August (25,9°C).<br />

Im Vergleich zum übrigen Bayern kann Unterfranken als Trockengebiet bezeichnet werden.<br />

Die mittleren jährlichen Gebietsniederschläge liegen im Maingebiet bei r<strong>und</strong> 770 mm mit ei-<br />

nem stabilen Maximum von r<strong>und</strong> 235 in den Monaten Juni bis August <strong>und</strong> einem stabilen<br />

Minimum von r<strong>und</strong> 150 mm für die Monate Februar bis April. Die räumliche <strong>und</strong> zeitliche<br />

Streuung <strong>des</strong> Niederschlags ist insgesamt jedoch recht groß.<br />

Basierend auf Literaturangaben zur langjährigen <strong>Wasserhaushalts</strong>gleichung Abfluss = Nie-<br />

derschlag - Verdunstung ergibt sich für das Maingebiet eine mittlere jährliche Verdunstung<br />

zw. 450 <strong>und</strong> 500 mm. Werte über 500 mm werden in den Tallagen <strong>des</strong> Mains <strong>und</strong> entlang<br />

von Westrücken der Mittelgebirgshöhenzüge erreicht. Die Verdunstung beschreibt im Jah-<br />

resverlauf einen ausgeprägten, sinusförmigen Verlauf. Während im Dezember <strong>und</strong> Januar<br />

nur etwa 1% der jährlichen Verdunstung stattfindet, liegen die Werte der Monate Mai bis Au-<br />

gust im Bereich von 15 bis 20 % der jährlichen Verdunstung (siehe auch Tabelle 1) (BStMLU<br />

1994, RvU 2002).<br />

Tab. 1: Niederschlag, Abfluss <strong>und</strong> Verdunstung für ausgewählte Bereiche <strong>des</strong> Maingebiets<br />

(aus BStMLU 1994, Auszug)<br />

Fluss Gebietsabgrenzung Fläche<br />

*<br />

Gebietsniederschlag Abfluss Verdunstung<br />

km² mm/a mm/a mm/a<br />

Main v. Quelle bis Kemmern 3821 764 286 478<br />

Main v. Regnitz bis Fränk.Saale 3062 641 149 492<br />

Main v. Fränk.Saale bis Kahl 2941 796 288 508<br />

* Fläche = bayerischer Anteil <strong>des</strong> Einzugsgebietes


IAWG Ottobrunn Seite 7<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

2.2. Gebietsgliederung, Pegel <strong>und</strong> Klimastationen<br />

Das Untersuchungsgebiet weist insgesamt 42 Teilgebiete auf. Dabei werden der Obere Main<br />

(Pegel Kemmern, TG 42), die Regnitz (Pegel Pettstadt, TG 39) <strong>und</strong> die Tauber (Pegel Wal-<br />

denhausen, TG 9) als Zuleitungsgebiete eingespeist, wobei die zugr<strong>und</strong>eliegenden Modellie-<br />

rungen <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> in anderen Projekten durchgeführt wurden. Die einzelnen Teil-<br />

gebiete mit den dazugehörigen Abkürzungen <strong>und</strong> Teilgebietsnummern sind in Abbildung 2<br />

dargestellt<br />

Abb.<br />

2: Gebietsgliederung <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes<br />

Die<br />

folgende Tabelle (Tabelle 2) beinhaltet Flächenangaben zu den einzelnen Teilgebieten<br />

sowie die Zeiträume der Abflusszeitreihen der jeweiligen Pegel.<br />

Einen<br />

systematischen Überblick über das Einzugsgebiet <strong>des</strong> <strong>Unteren</strong> <strong>und</strong> Mittleren Main<br />

(Abbildung 3) zeigt die Verteilung <strong>und</strong> Anordnung der Kopf- <strong>und</strong> Zwischengebiete, sowie die<br />

externen Zuleitungen von Oberer Main, Regnitz <strong>und</strong> Tauber.


IAWG Ottobrunn Seite 8<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. 2: Angaben zu den Pegeln im Einzugsgebiet <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes<br />

(aus: Blasy u. Øverland, 2005)<br />

Pegel-Nr Zone Pegelname Kürzel Gewaesser<br />

Fläche <strong>des</strong><br />

abgeleiteten<br />

Teilgebiets<br />

EZG-Fläche aus<br />

Pegeldatei<br />

pegel.shp<br />

Beginn Ende Ausfall Anmerkung<br />

2408000 1 Krotzenburg Krot Main 892 - - - -<br />

2477600 2 Alzenau Alze Kahl 179 181 11.1982 12.2000 - -<br />

2476700 3 Stockstadt Stoc Gersprenz 499 496 11.1984 12.2000 - -<br />

2475800 4 Goldbach Gold Aschaff 146 143 01.1961 12.2000 - -<br />

2475200 5 Rück Ruec Elsava 145 144 01.1961 12.2000 - -<br />

2406400 6 Kleinheubach Klei Main 680 21491 01.1961 12.2000 - -<br />

2472200 7 Weilbach Weil Mud 402 394 01.1961 12.2000 - -<br />

2471900 8 Bürgstadt Buer Erf 240 249 01.1961 12.2000 - -<br />

2460900 9 Waldenhausen Wald Tauber 18 1799 11.1980 12.1991 11.1981-<br />

12.1985<br />

2458500 10 Wüstenzell Wues Aalbach 125 120 11.1982 12.2000 - -<br />

2456200 11 Hafenlohr Hafe Hafenlohr 147 147 11.1970 12.2000 - -<br />

2452200 12 Partenstein Part Lohr 218 217 01.1961 12.2000 - -<br />

2405000 13 Steinbach Stei Main 418 17878 11.1964 12.2000<br />

11.1972 -<br />

10.1973<br />

2448300 14 Gemünden Gemu Sinn 156 620 01.1961 12.2000 - -<br />

2448200 15 Mittelsinn Mitt Sinn 372 464 01.1961 12.2000 - -<br />

2448100 16 Bad Brückenau Brue Sinn 92 87 01.1961 12.2000 - -<br />

2440900 17 Wolfsmünster Wolf Fränk. Saale 546 2121 01.1961 12.2000 - -<br />

2440600 18 Bad Kissingen Kiss Fränk. Saale 275 1576 01.1961 12.2000 - -<br />

2444130 19 Münnerstadt Muen Lauer 110 259 11.1969 12.2000 - -<br />

2444100 20 Poppenlauer Popp Lauer 153 151 11.1968 12.2000 - -<br />

2440300 21 Salz Salz Fränk. Saale 257 1042 01.1961 12.2000 - -<br />

2443250 22 Schweinhof Schh Brend 112 111 01.1961 12.2000 - -<br />

2442200 23 Unsleben Unsl Streu 437 435 11.1967 12.2000 - -<br />

2441200 24 Gollmuthhausen Goll Milz 159 158 03.1990 12.2000 - -<br />

2440100 25 Bad Königshofen Koen Fränk. Saale 78 76 11.1969 12.2000 - -<br />

2438500 26 Sachsenheim Sach Wern 266 600 11.1974 12.2000 - -<br />

2438230 27 Arnstein Arns Wern 130 329 11.1976 12.2000 - -<br />

2438200 28 Zeuzleben Zeuz Wern 111 204 11.1970 12.2000 - -<br />

2438100 29 Geldersheim Geld Wern 92 90 11.1963 12.2000 - -<br />

2404200 30 Würzburg Wuem Main 913 13996 11.1988 12.2000 - -<br />

2437480 31 Würzburg Wuep Pleichach 127 127 11.1973 12.2000 - -<br />

2436900 32 Marktbreit Mark Breitbach 150 152 11.1975 12.2000 - -<br />

2434900 33 Atzhausen Atzh Castellbach 78 79 11.1970 12.2000 - -<br />

2434520 34 Reupelsdorf Reup Schwarzach 78 76 10.1989 12.2000 - -<br />

2433850 35 Obervolkach Ober Volkach 80 81 11.1971 12.2000 - -<br />

2402200 36 Schweinfurt Schf Main 586 12690 01.1961 12.2000 - -<br />

2432250 37 Römershofen Roem Nassach 138 139 11.1979 12.2000 - -<br />

2401220 38 Trunstadt Trun Main 463 11985 11.1975 12.2000 - -<br />

2420900 39 Pettstadt Pett Regnitz 21 6992 01.1961 12.2000 -<br />

2429550 40 Vorra Vorr Rauhe Ebrach 184 298 11.1966 12.2000 - -<br />

2429350 41 Schönbrunn Scho Rauhe Ebrach 114 113 11.1970 12.2000 11.1979-<br />

01.1980<br />

2401000 42 Kemmern Klam Main 14 4251 01.1961 12.1990 -<br />

virtueller<br />

Pegel<br />

ext.<br />

Zuleitung<br />

-<br />

ext.<br />

Zuleitung<br />

-<br />

ext.<br />

Zuleitung


Stockstadt<br />

KG (3) 496.1 km²<br />

IAWG Ottobrunn Seite 9<br />

Weilbach<br />

KG (7) 394.3 km²<br />

Bürgstadt<br />

KG (8) 248.6 km²<br />

Waldenhausen<br />

Zuleitung Tauber<br />

ZL (9) 1799.0 km²<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Gersprenz<br />

ZG (1) 891.5 km² ab<br />

- Kleinheulbach<br />

- Elsava<br />

- Aschaff<br />

- Gersprenz<br />

- Kahl<br />

bis Krotzenburg<br />

Mud<br />

Erf<br />

Tauber<br />

Aalbach<br />

Main<br />

Main<br />

Krotzenburg 23346.4 km²<br />

Kahl<br />

Aschaff<br />

Elsava<br />

Kleinheubach<br />

21491.2 km²<br />

ZG (6) 680.3 km² ab<br />

- Steinbach<br />

- Partenstein<br />

- Hafenlohr<br />

- Wüstenzell<br />

- Waldenhausen<br />

- Bürgstadt<br />

- Weilbach<br />

bis Kleinheubach<br />

Hafenlohr<br />

Wüstenzell<br />

KG (10) 119.9 km² Lohr<br />

Marktbreit<br />

KG (32) 152.1 km²<br />

Atzhausen<br />

KG (33) 78.5 km²<br />

Reupelsdorf<br />

ZL (34) 76.4 km²<br />

Obervolkach<br />

KG (35) 81.5 km²<br />

Steinbach<br />

17878.5 km²<br />

ZG (13) 417.6 km² ab<br />

- Würzburg_M<br />

- Würzburg_P<br />

- Sachsenheim<br />

- Wolfsmünster<br />

- Gemünden<br />

bis Steinbach<br />

Breitbach<br />

Castellbach<br />

Schwarzach<br />

Volkach<br />

Schweinfurt<br />

12689.9 km²<br />

ZG (36) 585.7 km² ab<br />

- Trunstadt<br />

- Römershofen<br />

bis Schweinfurt<br />

Trunstadt<br />

11985.0 km²<br />

Main<br />

ZG (38) 463.5 km² ab<br />

- Kemmern<br />

- Pettstadt<br />

- Vorra<br />

bis Trunstadt<br />

Sinn<br />

Fränkische Saale<br />

Wern<br />

Pleichach<br />

Würzburg_M<br />

13995.8 km²<br />

ZG (30) 912.9 km² ab<br />

- Schweinfurt<br />

- Obervolkach<br />

- Reupelsdorf<br />

- Atzhausen<br />

- Marktbreit<br />

bis Würzburg_M<br />

Nassach<br />

Main<br />

Regnitz<br />

Alzenau<br />

KG (2) 181.2 km²<br />

Goldbach<br />

KG (4) 142.8 km²<br />

Rück<br />

KG (5) 143.6 km²<br />

Hafenlohr<br />

KG (11) 147.4 km²<br />

Partenstein<br />

KG (12) 217.2 km²<br />

Gemünden<br />

619.7 km²<br />

ZG (14) 156.0 km²<br />

ab Mittelsinn<br />

bis Gemünden<br />

Wolfsmünster<br />

2120.9 km²<br />

ZG (17) 545.6 km²<br />

ab Bad Kissingen<br />

bis Wolfsmünster<br />

Sachsenheim<br />

599.8 km²<br />

ZG (26) 266.3 km²<br />

ab Arnstein<br />

bis Sachsenheim<br />

Vorra<br />

297.6 km²<br />

Rauhe Ebrach<br />

Würzburg_P<br />

KG (31) 125.1 km²<br />

Römershofen<br />

KG (37) 138.6 km²<br />

Kemmern<br />

Zuleitung Oberer Main<br />

ZL (42) 4251.0 km²<br />

Pettstadt<br />

Zuleitung Regnitz<br />

ZL (39) 6992.0 km²<br />

ZG (40) 184.3 km²<br />

ab Schönbrunn<br />

bis Vorra<br />

Bad Brückenau<br />

KG (16) 86.9 km²<br />

Mittelsinn<br />

463.6 km²<br />

ZG (15) 372.3 km²<br />

ab Bad Brückenau<br />

bis Mittelsinn<br />

Bad Kissingen<br />

1576.2km²<br />

ZG (18) 275.5 km² ab<br />

- Münnerstadt<br />

- Salz<br />

bis Bad Kissingen<br />

Arnstein<br />

328.9 km²<br />

ZG (27) 129.5 km²<br />

ab Zeuzleben<br />

bis Arnstein<br />

Abb. 3: Systemskizze <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes<br />

ZG (21) 257.4 km² ab<br />

- Bad Königshofen<br />

- Gollmuthhausen<br />

- Unsleben<br />

- Schweinhof<br />

bis Salz<br />

Lauer<br />

Schönbrunn<br />

KG (41) 113.0 km²<br />

Brend<br />

Legende:<br />

Streu<br />

Salz<br />

1041.8 km²<br />

Milz<br />

Münnerstadt<br />

258.6 km²<br />

ZG (19) 109.8 km²<br />

ab Poppenlauer<br />

bis Münnerstadt<br />

Zeuzleben<br />

203.5 km²<br />

ZG (28) 111.2 km²<br />

ab Geldersheim<br />

bis Zeuzleben<br />

KG - Kopfgebiet<br />

ZG - Zwischengebiet<br />

ZL - Zuleitung<br />

Schweinhof<br />

KG (22) 111.1 km²<br />

Unsleben<br />

KG (23) 434.7 km²<br />

Gollmuthhausen<br />

KG (24) 158.1 km²<br />

Bad Königshofen<br />

KG (25) 75.9 km²<br />

Poppenlauer<br />

KG (20) 150.9 km²<br />

Geldersheim<br />

KG (29) 89.8 km²


IAWG Ottobrunn Seite 10<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Für das Untersuchungsgebiet werden Abfluss- <strong>und</strong> meteorologischen Daten zur Verfügung<br />

gestellt. Von den Niederschlagsstationen wurden in einer vorangegangenen Arbeit diejeni-<br />

gen in das Modell übernommen, die innerhalb eines Umkreises von 20 km um das Untersu-<br />

chungsgebiet liegen. Bei der Zusammenstellung der Klimastationen wurde der Umkreis auf-<br />

gr<strong>und</strong> der geringeren Stationsdichte auf 60 km ausgeweitet. Die Auswahl der Stationen ist<br />

unabhängig von der zeitlichen Verfügbarkeit der Niederschlags- <strong>und</strong> Klimadaten (Blasy u.<br />

Øverland, 2005).<br />

Die Tabelle 3 gibt einen Überblick über die verfügbaren Messstellen mit hydro-<br />

meteorologischen Daten. Die räumliche Verteilung der Klima- <strong>und</strong> Niederschlagstationen ist<br />

in Abbildung 4 dargestellt.<br />

Tab. 3: Verfügbare zeitbezogene Daten<br />

Datenart Format Anzahl der Stationen<br />

Abluss LFW 42<br />

Niederschlag ASCii 322<br />

Luftdruck ASCii 28<br />

Lufttemperatur ASCii 111<br />

Relative Luftfeuchte ASCii 111<br />

Sonnenscheindauer ASCii 47<br />

Wind ASCii 108<br />

Abb. 4: Räumliche Verteilung der Klima- <strong>und</strong> Niederschlagstationen


IAWG Ottobrunn Seite 11<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

3. Datengr<strong>und</strong>lagen<br />

Das Präprozessing, also die Aufbereitung der zeit- <strong>und</strong> raumbezogenen Daten für das zu<br />

modellierenden Flussgebiet, wurde bereits im Rahmen von Vorarbeiten durch ein Ingenieur-<br />

büro fertiggestellt. Weitere Informationen zur Aufbereitung dieser Daten sind dem entspre-<br />

chenden Bericht zu entnehmen (Blasy u. Øverland, 2005).<br />

An den zur Verfügung gestellten Daten werden folgende Änderungen vorgenommen:<br />

- Datei mit gemessenen Abflüssen: abfluss.tab<br />

1.) In der Zeile vom 27.12.1967 ist ein Spaltenversatz festzustellen. Dieser wird korrigiert,<br />

indem der offensichtlich falsche Wert (277,939) in der 3.-letzen Spalte (Pegel Schön-<br />

brunn) gelöscht <strong>und</strong> statt <strong>des</strong>sen in der 5. Spalte (Alzenau) der Wert -9999 eingefügt<br />

wird. Die geänderte Datei wird als abfluss_mod01.tab gespeichert.<br />

2.) Da für die Kalibrierung kein ausreichend langer Zeitraum mit Abflussdaten für alle Pe-<br />

gel zur Verfügung steht, werden die mittleren Tagesabflüsse <strong>des</strong> Pegels Waldenhau-<br />

sen (9) für den Zeitraum Jan. 1992 bis Dez. 2000 mittels Multipler Regression aus<br />

den umliegenden Pegel simuliert. Die Verwendung der Pegel Goldbach, Rück, Weil-<br />

bach, Bürgstadt, Wüstenzell, Hafenlohr <strong>und</strong> Partenstein im Zeitraum Jan.1986 bis<br />

Dez.1991 führt zu einem Bestimmtheitsmaß von 0,87. Die modifizierte Abflussdatei<br />

(abfluss_mod03.tab) wird ausschließlich für die Kalibrierung verwendet.<br />

- WASIM-Steuerdatei / Routingvorschrift:<br />

In der Routingvorschrift werden die relativen Einzugsgebietsgrößen bei allen durch<br />

externe Zuflüsse von Oberen Main, Regnitz <strong>und</strong> Tauber beeinflussten Teilgebiete<br />

korrigiert (siehe auch Tabelle 16).


IAWG Ottobrunn Seite 12<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

4. Modellkonfiguration <strong>und</strong> Parametrisierung<br />

4.1. Modellkonfiguration<br />

In den folgenden Tabellen werden die gewählte Modellkonfiguration sowie die vorgenomme-<br />

nen Einstellungen <strong>und</strong> Parametrisierungen für diejenigen Teilmodelle aufgeführt, die nicht im<br />

Rahmen der Kalibrierung verändert werden. In Tabelle 4 ist die generelle Modellkonfiguration<br />

erläutert, in Tabelle 5 sind die globalen Parameter aufgeführt.<br />

Wie aus der Tabelle 4 hervorgeht, wird hinsichtlich <strong>des</strong> Bodenmodells mit „Methode 2“, also<br />

mit der Zuschaltung <strong>des</strong> verzögerten Basisabflusses gearbeitet. Der verzögerte Basisabfluss<br />

ist nur in den Teilgebieten 10, 20, 25, 28, 29 <strong>und</strong> 31 bis 35 wirksam. Die Zuschaltung dieser<br />

Modellkomponente wird vorgenommen, um die vermutlich auf Karsteinflüsse zurückgehen-<br />

den Abflussverluste in diesen Gebieten zu parametrisieren (siehe Kapitel 2).<br />

Tab. 4: Teilmodelle zur Simulation <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> Unterer <strong>und</strong> Mittlerer Main<br />

Teilmodelle verwendeter Algorithmus<br />

Niederschlagskorrektur Keine<br />

Strahlungs- / Temperaturkorrektur Keine (nur in stark reliefiertem Gelände sinnvoll)<br />

Verdunstungsmodell Penman-Monteith 2<br />

Schneemodell Temperatur-Index-Verfahren<br />

Interzeptionsmodell Speicheransatz<br />

Infiltrationsmodell Zweistufenmodell nach PESCHKE<br />

Bodenmodell Topmodellansatz: Sättigungsflächen<br />

... Methode 2<br />

Gr<strong>und</strong>wassermodell Nicht angeschlossen<br />

Abflussrouting Translation-Retention<br />

Zeitliche <strong>und</strong> räumliche Auflösung <strong>des</strong> Modells<br />

Maschenweite der Datengrids 50 m<br />

Maschenweite der Modellgrids 1000 m<br />

Schrittweite der Berechnung 1 d<br />

Tab. 5: Globale Parameter für das Regnitz - Einzugsgebiet<br />

Geographische Länge 10,0 °<br />

Geographische Breite 50,0 °<br />

Bezugsmeridian der gesetzlichen Ortszeit 12,0 °<br />

Zeitverschiebung 0 h


IAWG Ottobrunn Seite 13<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

4.2. Interpolation der meteorologischen Größen<br />

Die Interpolation der meteorologischen Größen erfolgt mit den in den Tabellen 6 bis 11 im<br />

Einzelnen aufgeführten Parametern.<br />

Tab. 6: Interpolationsmethode <strong>und</strong> -parameter für den Niederschlag<br />

Niederschlag Methode: Inverse Distance Weighting<br />

Interpolationsparameter<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Entfernungsreziprokwertes 2<br />

Maximale Entfernung der Stützstellen 20 000 m<br />

Grenzwerte für die Interpolationsergebnisse<br />

Kleinster zulässiger Wert 0,0 mm<br />

Ersatzwert für kleinere Werte 0 mm<br />

Größter zulässiger Wert 100 mm<br />

Ersatzwert für größere Werte 100 mm<br />

Tab. 7: Interpolationsmethode <strong>und</strong> -parameter für die Sonnenscheindauer<br />

Sonnenscheindauer Methode: Inverse Distance Weighting<br />

Interpolationsparameter<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Entfernungsreziprokwertes 2<br />

Maximale Entfernung der Stützstellen 100 000 m<br />

Grenzwerte für die Interpolationsergebnisse<br />

Kleinster zulässiger Wert 0<br />

Ersatzwert für kleinere Werte 0<br />

Größter zulässiger Wert 1<br />

Ersatzwert für größere Werte 1<br />

Tab. 8: Interpolationsmethode <strong>und</strong> -parameter für die Temperatur<br />

Temperatur Methode: Inverse Distance Weighting + Regression<br />

Interpolationsparameter<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Entfernungsreziprokwertes 2<br />

Maximale Entfernung der Stützstellen 100 000 m<br />

Gewicht der idw-Interpolation 0,75<br />

Grenzwerte für die Interpolationsergebnisse<br />

Kleinster zulässiger Wert - 40 °C<br />

Ersatzwert für kleinere Werte - 40 °C


IAWG Ottobrunn Seite 14<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Größter zulässiger Wert 40 °C<br />

Ersatzwert für größere Werte 40 °C<br />

Regressionsparameter<br />

Inversionsgrenze unten 500 m NN<br />

Inversionsgrenze oben 800 m NN<br />

Toleranz 100 m<br />

Tab. 9: Interpolationsmethode <strong>und</strong> -parameter für die relative Luftfeuchte<br />

Relative Luftfeuchte Methode: Inverse Distance Weighting + Regression<br />

Interpolationsparameter<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Entfernungsreziprokwertes 2<br />

Maximale Entfernung der Stützstellen 100 000 m<br />

Gewicht der idw-Interpolation 0,75<br />

Grenzwerte für die Interpolationsergebnisse<br />

Kleinster zulässiger Wert 0,01<br />

Ersatzwert für kleinere Werte 0,01<br />

Größter zulässiger Wert 1<br />

Ersatzwert für größere Werte 1<br />

Regressionsparameter<br />

Inversionsgrenze unten 500 m NN<br />

Inversionsgrenze oben 800 m NN<br />

Toleranz 100 m<br />

Tab. 10: Interpolationsmethode <strong>und</strong> -parameter für die Windgeschwindigkeit<br />

Windgeschwindigkeit Methode: Inverse Distance Weighting + Regression<br />

Interpolationsparameter<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Entfernungsreziprokwertes 2<br />

Maximale Entfernung der Stützstellen 100 000 m<br />

Gewicht der idw-Interpolation 0,75<br />

Grenzwerte für die Interpolationsergebnisse<br />

Kleinster zulässiger Wert 0 m/s<br />

Ersatzwert für kleinere Werte 0 m/s<br />

Größter zulässiger Wert 40 m/s<br />

Ersatzwert für größere Werte 40 m/s<br />

Regressionsparameter<br />

Inversionsgrenze unten 500 m NN


IAWG Ottobrunn Seite 15<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Inversionsgrenze oben 800 m NN<br />

Toleranz 100 m<br />

Tab. 11: Interpolationsmethode <strong>und</strong> -parameter für den Luftdruck<br />

Luftdruck Methode: Inverse Distance Weighting + Regression<br />

Interpolationsparameter<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Entfernungsreziprokwertes 2<br />

Maximale Entfernung der Stützstellen 200 000 m<br />

Gewicht der idw-Interpolation 0,75<br />

Grenzwerte für die Interpolationsergebnisse<br />

Kleinster zulässiger Wert 0 mbar<br />

Ersatzwert für kleinere Werte 0 mbar<br />

Größter zulässiger Wert 1100 mbar<br />

Ersatzwert für größere Werte 1100 mbar<br />

Regressionsparameter<br />

Inversionsgrenze unten 500 m NN<br />

Inversionsgrenze oben 800 m NN<br />

Toleranz 100 m<br />

4.3. Parametrisierung von Schnee-, Interzeptions-, Infiltrations-<br />

<strong>und</strong> Routingmodell<br />

Die Tabellen 12 bis 16 zeigen die verwendeten Parameter für das Schnee, Interzeptions-<br />

<strong>und</strong> Infiltrationsmodell sowie die manuell korrigierte Routingvorschrift. In der Routing-<br />

vorschrift werden die relativen Einzugsgebietsgrößen bei allen durch externe Zuflüsse von<br />

Oberem Main, Regnitz <strong>und</strong> Tauber beeinflussten Teilgebieten (d.h. TG 1, 6, 13, 30, 36, 38)<br />

korrigiert.<br />

Tab. 12: Verwendete Parameter <strong>des</strong> Schneemodells<br />

Parameter <strong>des</strong> Schneemodells Gewählter Algorithmus: Temperatur-Index<br />

Grenztemperatur Regen / Schnee + 0,5 °C<br />

Grenztemperatur Schnee - 0,5 °C<br />

Transiente Zone für Übergang von Regen /<br />

Schnee<br />

1,0 °C<br />

Tag-Grad-Faktor 1,8 mm/d/°C


IAWG Ottobrunn Seite 16<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. 13: Verwendete Parameter <strong>des</strong> Interzeptionsmodells<br />

Parameter <strong>des</strong> Interzeptionsmodells Gewählter Algorithmus: Speicheransatz<br />

Maximale Schichtdicke <strong>des</strong> Wassers auf der be-<br />

netzten Oberfläche<br />

0,2 mm<br />

Tab. 14: Verwendete Parameter <strong>des</strong> Infiltrationsmodell<br />

Parameter <strong>des</strong> Infiltrationsmodell Gewählter Algorithmus:<br />

Anteil <strong>des</strong> Infiltrationsüberschusses, der wieder in<br />

den Boden infiltriert<br />

Zweistufenmodell nach Peschke<br />

Tab. 15: Verwendete Parameter <strong>des</strong> Evapotranspirationsmodell<br />

Parameter <strong>des</strong> Evapotranspirationsmodell Gewählter Algorithmus:<br />

0,1<br />

Penman-Monteith<br />

Koeffizienten Globalstrahlung 0,23 1,77 -2,28 1,28<br />

Koeffizienten Sonnenscheindauer 0,072 -0,808 2,112 -0,239<br />

Extinktionskoeffizient 0,88<br />

Änderungswert im Jahresgang 0,05<br />

Abklingkonstante 1654,0<br />

Monatswerte für TempUnterschiede Tag/Nacht 3,3 4,4 6,1 7,9 9,4 10,0 9,9 9,0 7,8 6,0 4,2 3,2<br />

Anteil für Temperatur-Tageswertberechnung 0,62<br />

Schwankungsbereich 0,1


IAWG Ottobrunn Seite 17<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. 16: Routingvorschrift<br />

TG 21 (AE=1041.625, AErel=1.0)<br />

Routingvorschrift<br />

from OL 23 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=16.7, Bv= 66.6, Th= 1.67, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=12252.1, AE=436.965)<br />

and OL 22 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 7.8, Bv= 31.1, Th= 0.78, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0038, L=10632.5, AE=111.500)<br />

and OL 24 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=10.5, Bv= 41.9, Th= 1.05, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0016, L=32109.8, AE=159.265)<br />

and OL 25 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 8.3, Bv= 33.2, Th= 0.83, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0013, L=36234.0, AE=77.800)<br />

TG 19 (AE=262.315, AErel=1.0)<br />

from OL 20 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 9.7, Bv= 38.6, Th= 0.97, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0022, L=8076.3, AE=152.287)<br />

TG 18 (AE=1581.783, AErel=1.0)<br />

from OL 21 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=23.1, Bv= 92.3, Th= 2.31, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=35983.1, AE=1041.625)<br />

and OL 19 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=13.8, Bv= 55.0, Th= 1.38, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=40595.3, AE=262.315)<br />

TG 17 (AE=2127.378, AErel=1.0)<br />

from OL 18 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=27.0, Bv=108.0, Th= 2.70, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=54296.1, AE=1581.783)<br />

TG 15 (AE=464.215, AErel=1.0)<br />

from OL 16 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 7.1, Bv= 28.3, Th= 0.71, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0043, L=27099.4, AE=91.922)<br />

TG 14 (AE=620.087, AErel=1.0)<br />

from OL 15 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=15.1, Bv= 60.3, Th= 1.51, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0019, L=20309.5, AE=464.215)<br />

TG 28 (AE=203.505, AErel=1.0)<br />

from OL 29 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 9.3, Bv= 37.2, Th= 0.93, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=17034.9, AE=92.325)<br />

TG 27 (AE=328.535, AErel=1.0)<br />

from OL 28 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=12.5, Bv= 49.9, Th= 1.25, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=10845.0, AE=203.505)<br />

TG 26 (AE=599.308, AErel=1.0)<br />

from OL 27 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=14.0, Bv= 56.2, Th= 1.40, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0014, L=31958.3, AE=328.535)<br />

TG 40 (AE=298.543, AErel=1.0)<br />

from OL 41 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 9.7, Bv= 38.8, Th= 0.97, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0012, L=15783.4, AE=113.365)<br />

TG 39 (AE=6932.885, AErel=0.00311)<br />

from ZL 2 (modus = extern $P///tabellen/z_pett_cbm.dat 6 5, kh=0.1, kv=0.4, Bh=47.0, Bv=187.9, Th= 4.70,<br />

Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=23802.1, AE=6911.33)<br />

TG 42 (AE=4244.208, AErel=0.0033)<br />

from ZL 1 (modus = extern $P///tabellen/z_klam_cbm.dat 6 5, kh=0.1, kv=0.4, Bh=39.1, Bv=156.3, Th= 3.91,<br />

Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=14148.5, AE=4230.123) #Kemmern<br />

TG 38 (AE=11964.923, AErel=0.06666)<br />

from OL 42 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=39.1, Bv=156.3, Th= 3.91, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=14148.5, AE=4244.208)<br />

and OL 39 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=47.0, Bv=187.9, Th= 4.70, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=23802.1, AE=6932.885)<br />

and OL 40 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=14.4, Bv= 57.8, Th= 1.44, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=32687.3, AE=298.543)<br />

TG 36 (AE=12688.038, AErel=0.11988)


IAWG Ottobrunn Seite 18<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

from OL 37 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=10.8, Bv= 43.2, Th= 1.08, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=38583.4, AE=137.805)<br />

and OL 38 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=57.6, Bv=230.6, Th= 5.76, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=61052.1,<br />

AE=11964.923)<br />

TG 30 (AE=13994.388, AErel=0.20128)<br />

from OL 36 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=58.9, Bv=235.7, Th= 5.89, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=100965.4,<br />

AE=12688.038)<br />

and OL 35 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 8.7, Bv= 34.8, Th= 0.87, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=75813.6, AE=77.043)<br />

and OL 34 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 8.7, Bv= 34.9, Th= 0.87, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=63270.4, AE=77.547)<br />

and OL 33 (kh=0.1, kv=0.4, Bh= 8.7, Bv= 34.9, Th= 0.87, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=62699.7, AE=77.897)<br />

and OL 32 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=11.2, Bv= 44.7, Th= 1.12, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=31760.6, AE=150.268)<br />

TG 13 (AE=17885.735, AErel=0.37504)<br />

from OL 17 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=30.2, Bv=120.6, Th= 3.02, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=20774.8, AE=2127.378)<br />

and OL 14 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=19.0, Bv= 76.0, Th= 1.90, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=14943.5, AE=620.087)<br />

and OL 26 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=18.8, Bv= 75.0, Th= 1.88, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=20743.5, AE=599.308)<br />

and OL 30 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=61.1, Bv=244.5, Th= 6.11, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=62634.0,<br />

AE=13994.388)<br />

and OL 31 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=10.5, Bv= 41.9, Th= 1.05, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=64208.3, AE=126.688)<br />

TG 9 (AE=1779.565, AErel=0.00982094)<br />

from ZL 3 (modus = extern $P///tabellen/z_wald_cbm.dat 6 5, kh=0.1, kv=0.4, Bh=28.2, Bv=112.8, Th= 2.82,<br />

Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=46199.1, AE=1762.088)<br />

TG 6 (AE=21479.410, AErel=0.39753)<br />

from OL 12 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=12.8, Bv= 51.3, Th= 1.28, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=94371.9, AE=217.537)<br />

and OL 13 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=67.0, Bv=268.1, Th= 6.70, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=91812.1,<br />

AE=17885.735)<br />

and OL 11 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=11.1, Bv= 44.3, Th= 1.11, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=72090.2, AE=146.657)<br />

and OL 10 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=10.3, Bv= 41.1, Th= 1.03, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0011, L=60925.4, AE=126.920)<br />

and OL 7 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=13.6, Bv= 54.5, Th= 1.36, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0025, L=5647.0, AE=402.137)<br />

and OL 9 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=28.2, Bv=112.8, Th= 2.82, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=46199.1, AE=1779.565)<br />

and OL 8 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=12.5, Bv= 50.0, Th= 1.25, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0014, L=8639.9, AE=239.465)<br />

TG 1 (AE=23340.772, AErel=0.44543)<br />

from OL 2 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=11.0, Bv= 44.1, Th= 1.10, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0015, L=12581.4, AE=178.795)<br />

and OL 4 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=11.0, Bv= 43.9, Th= 1.10, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=32776.9, AE=143.310)<br />

and OL 6 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=71.8, Bv=287.2, Th= 7.18, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=69392.3, AE=21479.410)<br />

and OL 3 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=17.5, Bv= 70.0, Th= 1.75, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=24270.4, AE=499.035)<br />

and OL 5 (kh=0.1, kv=0.4, Bh=11.0, Bv= 44.1, Th= 1.10, Mh=20.0, Mv= 8.0, I=0.0010, L=54660.9, AE=145.315)


IAWG Ottobrunn Seite 19<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

4.4. Veränderte Parametrisierung der Landnutzungstabelle<br />

Einige der Default-Einstellungen der Landnutzungstabelle sind aus unserer Sicht zu sehr an<br />

alpine Verhältnisse angepasst sind (siehe dazu auch Bronstert et al. 2001). Folgende Pflan-<br />

zenparameter der Landnutungstabelle werden hier, orientiert an den Ergebnissen von<br />

Bronstert et al. (2001) <strong>und</strong> in Übereinstimmung mit der Parameterisierung in Willems / Kas-<br />

per (2003) leicht modifiziert:<br />

- Wuchshöhen, Bodenbedeckungsgrade <strong>und</strong> Stomatawiderstände zur Erhöhung der po-<br />

tentiellen Verdunstung sowie<br />

- Wurzeltiefen zur erhöhten Ausschöpfung der potentiellen Verdunstung durch die reelle<br />

Verdunstung.<br />

Die Tabellen 17a <strong>und</strong> 17b zeigen die hier verwendeten Werte. In kursiver Darstellung sind<br />

zusätzlich auch die ursprünglichen Default-Werte wiedergegeben.<br />

Tab. 17 a: Modifizierte Landnutzungstabelle, erster Teil<br />

Landnutzung Albe-<br />

do<br />

Stomatawiderstand Knickpunkte<br />

phänolog. Phasen<br />

J F M A M J J A S O N D P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4<br />

Wasser 0.07 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 110 150 250 280 1 1 1 1<br />

Dichte Bebauung 0.23 100 100 95 90 75 75 75 80 80 90 95 100 110 150 250 280 1 1 1 1<br />

Lockere Bebauung 0.2 100 100 95 85 65 65 65 65 75 85 95 100 110 150 250 280 1 1 1 1<br />

Nadelwald 0.08 80 80 75 65 50<br />

Laubwald 0.13 100 100 95 70<br />

Mischwald 0.1 90 90 85 70 60 60 60 60 60 75<br />

Acker 0.25 80 80 75 75 60<br />

Gruenland 0.25 90 90 75 65 50 50<br />

75<br />

55<br />

60<br />

65<br />

65<br />

55 55 55 55 75 80 80 110 150 250 280 8 12 12 8<br />

60<br />

65<br />

60<br />

65<br />

55<br />

60<br />

65<br />

60<br />

65<br />

60<br />

65<br />

60<br />

65<br />

60<br />

65<br />

70<br />

85<br />

80<br />

65 70<br />

75<br />

LAI<br />

100 100 110 150 250 280 0.5 8 8 0.5<br />

90 90 110 150 250 280 2 10 10 2<br />

90 90 110 150 250 280 1 5 3 1<br />

55 55 60 70 90 90 110 150 250 280 2 4 4 2<br />

Gebuesch 0.2 80 80 70 70 50 50 50 55 55 70 80 80 110 150 250 280 3 5 5 3<br />

Fels 0.12 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 110 150 250 280 1 1 1 1<br />

Obst 0.25 100 100 90 70 60 60 60 60 60 80 100 100 110 150 250 280 0.5 5 5 0.5


IAWG Ottobrunn Seite 20<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. 17 b: Modifizierte Landnutzungstabelle, zweiter Teil<br />

Landnutzung Wuchshöhe [m] Vegetations-<br />

bedeckungsgrad [-]<br />

P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4 P1 P2 P3 P4<br />

Wurzeltiefe [m] Wurzeltyp Etp Reduktion<br />

Wasser 0.01 0.01 0.01 0.01 0.1 0.1 0.1 0.1 0.01 0.01 0.01 0.01 1 3.45<br />

Dichte Bebauung 10 10 10 10 0.4 0.7 0.7 0.4 0.25 0.25 0.25 0.25 1 3.45<br />

Lockere Bebauung 10 10 10 10 0.5 0.8 0.8 0.5 0.4 0.4 0.4 0.4 1 3.45<br />

Nadelwald 10 10 10 10 0.95 0.95 0.95 0.95 2<br />

Laubwald 0.3 10 10 0.3 0.8 0.95 0.95 0.8 1.3 2<br />

Mischwald 3 10 10 3 0.6 0.95 0.95 0.6 1.2 2<br />

Acker 0.1<br />

0.05<br />

0.5 1<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.05<br />

Gruenland 0.15 0.4 0.3 0.15 0.9<br />

1.1<br />

2<br />

1.1<br />

1.3<br />

1.2<br />

0.3 0.8 0.7 0.3 0.4 1<br />

0.95<br />

0.95 0.95 0.95 1<br />

0.4<br />

0.4<br />

1.2<br />

0.4<br />

2<br />

1.1<br />

2<br />

1.3<br />

2<br />

1.2<br />

1<br />

0.4<br />

1.2<br />

0.4<br />

2<br />

1.1<br />

1 3.45<br />

1.3 1 3.45<br />

1.2 1 3.45<br />

0.4 1 3.45<br />

1<br />

0.4<br />

1 3.45<br />

Gebuesch 1.5 2.5 2.5 1.5 0.9 0.95 0.95 0.9 0.5 0.5 0.5 0.5 1 3.45<br />

Fels 0.05 0.05 0.05 0.05 0.8 0.8 0.8 0.8 0.1 0.1 0.1 0.1 1 0.50<br />

Obst 0.4 3 3 0.4 0.75 0.75 0.75 0.75 0.8 0.8 0.8 0.8 1 3.45


IAWG Ottobrunn Seite 21<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

5. Kalibrierung<br />

5.1. Kalibrierungsstrategie<br />

Übersicht<br />

Das Bodenmodell von WASIM enthält zehn zum Teil interagierende Parameter. Während<br />

sich dabei für die Rückgangskonstanten KD <strong>und</strong> KH <strong>und</strong> den Topmodel-Parameter m Ab-<br />

schätzungen anhand spezieller Rückgangsanalysen treffen lassen, können für die anderen<br />

Parameter zunächst nur auf Erfahrungen basierende Wertebereiche angegeben werden. Die<br />

endgültige Festlegung der Bodenparameter erfolgt in der Regel durch „Trial and Error“ –<br />

Versuche, orientiert an der Güte der Nachbildung gemessener Abflussganglinien.<br />

Werden die Parameter ausschließlich manuell variiert, so gestaltet sich dies als ausgespro-<br />

chen zeitaufwändig. Bei der hier vorliegenden Zahl von mehr als 40 Teilgebieten ist eine<br />

manuelle Parameterbestimmung in der für die Projektdurchführung verfügbaren Zeit kaum<br />

realisierbar. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird hier mit zwei automatisierten Verfahren gearbeitet, näm-<br />

lich zum einen mit einer überwachten, systematischen Parametervariation <strong>und</strong> zum anderen<br />

mit einem auf der sogenannten Evolutionsstrategie aufsetzenden Optimierungsverfahren.<br />

Vorermittlung <strong>des</strong> Topmodel-Parameters m <strong>und</strong> der Rückgangskonstanten<br />

Schulla (1997) beschreibt, wie sich der Topmodel-Parameter m anhand von Rückgangsana-<br />

lysen, bezogen auf invertierte gemessene Abflussganglinien, bestimmen lässt <strong>und</strong> welche<br />

Randbedingungen dabei zu beachten sind. Verfahren zur Ermittlung von Rückgangskonstan-<br />

ten sind in der Hydrologie weit verbreitet, am bekanntesten ist die Differenzenganglinienana-<br />

lyse (Schwarze 1989). Dabei wird in der Regel zunächst die Rückgangskonstante KB der<br />

langsamsten Abflusskomponente geschätzt <strong>und</strong> eine Differenzenganglinie gebildet, in dem<br />

die nun durch KB charakterisierte Abflusskomponente von der Gesamtabflussganglinie abge-<br />

zogen wird. Die Schätzung der Rückgangskonstante für den Interflow KH erfolgt dann an-<br />

hand der Differenzenganglinie. Zur Ermittlung der Speicherkonstante für die schnelle Kom-<br />

ponente KD wird die Differenzenbildung erneut wiederholt. Die erläuterte Trennung der Ab-<br />

flusskomponenten macht es möglich, dass bei diesem Ansatz lineare Schätzmethoden ein-<br />

gesetzt werden können, um die Rückgangskonstanten zu ermitteln. Dabei werden die Para-<br />

meter der Geradengleichung jeweils für die abfallenden Abschnitte der logarithmierten Diffe-<br />

renzenganglinien geschätzt.<br />

Die Vorermittlung von m, KB, KH <strong>und</strong> KD erfolgt hier mittels eines eigens dazu entwickelten<br />

Programms, das zunächst sämtliche, innerhalb eines festgelegten Teilzeitraumes <strong>des</strong> Jahres<br />

auftretenden Rückgangsphasen einer definierten Min<strong>des</strong>tdauer in der gemessenen Abfluss-<br />

ganglinie sucht. Der Parameter m wird dann als Mittelwert der für jede der i = 1,.., n Rück-


IAWG Ottobrunn Seite 22<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

gangsphasen ermitteln mi -Werte berechnet. Auch die Rückgangskonstanten werden als Mit-<br />

telwerte der in den einzelnen Phasen ermittelten festgelegt. Anders als bei Schwarze werden<br />

dabei die Rückgangskonstanten für eine Rückgangsphase nicht nacheinander sondern<br />

gleichzeitig geschätzt. Dies ist möglich, weil als Schätzverfahren ein nichtlinearer<br />

Kleinstquadrateansatz angewendet wird.<br />

Überwachte systematische Parametervariation<br />

Bei der systematischen Parametervariation werden ausgewählte Parameter schrittweise mit<br />

zuvor festgelegtem, konstantem Inkrement verändert. Nach jedem Änderungsschritt wird<br />

automatisch eine neue WASIM-Simulationen durchgeführt, die sich ergebenden Berech-<br />

nungsergebnisse werden abgespeichert <strong>und</strong> die Effizienzmaße werden protokolliert. Die sys-<br />

tematische Parametervariation bietet gegenüber einer Parameteroptimierung den Vorteil,<br />

dass bei hinreichend kleinem Inkrement das globale Optimum stets gef<strong>und</strong>en wird. Aller-<br />

dings ist es bei einem Modell mit vielen Parametern <strong>und</strong> langen Rechenzeiten in der Regel<br />

nicht möglich ist, den gesamten möglichen Parameterraum systematisch abzutasten.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird die systematische Parametervariation hier in erster Linie für die vier<br />

sensitivsten Bodenparameter verwendet, nämlich den Rezessionsparameter m, den Korrek-<br />

turwert für die Transmissivität Tkorr, den Skalierungsparameter für die Auffüllung von Ver-<br />

dunstungsverlusten rk <strong>und</strong> die Grenz-Niederschlagsintensität zum Anspringen von Makropo-<br />

renabfluss PGrenz. Dabei werden für die Parameter zunächst grobe Variationsrahmen aufge-<br />

spannt <strong>und</strong> zeitgleich systematisch abgetastet. Zwischen neuen Variationsläufen werden<br />

Ganglinien visualisiert <strong>und</strong> die Gütewerte R²-Log <strong>und</strong> Volumenquotient analysiert. Nach<br />

zwei- <strong>und</strong> dreidimensionale Darstellungen der Gütewert-Topographien <strong>und</strong> der hydrologi-<br />

schen Interpretation der Ganglinienverläufe werden neue Parameterbereiche <strong>und</strong> Parame-<br />

terinkremente festlegt. Auf diese Weise wird der maßgebliche Parameterraum systematisch<br />

verfeinert <strong>und</strong> unerwünschte, lokale Optima werden erkannt.<br />

In der folgenden Abbildung (Abbildung 5) sind beispielhaft die Nash-Sutcliff-Maße einer sys-<br />

tematische Variation im m-Tkorr-Parameterraum dargestellt.


IAWG Ottobrunn Seite 23<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. 5: Beispiel zur Verteilung von R²-Log bei systematischer Variation von m <strong>und</strong> Tkorr<br />

Parameteroptimierung<br />

Mit Hilfe von Optimierungsverfahren wird versucht, das globale Optimum zu finden, ohne<br />

dabei sämtliche Kombinationsmöglichkeiten der Parameter zu überprüfen. Da man dabei<br />

sehr unterschiedliche Strategien anwenden kann, gibt es auch eine Vielzahl von Optimie-<br />

rungsmethoden. Madsen et al. (2002) vergleichen verschiedene Verfahren im Hinblick auf<br />

die Anwendung für hydrologische Modelle <strong>und</strong> kommen zum Schluss, dass der von Duan et<br />

al. (1992) sowie Duan / Qingqyun (1992) beschriebene SCE-Optimierungsalgorithmus die<br />

besten Ergebnisse liefert. Das Verfahren wird im Folgenden kurz beschrieben:<br />

Die SCE –Methode („Shuffled Complex Evolution“) ist ein sogenannter evolutionärer Opti-<br />

mierungsalgorithmus. Dabei wird zunächst eine Stichprobe (Population) von zulässigen Pa-<br />

rametersätzen vorgegeben. Diese Population wird in Teilmengen (Komplexe) zerlegt. Inner-<br />

halb je<strong>des</strong> Komplexes werden dann die Parameter durch Zufallselemente sowie durch eine<br />

zielgerichtete Variation der Parameter in Hinblick auf die Optimierung einer gegebenen Ziel-<br />

funktion verändert. Dabei beeinflussen sich die Komplexe untereinander nicht. Nach mehre-<br />

ren Iterationen werden die einzelnen Komplexe wieder zu einer Gesamtpopulation zusam-<br />

mengesetzt <strong>und</strong> ein neuer Zyklus - beginnend mit einer erneuten Zerlegung in Komplexe -<br />

setzt ein. Der Algorithmus lautet:<br />

1. Population ziehen: Aus dem zulässigen Parameterraum werden zunächst NPT Punkte gezo-<br />

gen <strong>und</strong> für jeden dieser Punkte die Zielfunktion berechnet. Falls keine weiteren Informationen<br />

vorliegen wird eine Gleichverteilung zur Ziehung der Population verwendet.<br />

2. Rangordnung dieser Punkte erzeugen: die NPT Punkte werden nach dem Wert der Zielfunkti-<br />

on sortiert <strong>und</strong> angeordnet. Der erste Punkt besitzt den kleinsten Wert, der letzte Punkt den<br />

größten Wert der Zielfunktion.<br />

3. Zerlegung in Komplexe: die NPT Punkte werden in NGS Komplexe (Punkteteilmenge) zerlegt,<br />

so dass jeder Komplex NPG Punkte enthält <strong>und</strong> die Rangordnung der Punkte berücksichtigt<br />

wird. Der erste Komplex enthält jeden NGS*(k-1)+1 –ten geordneten Punkt, der zweite Kom-<br />

plex jeden NGS*(k-1)+2 -ten geordneten Punkt <strong>und</strong> so weiter (mit k=1 bis NPG).


IAWG Ottobrunn Seite 24<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

4. Entwicklungsserie in jedem Komplex: Für jeden Komplex werden NSPL Entwicklungsschritte<br />

unabhängig von einem anderen Komplex durchgeführt. Bei jedem Entwicklungsschritt wird der<br />

Punkt mit dem kleinsten Zielfunktionswert ersetzt. Hierbei wird zwischen drei unterschiedli-<br />

chen Evolutionsschritten unterschieden: a) der Reflektion, b) der Kontraktion <strong>und</strong> c) der Muta-<br />

tion. Bei der Mutation wird der Punkt mit der kleinsten Rangordnung durch einen zufällig ge-<br />

wählten, neuen Punkt im Parameterraum ersetzt. Bei der Reflektion <strong>und</strong> Kontraktion wird der<br />

Punkt mit der kleinsten Rangordnung durch einen aus den anderen Punkten neu konstruierten<br />

Punkt ersetzt.<br />

5. Komplexe mischen: aus der Vereinigung aller Punkte, die sich nun in den Komplexen befin-<br />

den, wird eine neue Population erstellt. Jeder Punkt wird mit der Zielfunktion bewertet <strong>und</strong> wie<br />

in Schritt 2 nach ansteigender Zielfunktionsgröße sortiert <strong>und</strong> anschließend wieder in NGS<br />

neue Komplexe zerlegt.<br />

6. Konvergenztest: Falls die maximal zulässige Anzahl von Versuchen überschritten wurde o-<br />

der sich die Zielfunktion innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Iterationen zu wenig ver-<br />

bessert, wird der Algorithmus gestoppt.<br />

7. Komplexreduktion: Ist die Anzahl der Komplexe größer als eine vorgegebene Min<strong>des</strong>tanzahl,<br />

dann wird die Komplexanzahl NGS um eins verringert indem der Komplex, der die Punkte mit<br />

den niedrigsten Rangordnungen enthält entfernt. Die Populationsanzahl wird dadurch auf<br />

NPT=NGS*NPG Punkte reduziert.<br />

8. neuer Iterationsschritt: Fahre mit Schritt 4 fort.<br />

SCE ist bei zahlreichen hydrologischen Modelle angewendet worden (siehe z.B. Eckhardt /<br />

Arnold 2001), jedoch nach unserer Kenntnis bisher nicht im Zusammenhang mit WASIM.<br />

Eine Parameteroptimierung von WASIM beschreibt Theiner (2005). Die Anwendung unter-<br />

scheidet sich von der hier durchgeführten nicht nur durch ein anderes Optimierungsverfah-<br />

ren, sondern auch dadurch, dass WASIM dort anhand von einzelnen Hochwasserereignis-<br />

sen optimiert wird.<br />

Von großer Bedeutung für das Ergebnis der Optimierung sind die Anfangswerte der Parame-<br />

ter <strong>und</strong> die gewählte Zielfunktion. Bei der hier dargestellten Anwendung wird der arithmeti-<br />

sche Mittelwert <strong>des</strong> linearen <strong>und</strong> <strong>des</strong> logarithmischen Nash-Sutcliff-Koeffizienten als Ziel-<br />

funktion zugr<strong>und</strong>e gelegt, wobei davon ausgegangen werden kann, dass detaillierte Unter-<br />

suchungen zur geeignetsten Zielfunktion zu einer anderen Festlegung führen würden. Die<br />

Anfangswerte <strong>und</strong> Parametergrenzen werden hier aufgr<strong>und</strong> der Ergebnisse der überwach-<br />

ten, systematischen Parametervariation festgelegt.<br />

Gesamtstrategie<br />

Insgesamt resultieren die folgenden Arbeitsschritte zur Kalibrierung <strong>des</strong> Bodenmodells:<br />

1. Vorermittlung <strong>des</strong> Topmodel-Parameter m, der Rückgangskonstanten KD <strong>und</strong> KH mit<br />

Hilfe von speziellen Rückgangsanalysen.


IAWG Ottobrunn Seite 25<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

2. Überwachte, systematische Parametervariation zunächst von Tkorr <strong>und</strong> m, dann von<br />

weiteren Bodenparametern entsprechend der oben gemachten Erläuterungen. Der<br />

Zwischenabfluss ist dabei zunächst abgeschaltet (SHmax=0) <strong>und</strong> wird später zuge-<br />

schaltet. Die Überwachung besteht in der laufenden Überprüfung von Gütemaßen<br />

<strong>und</strong> der Visualisierung von Ganglinien.<br />

3. Parameteroptimierung zunächst von Tkorr <strong>und</strong> m, dann von weiteren Bodenparame-<br />

tern. Die Startwerte <strong>und</strong> Parametergrenzen werden aus Schritt 2 übernommen.<br />

Als Kalibrierungszeitraum werden zunächst 5 Jahre zugr<strong>und</strong>egelegt, die nach dem Erreichen<br />

akzeptabler Gütemaße auf 13 Jahre erhöht werden. Die Anfangsbedingungen werden als<br />

Berechnungsergebnisse einer mit vorkalibrierten Parametern durchgeführten Langzeitsimu-<br />

lation zum Zeitpunkt <strong>des</strong> Beginns der Kalibrierungsphase als Grid-Files bereitgestellt (siehe<br />

Tabelle 18).<br />

Tab.18: Initialisierungsgrids<br />

alb__grd.bin Albedo<br />

nfki_grd.bin nutzbare Feldkapazität im inaktiven Bodenspeicher<br />

sb___grd.bin Bodenfeuchte<br />

sbia_grd.bin Bodenfeuchte im inaktiven Bodenspeicher<br />

sd___grd.bin Sättigungsdefizit<br />

si___grd.bin Interzeptionsspeicher<br />

sif__grd.bin Speicher für Zwischenabfluss<br />

ssp__grd.bin Anteil <strong>des</strong> vom Gr<strong>und</strong>wasser gefluteten Bodenspeichers<br />

suz__grd.bin Speicher der ungesättigten Zone<br />

Wie in Kapitel 3 beschrieben, wird für die Kalibrierung eine im Teilgebiet 9 modifizierte Tabel-<br />

le der gemessenen Abflüsse verwendet, um für dieseTeilgebiete eine ausreichend lange<br />

Kalibrierungszeitreihe zur Verfügung zu haben.<br />

5.2. Ergebnisse der Kalibrierung<br />

5.2.1. Ermittelte Bodenmodellparameter<br />

Die Kalibrierung <strong>des</strong> WASIM-Bodenmodells für den Zeitraum 12.8.1983 bis 13.8.1996 führt<br />

zu den in der Tabelle 19 aufgeführten Bodenparametern. Die Parameter SD0 <strong>und</strong> SUZ0<br />

werden aufgr<strong>und</strong> der Verwendung von Initialisierungsgrids nicht eingelesen. Wie in Kapitel<br />

4.1 beschrieben, werden Abflussverluste (Karst) durch Zuschaltung <strong>des</strong> verzögerten Basis-


IAWG Ottobrunn Seite 26<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

abflusses realisiert. Dessen Speicherrückgangskonstante wird daher auf einen sehr hohen<br />

Wert (Kb>450a) festgelegt. Für das Teilgebiet 1 (Krotzenburg) werden aufgr<strong>und</strong> fehlender<br />

Abflusszeitreihen keine Werte ermittelt.<br />

Tab. 19: Ergebnis der Kalibrierung: Parameter <strong>des</strong> Bodenmodells<br />

TG m Tkorr Kkorr Kd SHmax Kh Tb Pgrenz rk Cmelt<br />

2 0.142 0.012 0.256 35.058 140.605 145.322 0 5.784 0.923 0.05<br />

3 0.101 0.028 2.551 36.8 87.221 180.669 0 11.561 0.994 0.05<br />

4 0.152 0.007 1.45 17.324 87.272 139.211 0 12.502 0.857 0.05<br />

5 0.087 0.059 0.292 26.127 144.992 162.537 0 2.29 0.342 0.05<br />

6 0.222 0.012 0.63 27.905 104.572 62.502 0 13.366 0.58 0.35<br />

7 0.07 0.05 1.004 23.003 56.443 110.464 0 2.04 0.388 0.05<br />

8 0.098 0.126 2.084 39.883 101.069 157.794 0 4.925 0.512 0.05<br />

9 0.11 0.104 5.366 10.819 63.502 154.699 0 11.896 0.558 0.1<br />

10 0.269 0.03 2.016 38.846 148.04 195.83 0.018 2.582 0.463 0.3<br />

11 0.143 0.015 1.82 38.561 124.581 203.993 0 6.213 0.845 0.05<br />

12 0.267 0.011 1.148 31.031 128.251 261.9 0 3.257 0.967 0.05<br />

13 0.033 0.028 5.994 32.03 73.267 38.054 0 10.46 0.691 0.3<br />

14 0.027 0.212 5.577 26.462 87.804 262.765 0 14.177 0.435 0.1<br />

15 0.095 0.074 2.568 22.03 90.277 213.657 0 3.438 0.4 0.05<br />

16 0.194 0.022 5.158 29.789 115.139 235.725 0 10.378 0.68 0.05<br />

17 0.139 0.02 3.586 34.576 108.879 176.086 0 2.394 0.768 0.05<br />

18 0.215 0.023 2.739 33.725 121.198 122.098 0 6.774 0.95 0.05<br />

19 0.13 0.1 1 23 32 65 0 2 0.2 0.05<br />

20 0.121 0.036 0.509 27.617 104.089 226.014 0.003 2.948 0.879 0.3<br />

21 0.062 0.078 1.393 23 51.337 180.819 0 8.306 0.319 0.1<br />

22 0.07 0.04 2.052 23 92.113 165.096 0 17.086 0.334 0.05<br />

23 0.102 0.062 2.119 32.915 126.017 228.693 0 9.566 0.892 0.05<br />

24 0.14 0.39 4.838 37.751 116.618 258.807 0 7.502 0.567 0.3<br />

25 0.108 0.074 2.053 18.857 114.922 132.272 0.005 7.482 0.44 0.3<br />

26 0.195 0.057 3.438 38.088 142.125 259.612 0 6.079 0.947 0.05<br />

27 0.185 0.04 1.829 39.193 106.195 246.859 0 11.229 0.819 0.05<br />

28 0.154 0.129 2.519 9.897 71.565 147.281 0.014 14.181 0.492 0.3<br />

29 0.179 0.036 1.301 33.136 114.459 160.482 0.024 3.482 0.541 0.3<br />

30 0.182 0.111 3.565 8.911 90.24 42.218 0 2.148 0.33 0.55<br />

31 0.171 0.027 0.338 29.48 51.751 238.602 0.009 2.582 0.808 0.3<br />

32 0.168 0.052 0.919 28.062 126.16 218.605 0.026 2.175 0.92 0.3<br />

33 0.055 0.023 0.837 23 20 110 0.018 22 0.4 0.3<br />

34 0.082 0.033 2.758 34.929 42.15 129.974 0.003 5.89 0.981 0.3<br />

35 0.073 0.031 1.297 23 33.102 105.58 0.02 10 0.4 0.3<br />

36 0.201 0.004 4.729 30.963 114.795 55.042 0 7.929 0.899 0.35<br />

37 0.16 0.036 3.198 18.055 126.638 170.048 0 4.544 0.6 0.05<br />

38 0.175 0.425 3.927 23.718 62.211 188.392 0 15.181 0.437 0.1<br />

39 0.017 0.017 3.117 27.333 94.697 38.04 0 19.75 0.772 0.95<br />

40 0.195 0.011 3.066 29.772 149.188 252.821 0 21.668 0.183 0.05<br />

41 0.07 0.021 0.898 23 56 110 0 2 0.4 0.05<br />

42 0.058 0.023 4.126 38.051 88.726 31.428 0 22.458 0.808 0.95


IAWG Ottobrunn Seite 27<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

5.2.2. Erzielte Gütemaße bei der Modellkalibrierung<br />

Die Ergebnisse der sequentiell (also mit gemessenen Abflüssen als Eingang der jeweiligen<br />

Zwischengebiete) durchgeführten Kalibrierung sind in Form der erzielten R 2 -Log-Werte in<br />

Abbildung 6 dargestellt. Zusätzlich sind die Volumenquotienten (∑Abfluss simuliert /<br />

∑Abfluss gemessen) angegeben. Volumenquotienten unter eins zeigen eine Unterschät-<br />

zung, Werte über eins eine Überschätzung <strong>des</strong> Abflussvolumens an, wobei Abweichungen<br />

über 15% in rot dargestellt werden.<br />

Abb. 6: Gütewerte <strong>und</strong> Volumenquotienten der Kalibrierungsphase<br />

Insgesamt werden im Rahmen der Kalibrierung 80 % der Pegelgebiete mit Nash-Sutcliff-<br />

Effizienzen über 0,7 <strong>und</strong> 54 % der Gebiete mit Effizienzen über 0,8 abgebildet.<br />

In der Tabelle A1 im Anhang sind die gebietsbezogenen <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten (d.h.<br />

jeweils bezogen auf das gesamte Einzugsgebiet eines Teilgebiets) sowie die Gütewerte für<br />

je<strong>des</strong> Teilgebiet für den Kalibrierungszeitraum dargestellt.


IAWG Ottobrunn Seite 28<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

6. Validierung <strong>und</strong> Langzeitsimulation <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong><br />

6.1. Erzielte Gütemaße bei der Modellvalidierung<br />

6.1.1. Modellvalidierung mit gemessenen Zuleitungen<br />

Die Validierung wird simultan, also mit gerechneten Zuflüssen in sämtlichen, jeweils oberhalb<br />

liegenden Teilgebieten durchgeführt <strong>und</strong> bezieht sich auf den Zeitraum 01.01.1975 bis<br />

31.12.1985. Die Zuleitungen für Tauber, Regnitz <strong>und</strong> Oberen Main werden über gemessene<br />

Zeitreihen realisiert. Da für den Zeitraum nicht für alle Teilgebiete Abflusszeitreihen zur Vali-<br />

dierung vorliegen, können für die Teilgebiete 24, 30 <strong>und</strong> 34 keine Gütewerte berechnet wer-<br />

den (siehe Abbildung 7). Der Vergleich mit den Kalibrierungsergebnissen ergibt in r<strong>und</strong> zwei<br />

Drittel der Teilgebiete eine Verschlechterung <strong>des</strong> logarithmischen R². Bei den übrigen Teil-<br />

gebieten kommt es zu geringen Verbesserungen (siehe auch Tabelle A2 im Anhang). In den<br />

Teilgebieten 3 <strong>und</strong> 10 zeigt sich eine Abnahme auf Werte unterhalb 0,5. Ursache dafür sind<br />

sicher auch die relativ kurzen Zeiträume mit gemessenen Abflusswerten (426 valide Tage<br />

bei TG 3, 1129 Tage bei TG 10).<br />

Abb. 7: Gütewerte <strong>und</strong> Volumenquotienten der Validierungsphase


IAWG Ottobrunn Seite 29<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

6.1.2. Modellvalidierung mit simulierten Zuleitungen<br />

Die Zuleitungsdaten für Tauber, Regnitz <strong>und</strong> Oberer Main liegen für den Zeitraum<br />

01.01.1961 bis 31.12.1990 auch simuliert vor. Mit diesen Daten wird eine Validierung für den<br />

gleichen Zeitraum wie bei der Modellvalidierung mit gemessenen Zuleitungen durchgeführt<br />

(01.01.1975 - 31.12.1985). Erwartungsgemäß sinkt das Gütekriterium bei Verwendung der<br />

simulierten Zuleitungen in den betroffenen Zwischengebieten. Tabelle 20 listet die Nash-<br />

Sutcliff-Effizienz (R²-Log) für die Validierung mit einerseits gemessenen <strong>und</strong> andererseits<br />

simulierten Zuleitungen sowie deren prozentuale Abweichungen für die betroffenen Zwi-<br />

schengebiete auf. Für das Teilgebiet 30 (Würzburg/Main) liegen für diesen Validierungs-<br />

zeitraum keine gemessenen Abflussdaten zur Berechnung <strong>des</strong> Gütekriteriums vor.<br />

Tab. 20: Vergleich von R²-Log für die Modellvalidierung mit gemessenen <strong>und</strong> mit simulierten<br />

Zuleitungen für den Zeitraum 01.01.1975 - 31.12.1985<br />

Zwischengebiet<br />

R²-Log (dimensionslos)<br />

Zuleitungen gemessen Zuleitungen simuliert<br />

Prozentuale Differenz<br />

(gem-sim)/gem*100 [%]<br />

6 (Klei) 0.9132 0.8811 3.5<br />

13 (Stei) 0.9209 0.8917 3.2<br />

30 (Wuem) - - -<br />

36 (Schw) 0.9621 0.9069 5.7<br />

38 (Trun) 0.9823 0.9128 7.1<br />

Um die Ergebnisse <strong>des</strong> Modelllaufs mit simulierten Zuleitungen über den gesamten Zeitraum<br />

(1961-1990) zu vergleichen, sind für diesen Zeitraum auch die Gütewerte der <strong>Modellierung</strong><br />

mit gemessenen Zuleitungen erhoben worden <strong>und</strong> in folgender Tabelle (Tabelle 21) gegen-<br />

über gestellt.<br />

Tab. 21: Vergleich von R²-Log für die Modellvalidierung mit gemessenen <strong>und</strong> mit simulierten<br />

Zuleitungen für den Zeitraum 01.01.1961 - 31.12.1990<br />

Zwischengebiet<br />

R²-Log (dimensionslos)<br />

Zuleitungen gemessen Zuleitungen simuliert<br />

Prozentuale Differenz<br />

(gem-sim)/gem*100 [%]<br />

6 (Klei) 0.9141 0.8840 3.3<br />

13 (Stei) 0.9214 0.8910 3.3<br />

30 (Wuem) 0.6157 0.6089 1.1<br />

36 (Schw) 0.9540 0.9054 5.1<br />

38 (Trun) 0.9832 0.9169 6.7<br />

Die Verwendung der simulierten Zuleitungen führt in den aufgeführten Zeiträumen zu einer<br />

Verringerung der Nash-Sutcliff-Effizienz um 1,1 bis 7,1 % gegenüber den Modellläufen mit<br />

gemessenen Zuleitungswerten.<br />

Nach Absprache mit dem Auftraggeber werden für weitere Auswertungen in den folgenden<br />

Kapiteln die Daten <strong>des</strong> Modelllaufs mit den gemessenen Zuleitungsdaten verwendet.


IAWG Ottobrunn Seite 30<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

6.2. Ergebnisse der Langzeitsimulation <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong><br />

6.2.1. Gütewerte der Langzeitsimulation für alle Pegeleinzugsgebiete<br />

Die simultane Langzeitsimulation wird über den gesamten verfügbaren Zeitraum, also vom<br />

01.01.1961 bis zum 31.12.2000 durchgeführt. Die resultierenden R 2 -Log-Werte sind in Abbil-<br />

dung 8 dargestellt. Es werden 68 % der Teilgebiete mit Nash-Sutcliff-Effizienzen über 0,7<br />

<strong>und</strong> 46 % der Gebiete mit Effizienzen über 0,8 abgebildet.<br />

Abb. 8: Gütewerte <strong>und</strong> Volumenquotienten der Langzeitsimulation<br />

Die Gütewerte <strong>und</strong> gebietsbezogenen Wasserbilanzen der Langzeitsimulation für alle Teil-<br />

gebiete sind im Anhang in Tabelle A3 zusammengefasst. Für ausgewählte Teilgebiete (siehe<br />

Tabelle 22) sind jährliche Gütewerte <strong>und</strong> Wasserbilanzen aufgeführt. Wie schon bei den Bi-<br />

lanzen der Kalibrierungs- <strong>und</strong> Validierungsphase werden auch bei der Langzeitsimulation nur<br />

die Zeiträume berücksichtigt, in denen gemessene Abflusszeitreihen für das jeweilige Teil-<br />

gebiet vorliegen. Die Angaben zu den <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten werden über den ver-<br />

fügbaren Zeitraum gemittelt <strong>und</strong> anschließend auf ein Jahr bezogen.


IAWG Ottobrunn Seite 31<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. 22: Ausgewählte Teilgebiete mit jährlichen Gütewerten; die Tabellen mit den jährlichen<br />

Gütewerten für die jeweiligen Teilgebiete befinden sich im Anhang.<br />

Teilgebiet Gewässer<br />

Pegel A E [km²] siehe Tab.<br />

6 Main Kleinheubach 21491 A4<br />

8 Erl Bürgstadt 249<br />

A5<br />

14 Sinn Gemünden 620 A6<br />

17 Fränkische Saale Wolfsmünster 2121 A7<br />

21 Fränkische Saale Salz 1042 A8<br />

26 Wern Sachsenheim 600 A9<br />

30 Main Würzburg/M 13996 A10<br />

38 Main Trunstadt 11985 A11<br />

6.2.2. Jährliche Wasserbilanzen für ausgewählte Pegel<br />

Im Gegensatz zu den Wasserbilanzen die mit den Gütewerten der Kalibrierung, Validierung<br />

<strong>und</strong> Langzeitsimulation aufgeführt werden (Kapitel 5.2.2, 6.1, 6.2.1) enthalten die jährlichen<br />

Wasserbilanzen die mittleren Jahressummen (Kalenderjahr) der <strong>Wasserhaushalts</strong>kompo-<br />

nenten über den gesamten Zeitraum von 1961 bis 2000. Aufgr<strong>und</strong> dieser Berechnungs-<br />

gr<strong>und</strong>lage kommt es zu leicht abweichenden Ergebnissen. Es wird die simulierte Abfluss-<br />

komponente verwendet, so dass die Ergebnisse unabhängig von der Verfügbarkeit gemes-<br />

sener Abflusszeitreihen dargestellt werden können. Tabelle 23 zeigt die Bilanz für den Pegel<br />

Kleinheubach, Tabellen zu weiteren Teilgebieten befinden sich im Anhang (siehe Tabelle<br />

A12 - A19).<br />

Tab. 23: Jährliche Wasserbilanz für Pegel Kleinheubach / Main, TG 6.<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 925.7 594.5 237.3 93.8<br />

1962 692.5 576.7 213.5 -97.7<br />

1963 652.9 554.2 132.5 -33.9<br />

1964 567.5 541.1 89.7 -63.3<br />

1965 1181.7 571.5 350.7 259.4<br />

1966 1063.5 602.9 407.8 52.9<br />

1967 822.5 605.2 304.4 -87.1<br />

1968 888.6 606.4 307.2 -25.1<br />

1969 801.7 613.5 257.9 -69.6<br />

1970 893.4 589.6 334.6 -30.8<br />

1971 648.4 621.3 159.2 -132.0<br />

1972 725.0 567.7 130.6 26.7<br />

1973 703.2 590.7 150.4 -37.9<br />

1974 898.1 584.4 225.5 88.1<br />

1975 648.1 601.7 212.3 -165.8<br />

1976 513.0 489.5 121.1 -97.6<br />

1977 869.1 568.5 188.0 112.5<br />

1978 762.1 572.7 222.3 -33.0<br />

1979 811.5 571.1 271.1 -30.7<br />

1980 834.0 586.4 277.2 -29.6<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1981 1023.5 600.1 342.1 81.3<br />

1982 786.6 614.1 301.3 -128.8<br />

1983 791.0 592.6 292.3 -93.9<br />

1984 897.3 571.8 264.9 60.6<br />

1985 681.4 608.7 168.6 -95.9<br />

1986 924.6 602.4 248.6 73.6<br />

1987 905.6 570.6 364.4 -29.5<br />

1988 922.2 585.7 398.7 -62.3<br />

1989 789.5 602.6 223.7 -36.7<br />

1990 788.7 607.8 196.6 -15.7<br />

1991 569.8 544.6 155.1 -129.8<br />

1992 885.5 657.1 172.6 55.8<br />

1993 780.4 597.6 185.7 -2.9<br />

1994 858.5 637.0 283.3 -61.9<br />

1995 1007.0 635.5 353.6 17.9<br />

1996 727.3 591.4 197.0 -61.1<br />

1997 694.2 618.2 209.8 -133.8<br />

1998 908.8 573.6 259.3 75.9<br />

1999 857.0 638.0 300.9 -81.9<br />

2000 829.4 631.9 251.0 -53.6


IAWG Ottobrunn Seite 32<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

6.2.3. Mittlere Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten<br />

Die gebietsbezogenen mittleren Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten sind in<br />

der folgenden Tabelle 24 für alle Teilgebiete aufgeführt. Stellvertretend sind für 8 ausgewähl-<br />

te Pegel die Abflussganglinien simuliert <strong>und</strong> gemessen, sowie Differenzen in den Abbildun-<br />

gen A7 - A14 im Anhang dargestellt.<br />

Tab. 24: Mittlere Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten, alle Angaben in mm<br />

TG N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

2 963.0 638.4 321.3 3.3<br />

3 885.8 596.5 286.9 2.3<br />

4 981.6 626.8 351.9 2.8<br />

5 931.0 675.2 253.3 2.5<br />

6 813.5 592.6 245.1 -24.2<br />

7 947.8 668.4 277.8 1.5<br />

8 814.6 596.2 217.2 1.1<br />

9 791.3 557.0 203.0 31.3<br />

10 726.8 574.8 95.9 56.1<br />

11 1029.4 676.2 350.2 3.1<br />

12 1106.3 709.5 392.8 4.0<br />

13 787.7 577.8 249.5 -39.5<br />

14 998.0 665.7 328.7 3.6<br />

15 1007.7 653.8 350.4 3.5<br />

16 1063.9 623.3 437.5 3.1<br />

17 820.1 588.4 228.6 3.1<br />

18 805.1 575.9 225.7 3.5<br />

19 748.4 573.4 166.2 8.7<br />

20 744.7 567.5 164.5 12.7<br />

21 799.1 565.3 230.7 3.0<br />

22 1012.1 635.4 374.6 2.2<br />

TG: Teilgebiet<br />

N: Niederschlag<br />

V: Verdunstung<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

TG N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

23 830.3 569.5 258.5 2.2<br />

24 711.7 546.9 162.3 2.5<br />

25 713.7 521.6 178.2 13.9<br />

26 722.4 568.7 134.3 19.3<br />

27 711.7 558.7 120.4 32.6<br />

28 716.7 557.8 107.4 51.5<br />

29 743.3 564.6 103.3 75.4<br />

30 736.9 548.1 257.6 -68.8<br />

31 686.7 555.1 96.1 35.4<br />

32 711.5 542.8 101.3 67.4<br />

33 741.5 517.5 187.2 36.8<br />

34 758.2 540.5 206.7 11.0<br />

35 708.0 505.0 155.7 47.2<br />

36 732.6 551.9 267.8 -87.0<br />

37 752.2 569.9 180.4 1.9<br />

38 786.9 571.2 272.8 -57.1<br />

39 753.4 502.0 247.5 3.9<br />

40 802.4 600.6 200.1 1.7<br />

41 819.5 618.6 198.5 2.5<br />

42 770.4 612.0 337.3 -178.9<br />

6.2.4. Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Abweichungen<br />

<strong>des</strong> Abflusses<br />

Die mittleren Monatssummen <strong>des</strong> gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflusses sowie die prozen-<br />

tualen monatlichen Differenzen für 8 ausgewählte Pegel sind in der folgenden Abbildung 9<br />

dargestellt. Weitere Abbildungen für alle Pegel sind im Anhang (Abbildung A1 - A6) angefügt.<br />

Die Berechnung der prozentualen Abweichungen erfolgt in der Form (Qsim-Qgem) / Qsim * 100.


IAWG Ottobrunn Seite 33<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 6 (Klei)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 14 (Gemu)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 21 (Salz)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 30 (Wuem)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

TG 8 (Buer)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 17 (Wolf)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 26 (Sach)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 38 (Trun)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb. 10: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für ausgewählte Teilgebiete<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]


IAWG Ottobrunn Seite 34<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

7. Detailbetrachtung Fränkische Saale<br />

Die Fränkische Saale (AE = 2765 km²) entspringt im Grabfeld bei Bad Königshofen <strong>und</strong> mün-<br />

det nach 101 km <strong>und</strong> einer Höhendifferenz von 77 m in den Main.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong>modells wird das Einzugsgebiet der Fränkische Saale bis<br />

zum Pegel Wolfsmünster über 5 Kopf- <strong>und</strong> 4 Zwischengebiete mit einer Einzugsgebietsgrö-<br />

ße von insgesamt 2121 km² dargestellt (siehe Abbildung 11).<br />

Die Sinn, die ebenfalls in die Fränkische Saale mündet, wird in diesem Kapitel nicht mit be-<br />

trachtet, da der Zusammenfluss der beiden Flüsse unterhalb <strong>des</strong> Pegels Wolfsmünster liegt<br />

<strong>und</strong> somit kein Pegel an der Fränkischen Saale unterhalb der Mündung der Sinn zur Verfü-<br />

gung steht. Das Teilgebiet 13 (Steinbach) ist bereits ein Zwischengebiet <strong>des</strong> Mains. (siehe<br />

Abbildung 11)<br />

Steinbach<br />

(ZG13)<br />

Main<br />

Sinn<br />

Fränkische Saale<br />

Wolfsmünster<br />

2120.9 km²<br />

ZG (17) 545.6 km²<br />

ab Bad Kissingen<br />

bis Wolfsmünster<br />

Bad Kissingen<br />

1576.2km²<br />

ZG (18) 275.5 km² ab<br />

- Münnerstadt<br />

- Salz<br />

bis Bad Kissingen<br />

ZG (21) 257.4 km² ab<br />

- Bad Königshofen<br />

- Gollmuthhausen<br />

- Unsleben<br />

- Schweinhof<br />

bis Salz<br />

Salz<br />

1041.8 km²<br />

Münnerstadt<br />

258.6 km²<br />

ZG (19) 109.8 km²<br />

ab Poppenlauer<br />

bis Münnerstadt<br />

Bad Königshofen<br />

KG (25) 75.9 km²<br />

Poppenlauer<br />

KG (20) 150.9 km²<br />

Abb. 11: Systemskizze vom Einzugsgebiet der Fränk. Saale bis zum Pegel Wolfsmünster<br />

Lauer<br />

Brend<br />

Streu<br />

Milz<br />

Schweinhof<br />

KG (22) 111.1 km²<br />

Unsleben<br />

KG (23) 434.7 km²<br />

Gollmuthhausen<br />

KG (24) 158.1 km²<br />

In folgender Tabelle 25 sind für alle Teilgebiete der Fränkischen Saale bis zum Pegel<br />

Wolfsmünster die Gütewerte der Langzeitsimulation dargestellt. Die ebenfalls angegebenen<br />

<strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten sind über den Zeitraum verfügbarer gemessener Abflussda-<br />

ten gemittelt <strong>und</strong> auf ein Jahr bezogen. Die niedrigsten Gütewerte werden im Teilgebiet 24<br />

(Gollmuthhausen) ermittelt. Ursächlich dafür ist neben der Verkarstung sicher auch der rela-<br />

tiv kurze Zeitraum an verfügbaren gemessenen Abflussdaten im Kalibrierungszeitraum (2477<br />

von 4019 Tagen). Für die Langzeitsimulation von 1961 bis 2000 können im Gebiet Fränki-<br />

sche Saale 66% der Pegelgebiete mit Nash-Sutcliff-Effizienzen über 0,7 <strong>und</strong> 33 % der Ge-<br />

biete mit Effizienzen über 0,8 abgebildet werden.


IAWG Ottobrunn Seite 35<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. 25: Gütewerte der Langzeitsimulation für die Teilgebiete der Fränk. Saale<br />

TG N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

17 820.0 588.3 261.1 228.6 -29.4 3.1 0.8605 0.7923 13880<br />

18 805.0 575.9 260.8 225.7 -31.7 3.5 0.8590 0.7807 13880<br />

19 741.1 574.1 194.2 157.5 -27.2 9.5 0.6596 0.5923 11384<br />

20 738.7 569.6 151.5 157.2 17.5 11.8 0.7103 0.5235 11749<br />

21 799.0 565.3 261.5 230.7 -27.8 3.0 0.8633 0.7610 13880<br />

22 1012.1 635.4 458.6 374.6 -81.9 2.2 0.7937 0.6764 13880<br />

23 820.4 566.7 271.4 252.0 -17.6 1.7 0.8283 0.7107 12115<br />

24 717.2 570.9 195.5 150.4 -49.2 -4.1 0.6508 0.4558 3944<br />

25 704.2 520.4 171.3 169.5 12.5 14.3 0.6876 0.5464 11384<br />

TG: Teilgebiet<br />

N: Niederschlag<br />

V: Verdunstung<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen<br />

Die mittleren Jahressummen<br />

der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponen-<br />

ten stehen in engem Zusam-<br />

menhang zur topographischen<br />

Situation im Einzugsgebiet. Die<br />

Teilgebiete am Südostabfall der<br />

Rhön (TG 17,18,22,23) weisen<br />

höhere Niederschläge (> 800<br />

mm/a) auf als die niedriger ge-<br />

legenen Teilgebiete die sü-<br />

dostwärts anschließen. Dem-<br />

entsprechend sind in diesen<br />

Gebieten auch höhere Abfluss-<br />

werte zu verzeichnen (siehe<br />

Tabelle 26 <strong>und</strong> Abbildung 12).<br />

Abb.12 Höhendarstellung <strong>des</strong> Einzugsgebiets der Fränki-<br />

schen Saale<br />

Tab. 26: Mittlere Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>größen der einzelnen Teilgebiete<br />

TG N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

17 820.1 588.4 228.6 3.1<br />

18 805.1 575.9 225.7 3.5<br />

19 748.4 573.4 166.2 8.7<br />

20 744.7 567.5 164.5 12.7<br />

21 799.1 565.3 230.7 3.0<br />

TG N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

22 1012.1 635.4 374.6 2.2<br />

23 830.3 569.5 258.5 2.2<br />

24 711.7 546.9 162.3 2.5<br />

25 713.7 521.6 178.2 13.9


IAWG Ottobrunn Seite 36<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Eine Darstellung der gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflüsse sowie der relativen <strong>und</strong> absolu-<br />

ten Differenzen über den gesamten Zeitraum am Pegel Wolfsmünster findet sich im Anhang<br />

in Abbildung A10.<br />

Für den Gebietsauslass Wolfsmünster weist das Modell bezogen auf den Zeitraum 1961 bis<br />

2000 folgende mittlere Jahressummen auf:<br />

Tab. 27 <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten für Gebietsauslass Wolfsmünster / Fränk. Saale<br />

- Gebietsniederschlag:<br />

(flächengewichtet gemittelte Teilgebietsniederschläge ohne Berücksichtigung<br />

der Gebietsniederschläge der Zuleitungsgebiete)<br />

- Gebietsverdunstung:<br />

(flächengewichtet gemittelte Teilgebietsverdunstung ohne Berücksichtigung<br />

der Gebietsverdunstung der Zuleitungsgebiete)<br />

820 mm<br />

588 mm<br />

- Abfluss: 229 mm<br />

Die Differenz aus Niederschlag, Verdunstung <strong>und</strong> Abfluss liefert einen Wert von 3 mm, das<br />

Modell ist also für den Gesamtzeitraum nahezu bilanzrein.<br />

mm/a<br />

-200 0 200 400 600 800 1000 1200<br />

Niederschlag, Evapotranspiration, Abfluss <strong>und</strong> Differenz [mm/a]<br />

TG 17, Pegel Wolfsmünster / Fränk.Saale, 1961-2000<br />

Niederschlag Evapotranspiration Abfluss Differenz<br />

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Abb. 13: Mittlere Jahreswerte für Niederschlag, Evapotranspiration (ETR+EI), Abfluss <strong>und</strong><br />

Differenz in mm/a für Gebietsauslass der Fränkischen Saale bei Pegel Wolfsmüns-<br />

ter für den Zeitraum 1961 bis 2000


IAWG Ottobrunn Seite 37<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

8. Diskussion<br />

Die räumliche Verteilung von Niederschlag, Verdunstung <strong>und</strong> Abfluss stehen in enger Bezie-<br />

hung zur Topographie <strong>und</strong> Geologie <strong>des</strong> Untersuchungsgebiets. Mit zunehmender Gebiets-<br />

höhe steigt die Niederschlagsumme <strong>und</strong> somit auch die reale Verdunstung sowie der Abfluss<br />

(siehe Abbildung 14 <strong>und</strong> Anhang Abbildung A15 - A18: rasterbezogene Darstellungen).<br />

Abb. 14: Digitales Geländemodell <strong>und</strong> rasterbasierte Niederschlagsverteilung<br />

Bei der Betrachtung der räumlichen Verteilung der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten auf Basis<br />

der Modellraster (1 km²) fallen die unterschiedlichen Variationskoeffizienten auf (Karten A15<br />

bis A18 im Anhang). Dieser Koeffizient wird durch Division der Standardabweichung durch<br />

den Mittelwert gebildet <strong>und</strong> stellt somit die relative Standardabweichung dar, die unabhängig<br />

von den Wertebereichen der Ausgangsgrößen verglichen werden kann. Während der Varia-<br />

tionskoeffizient bei den Komponenten Niederschlag, potentielle <strong>und</strong> reale Verdunstung im<br />

Bereich zwischen 0,15 <strong>und</strong> 0,18 liegt, weist er bei dem Abfluss einen Wert von 1,29 auf. Der<br />

deutliche Unterschied liegt zum einen an der räumlichen Variabilität aller den Abfluss beein-<br />

flussenden Geofaktoren. Zum anderen muss aber auch davon ausgegangen werden, dass<br />

die reale räumliche Heterogenität <strong>des</strong> Niederschlags aufgr<strong>und</strong> der glättend wirkenden Inter-<br />

polationsverfahren <strong>und</strong> in der Folge auch die reale räumliche Heterogenität der Verdunstung<br />

nicht vollständig wiedergegeben wird.<br />

Ein Vergleich der <strong>Wasserhaushalts</strong>größen am Gebietsauslass Kleinheubach / Main mit Lite-<br />

raturwerten für das Maingebiet vom Staatsministerium für Lan<strong>des</strong>entwicklung <strong>und</strong> Umwelt-<br />

fragen (BStMLU) ergibt modellseitig höhere Angaben zum Niederschlag <strong>und</strong> daraus folgend<br />

auch zu Verdunstung <strong>und</strong> Abfluss. Dies geht sicher auf die Niederschlagskorrektur zurück,<br />

die in den Literaturwerten wahrscheinlich nicht berücksichtigt ist (siehe Tabelle 28). Zu be-<br />

achten ist zudem, dass die Daten <strong>des</strong> BStMLU nur die bayerischen Anteile <strong>des</strong> Einzugsge-


IAWG Ottobrunn Seite 38<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

biets berücksichtigen, <strong>und</strong> dass in den Modelldaten Niederschlag <strong>und</strong> Verdunstung der Zulei-<br />

tungsgebiete nicht enthalten sind.<br />

Tab. 28: Modell- <strong>und</strong> Literaturwerte zu <strong>Wasserhaushalts</strong>größen<br />

Gebietsabgrenzung Fläche Gebietsniederschlag Verdunstung Abfluss<br />

v. Regnitz bis Kahl<br />

(BStMLU, 1994):<br />

v. Kemmern bis Kleinheubach<br />

(WASIM-Modell)<br />

6003<br />

km²(*)<br />

22479<br />

km²<br />

717<br />

mm/a<br />

814<br />

mm/a<br />

500<br />

mm/a<br />

593<br />

mm/a<br />

216<br />

mm/a<br />

245<br />

mm/a<br />

Abweichung [%] 14 % 19 % 13 %<br />

(*) nur bayerischer Anteil <strong>des</strong> Einzugsgebietes<br />

Die räumliche Verteilung der Nash-Sutcliff-Effizienzen (R²-Log) steht in deutlicher Beziehung<br />

zu den geologischen Verhältnissen <strong>und</strong> den Niederschlagsverhältnissen. 77 % der Teilgebie-<br />

te mit den niedrigsten Nash-Sutcliff-Werten (zwischen 0,56 <strong>und</strong> 0,7) liegen vollständig oder<br />

teilweise in Bereichen der mainfränkischen Muschelkalkplatten, die als mäßige bis sehr gute<br />

Kluft- oder Karstgr<strong>und</strong>wasserleiter ausgebildet sein können (siehe Abbildung 15 <strong>und</strong> auch<br />

Kapitel 2.1). Die Südwest-Nordost streichende Muschelkalkschicht fällt nach Südosten hin<br />

ein <strong>und</strong> ist dort vom ebenfalls teilweise wasserdurchlässigen Keuper überdeckt, so dass<br />

auch südostwärts anschließende Teilgebiete dem Karsteinfluss ausgesetzt sein können. Die<br />

Muschelkalkgebiete weisen zudem eine niedrige Gebietshöhe <strong>und</strong> damit einhergehend ge-<br />

ringere Niederschläge auf. Zwischen Schweinfurt <strong>und</strong> Ochsenfurt beispielsweise fallen im<br />

Mittel nur 600 mm Niederschlag pro Jahr (BStMLU, 1994). Diese Kombination aus Trocken-<br />

heit <strong>und</strong> Karsteinflüssen erschwert die Anpassung der Parameter <strong>und</strong> bedingt daher vermut-<br />

lich die vergleichsweise niedrigen Gütewerte. Insbesondere bei der Betrachtung der jährli-<br />

chen Gütewerte (siehe Anhang Tabelle A4 - A11, sowie digitale Daten) fällt auf, dass diese<br />

im Karstgebiet starken Schwankungen unterliegen <strong>und</strong> in trockeneren Jahren vereinzelt so-<br />

gar in den negativen Bereich abfallen können.


IAWG Ottobrunn Seite 39<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. 15: Gebiete mit niedrigen Gütewerten (R²-Log < 0,7), Verbreitung der mainfränkischen<br />

Muschelkalkplatten<br />

Insgesamt wird bezüglich der Langzeitsimulation trotz der schwer parametrisierbaren Karst-<br />

einflüsse für alle Teilgebiete eine durchschnittliche Nash-Sutcliff-Effizienz von 0,78 erzielt.<br />

Das kalibrierte Modell zielt auf die möglichst gute Nachbildung <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong>. Für die<br />

zutreffende Abbildung der Hochwasserverhältnisse sollte eine Rekalibrierung <strong>des</strong> Modells<br />

mit spezifischer formulierten Zielkriterien erfolgen.


IAWG Ottobrunn Seite 40<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

9. Zusammenfassung<br />

Der vorliegende Bericht beschreibt die Kalibrierung, Validierung <strong>und</strong> Anwendung <strong>des</strong> Mo-<br />

dells ASGi / WASIM zur Berechnung <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> im Einzugsgebiet <strong>des</strong> Mittleren<br />

<strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Mains. Zur <strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> wird das Gesamtgebiet in ins-<br />

gesamt 42 Teilgebiete mit Einzugsgebietsgrößen zwischen 78 km² <strong>und</strong> 930 km 2 unterglie-<br />

dert.<br />

Hinsichtlich der nicht zu kalibrierenden Modellkomponenten wird weitgehend auf die Default-<br />

Werte von ASGi/ WASIM zurückgegriffen. Eine Ausnahme davon ergibt sich aus einer Ver-<br />

änderung der Landnutzungsparameter, da die Default-Werte in diesem Fall aus unserer<br />

Sicht zu sehr an alpine Verhältnisse angepasst sind.<br />

Etwa ein Drittel der Gebietsfläche ist von Karst beeinflusst. Dies erschwert die <strong>Modellierung</strong>,<br />

da die ansonsten überwiegend physikalisch basierte Beschreibung der einzelnen Komparti-<br />

mente in Karstgebieten nicht möglich ist. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird in den Karstgebieten das<br />

Teilmodell <strong>des</strong> verzögerten Basisabflusses eingeführt, der dazu dient, die Tiefenversicke-<br />

rung konzeptionell abzubilden.<br />

Die Kalibrierung der zehn Bodenparameter <strong>des</strong> Modells erfolgt anhand der Abflussgangli-<br />

nien von insgesamt 41 Pegeln. Da eine ausschließlich manuelle Kalibrierung mit einem er-<br />

heblichen, in dem verfügbaren Zeitrahmen kaum leistbaren Arbeitsaufwand verb<strong>und</strong>en wä-<br />

re, werden hier zwei Hilfsmittel zur effektiveren Suche nach den optimalen Parametern ein-<br />

gesetzt, nämlich die überwachte, systematische Parametervariation sowie die Parameterop-<br />

timierung. Dabei dient die überwachte Parametervariation im wesentlichen der Festlegung<br />

geeigneter Startwerte <strong>und</strong> Wertebereiche für die nachfolgende Parameteroptimierung. Beim<br />

gewählten Optimierungsverfahren (SCE) handelt es sich um einen, auf der sogenannten<br />

Evolutionsstrategie aufsetzenden Algorithmus, der speziell im Rahmen hydrologischer Op-<br />

timierungsprobleme entwickelt worden ist. Als Zielfunktion wird die Summe aus der linearen<br />

<strong>und</strong> logarithmischen Nash-Sutcliff-Effizienz zugr<strong>und</strong>egelegt.<br />

Wie die Ergebnisse der Kalibrierung (Kapitel 5.2.2, Abbildung 6) <strong>und</strong> Validierung (Kapitel<br />

6.1.1, Abbildung 7) zeigen, ist die gewählte Kalibrierungsstrategie zur Eichung <strong>des</strong> Modells<br />

geeignet: So können bei der Kalibrierung 80 % der Pegelgebiete mit Nash-Sutcliff-<br />

Effizienzen über 0,7 <strong>und</strong> 57 % der Gebiete mit Effizienzen über 0,8 abgebildet werden, bei<br />

der Validierung sind es 70 % über 0,7 <strong>und</strong> 54 % über 0,8. Zur Erzielung dieser Ergebnisse<br />

sind in der Summe etwa 8000 Modellläufe durchgeführt worden. Weitere Verbesserungen


IAWG Ottobrunn Seite 41<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

der Optimierungsergebnisse lassen sich aus unserer Sicht durch weitergehende Untersu-<br />

chungen zur Festlegung der Zielfunktion erreichen.<br />

Die Anwendung <strong>des</strong> kalibrierten <strong>und</strong> validierten Modells zur Ermittlung der Wasserhaus-<br />

haltskomponenten liefert für den Gebietsauslass (Pegel Kleinheubach) bezogen auf den<br />

Zeitraum 1961- 2000 folgende mittleren Jahressummen:<br />

Tab. 29 <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten für Gebietsauslass Kleinheubach / Main<br />

- Gebietsniederschlag:<br />

(flächengewichtet gemittelte Teilgebietsniederschläge ohne Berücksichtigung<br />

der Gebietsniederschläge der Zuleitungsgebiete)<br />

- Gebietsverdunstung:<br />

(flächengewichtet gemittelte Teilgebietsverdunstung ohne Berücksichtigung<br />

der Gebietsverdunstung der Zuleitungsgebiete)<br />

814 mm<br />

593 mm<br />

- Abfluss: 245 mm<br />

Die Differenz aus Niederschlag, Verdunstung <strong>und</strong> Abfluss liefert einen Wert von -24 mm, das<br />

Modell ist also über den Gesamtzeitraum betrachtet, nahezu bilanzrein.<br />

Den zeitlichen Verlauf der Jahressummen von Niederschlag, Verdunstung <strong>und</strong> Abfluss für<br />

den Gebietsauslass zeigt die Abbildung 16.<br />

mm/a<br />

-200 0 200 400 600 800 1000 1200<br />

Niederschlag, Evapotranspiration, Abfluss <strong>und</strong> Differenz [mm/a]<br />

TG 6, Pegel Kleinheubach / Main, 1961-2000<br />

Niederschlag Evapotranspiration Abfluss Differenz<br />

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Abb. 16: Zeitreihen der <strong>Wasserhaushalts</strong>größen am Gebietsauslass


IAWG Ottobrunn Seite 42<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

10. Summary (english)<br />

The present report <strong>des</strong>cribes the calibration, validation and application of the model ASGi /<br />

WASIM to compute the water balance in the catchment area of the middle and lower Main.<br />

The investigation area is subdivided into a total of 42 sub basins with catchment areas be-<br />

tween 78 km² and 930 km².<br />

For those model components that are not to be calibrated, the default values of ASGi/WASIM<br />

were used. An exception to it arises by modifying the land use parameters. From our point of<br />

view the default values in this module are more adapted to alpine regions and not sufficent<br />

suitable for the area <strong>und</strong>er investigation.<br />

About one third of the area is influenced by karst formations. This complicates the modelling,<br />

because the mainly physically based <strong>des</strong>cription of the individual model compartments is not<br />

possible in karst formations. Therefore the module of the delayed base flow is introduced to<br />

<strong>des</strong>cribe the water seepage in a conceptual way.<br />

Calibrating the ten soil parameters of the model is carried out by comparisons of measured<br />

and simulated hydrographs for a total of 41 gauges. Because an exclusively manual calibra-<br />

tion can hardly be performed within the available time frame, two support tools are used for a<br />

more effective investigation of the optimal parameters. These are namely the supervised,<br />

systematic parameter variation as well as the parameter optimisation.<br />

The supervised parameter variation basically serves the definition of suitable start values and<br />

ranges for the following parameter optimisation. The optimisation procedure (SCE) has es-<br />

pecially been developed within the scope of hydrologic optimisation questions and is based<br />

on the so-called evolution strategy. The sum of linear and logarithmic Nash Sutcliff efficiency<br />

serves as the objective function of the optimisation procedure.<br />

The results of the calibration (chapter 5.2.2, figure 6) and validation (chapter 6.1.1, figure 7)<br />

show that the choosen parameter retrieval strategy is suitable for the calibration of the<br />

model: Thus 80% of the sub basins show Nash Sutcliff efficiencies higher than 0.7 and 57%<br />

of the areas show efficiencies over 0.8. With the validation there are 70% over 0.7 and 54%<br />

higher than 0.8. About 8000 model runs in total have been carried out to achieve these re-<br />

sults. From our point of view further improvements of the optimisation results can be ob-<br />

tained by additional investigation to define the objective function.


IAWG Ottobrunn Seite 43<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

The application of the calibrated and validated model to inquire the water balance compo-<br />

nents produces following mean annual sums for the period 1961 - 2000 at the catchment<br />

outlet (gauge Kleinheubach):<br />

Tab. 29 water balance components at gauge Kleinheubach / Main<br />

- Precipitation:<br />

(mean area-weighted precipitation without considering the<br />

precipitation of the inlet areas):<br />

- Evapotranspiration:<br />

(mean area-weighted evapotranspiration without considering the<br />

evapotranspiration of the inlet areas):<br />

814 mm<br />

593 mm<br />

- Discharge: 245 mm<br />

The difference of precipitation, evapotranspiration and discharge is -24 mm.<br />

Looking at the whole period the model can be seen as nearly balanced.<br />

Figure 16 shows the time series of the annual sums of precipitation, evapotranspiration dis-<br />

charge for the area outlet (gauge Kleinheubach).<br />

mm/a<br />

-200 0 200 400 600 800 1000 1200<br />

Niederschlag, Evapotranspiration, Abfluss <strong>und</strong> Differenz [mm/a]<br />

TG 6, Pegel Kleinheubach / Main, 1961-2000<br />

Niederschlag Evapotranspiration Abfluss Differenz<br />

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

fig.16: Precipitation, evapotranspiration and discharge at gauge Kleinheubach


IAWG Ottobrunn Seite 44<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Literatur<br />

Bronstert, A., Fritsch, U. <strong>und</strong> Katzenmaier, D. (2001): Qualifizierung <strong>des</strong> Einflusses der<br />

Landnutzung <strong>und</strong> –bedeckung auf den Hochwasserabfluss in Flussgebieten, Pots-<br />

dam-Institut für Klimafolgenforschung, 2001<br />

Blasy u. Øverland (2005): <strong>Wasserhaushalts</strong>modell ASGi für das Flussgebiet Unterer Main.<br />

Datenaufbereitung. Eching (unveröffentlicht)<br />

BStMLU (1994): Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Main, Kurzfassung - Text. Bayerisches<br />

Staatsministerium für Lan<strong>des</strong>entwicklung <strong>und</strong> Umweltfragen, München.<br />

Duan, Q. Sooroshian, S. and Gupta, V. (1992): Effective and Efficient Global Optimization for<br />

Conceptual Rainfall-Runoff-Models. Water Resources Research, Vol. 28, p. 1015-<br />

1031<br />

Duan, Q. and Qingqyun, V. (1992): The Shuffled Complex Evolution (SCE-UA) Method, De-<br />

partment of Hydrology and Water Resources, University of Arizona Tucson.<br />

Eckhardt, K. and Arnold, J.G. (2001): Automatic calibration of a distributed catchment model.<br />

Journal of Hydrology, 251, p. 103-109.<br />

Freudenberger, W. <strong>und</strong> Schwed , K. (1996): Geologische Karte von Bayern 1:500000, Erläu-<br />

terungen zur 4. Auflage. München.<br />

Kleeberg, H.-B. <strong>und</strong> Becker M. (1999). ASGi. Band 1: Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Madsen, H., Wilson, G. and Ammentorp, H.Ch. (2002): Comparison of different automated<br />

strategies for calibration of rainfall-runoff models. Journal of Hydrology, 261, p. 48-59.<br />

RvU (2002): Wasser für Unterfranken. Wege zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in der<br />

Region. Regierung von Unterfranken, Würzburg.<br />

Schulla, J. (1997): Hydrologische <strong>Modellierung</strong> von Flussgebieten zur Abschätzung der Fol-<br />

gen von Klimaänderungen, ETH-Dissertation 12018, Zürcher Geographische Schrif-<br />

ten, Heft 69, Geographisches Institut der ETH Zürich<br />

Schwarze, R. (1989): Gegliederte Analyse <strong>und</strong> Synthese <strong>des</strong> Niederschlags-<br />

Abflussprozesses von Einzugsgebieten. Dissertation TU Dresden.<br />

Theiner, D. (2005): Rainfall-Runoff modelling in small and medium-sized alpine catchments :<br />

development of components for an operational runoff forecasting model. Univ Inns-<br />

bruck, Dissertation.<br />

Willems, W. <strong>und</strong> Kasper, G.(2003): Erweiterte Kalibrierung <strong>des</strong> Niederschlag-Abfluss-<br />

Modells ASGi für die Berechnung <strong>des</strong> Wasserhaushaltes im Einzugsgebiet der<br />

Regnitz. Unveröffentlicht.


IAWG Ottobrunn Seite 45<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005


IAWG Ottobrunn Seite 46<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Verzeichnis der digitalen Daten<br />

• /Bericht/<br />

• /ASGi/<br />

• /ArcGIS/<br />

o Unterer_Mittlerer_Main_Bericht.pdf<br />

o Unterer_Mittlerer_Main_summary_english.pdf<br />

o /Var01/ lauffähiges ASGi-Projekt<br />

o /LZ/ Langzeitsimulation<br />

o /sonstiges/ Kalibrierungssteuerdatei<br />

o Raumdaten:<br />

• /Ganglinien/<br />

Gütewerte für Kalibrierung, Validierung <strong>und</strong> Langzeitsimulation mit<br />

gemessenen Zuleitungsdaten<br />

Gütewerte für Validierung <strong>und</strong> Langzeitsimulation mit simulierten Zulei-<br />

tungsdaten<br />

Rasterbasierte Ergebnisdaten (N, ETP, ETR+EI, Q)<br />

Teilgebietsbezogene-Ergebnisdaten (N, ETP, ETR+EI, GWNB)<br />

Erstreckung der Muschelkalkplatten<br />

o Ganglinien aller Teilgebiete für die Langzeitsimulation<br />

• /JährlicheGütewerte/<br />

• /Karten/<br />

o Jährliche Gütewerte der Langzeitsimulation für alle Teilgebiete (*.dat)<br />

o Bitmap-Dateien der Raumdaten


IAWG Ottobrunn Seite 47<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Anlage<br />

Tabellen:<br />

• Tab. A1- A3 Gütewerte <strong>und</strong> Wasserbilanz für Kalibrierung, Validierung <strong>und</strong> Lang-<br />

zeitsimulation<br />

• Tab. A4 - A11 Jährliche Gütewerte der Langzeitsimulation für ausgewählte Gebiete<br />

• Tab. A12 - A19 Jährliche Wasserbilanz für ausgewählte Teilgebiete<br />

Abbildungen:<br />

• Abb. A1 - A6 Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen <strong>des</strong> gemessenen<br />

<strong>und</strong> simulierten Abflusses für alle Teilgebiete<br />

• Abb. A7 - A14 Abbildung <strong>des</strong> gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflusses <strong>und</strong> der relati-<br />

ven <strong>und</strong> absoluten Differenz für ausgewählte Pegel<br />

• Abb. A15 - A18 Darstellung der mittleren rasterbezogenen Jahressummen sowie sta-<br />

tistische Angaben zu Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Ver-<br />

dunstung, Abfluss<br />

• Abb. A19 - A22 Darstellung der mittleren gebietsbezogenen Jahressummen für Nie-<br />

Digitale Daten:<br />

derschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

neubildung<br />

• CD siehe Verzeichnis der digitalen Daten


IAWG Ottobrunn Seite 48<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Gütewerte <strong>und</strong> Wasserbilanz<br />

für Kalibrierung, Validierung<br />

<strong>und</strong> Langzeitsimulation<br />

Tab. A1 - A3<br />

Angegeben sind jeweils die gebietsbezogenen <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten, also die auf<br />

das jeweilige Gesamteinzugsgebiet eines Teilgebiets sich beziehenden Werte. Dabei bleiben<br />

jedoch die Verdunstung sowie der Niederschlag in den ausserhalb <strong>des</strong> Untersuchungsge-<br />

biets liegenden Zuleitungsgebieten unberücksichtigt.


IAWG Ottobrunn Seite 49<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A1: Gütewerte <strong>und</strong> Wasserbilanz für Kalibrierung<br />

(Zeitraum 13.8.1985 - 12.8.1996)<br />

Berechnungen nur innerhalb von Zeiträumen, für die gemessene Abflussdaten<br />

vorliegen.<br />

TG N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

2 952.4 650.2 314.4 303.3 -12.2 -1.1 0.8519 0.7974 4019<br />

3 873.7 604.0 206.1 272.7 63.6 -3.0 0.6183 0.5734 4019<br />

4 983.4 641.9 278.6 341.5 62.9 0.0 0.7762 0.7375 4019<br />

5 921.2 681.0 258.2 236.3 -18.0 3.9 0.7449 0.7362 4019<br />

6 834.9 612.7 250.8 247.3 -28.6 -25.1 0.9634 0.9829 3875<br />

7 939.9 680.8 279.5 261.0 -20.5 -1.9 0.8192 0.6776 4019<br />

8 820.9 605.5 208.7 213.6 6.8 1.8 0.8432 0.7031 4019<br />

9 799.6 567.0 180.6 198.0 52.1 34.7 0.8793 0.8055 3877<br />

10 744.3 581.7 104.2 101.8 58.3 60.7 0.6172 0.5178 4019<br />

11 1032.4 693.9 370.7 338.4 -32.2 0.1 0.8413 0.7688 4019<br />

12 1130.3 741.0 450.7 391.2 -61.3 -1.9 0.8439 0.7923 4019<br />

13 786.9 596.8 222.3 227.9 -32.3 -37.8 0.7869 0.9346 2841<br />

14 1018.5 690.7 392.8 392.7 -65.0 -64.9 0.9876 0.9775 4019<br />

15 1026.3 678.9 433.7 381.9 -86.3 -34.5 0.9192 0.8321 4019<br />

16 1087.2 643.8 590.6 447.1 -147.2 -3.6 0.7744 0.6152 4019<br />

17 829.0 599.2 269.5 255.2 -39.8 -25.5 0.9605 0.9531 4019<br />

18 807.6 583.6 257.2 249.0 -33.2 -25.0 0.9615 0.9690 4019<br />

19 762.3 585.0 197.9 160.5 -20.6 16.8 0.8532 0.8114 4019<br />

20 756.2 579.7 150.5 163.7 26.0 12.8 0.7146 0.4614 4019<br />

21 776.9 580.8 235.7 229.7 -39.6 -33.6 0.9832 0.9741 2476<br />

22 1005.5 636.3 448.9 373.4 -79.7 -4.1 0.8376 0.7029 4019<br />

23 821.4 577.0 273.7 245.6 -29.4 -1.2 0.8178 0.6977 4019<br />

24 698.6 556.4 180.4 136.4 -38.2 5.7 0.6028 0.3727 2477<br />

25 716.3 524.2 170.5 176.9 21.5 15.1 0.7015 0.5916 4019<br />

26 745.0 584.3 143.3 142.0 17.4 18.7 0.9289 0.9194 4019<br />

27 734.2 573.5 128.4 128.2 32.3 32.5 0.8616 0.8936 4019<br />

28 739.2 572.4 114.7 113.6 52.0 53.1 0.7467 0.7142 4019<br />

29 768.6 580.1 112.1 108.7 76.5 79.8 0.7534 0.5666 4019<br />

30 731.5 562.5 226.0 237.2 -57.1 -68.3 0.6832 0.8860 2475<br />

31 709.5 568.2 100.3 101.1 41.0 40.2 0.6395 0.3653 4019<br />

32 721.6 545.7 105.6 102.6 70.3 73.3 0.6192 0.3766 4019<br />

33 737.2 519.8 167.2 178.0 50.3 39.4 0.6766 0.5308 4019<br />

34 733.7 551.3 162.7 163.6 19.7 18.8 0.7544 0.6145 2479<br />

35 715.3 512.2 154.8 152.2 48.3 50.9 0.6811 0.6743 4019<br />

36 748.7 561.1 277.1 279.4 -89.5 -91.8 0.8690 0.9758 4019<br />

37 773.7 580.2 201.8 191.7 -8.3 1.8 0.7988 0.5955 4019<br />

38 801.3 579.7 284.8 274.0 -63.2 -52.4 0.9381 0.9878 4019<br />

39 777.5 505.2 245.5 255.2 26.8 17.1 0.9875 0.9901 4019<br />

40 806.2 608.4 222.0 205.3 -24.2 -7.5 0.9130 0.8950 4019<br />

41 831.2 631.1 225.0 195.5 -24.9 4.5 0.7795 0.5098 4019<br />

42 789.3 625.2 346.2 347.6 -182.1 -183.5 0.9988 0.9985 4019<br />

TG: Teilgebiet<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 50<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A2: Gütewerte <strong>und</strong> Wasserbilanz für Validierung<br />

(Zeitraum 01.01.1975 - 31.12.1985)<br />

Berechnungen nur innerhalb von Zeiträumen, für die gemessene Abflussdaten<br />

vorliegen.<br />

TG N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

2 930.4 607.8 337.2 326.6 -14.7 -4.0 0.8425 0.8169 1157<br />

3 719.7 536.0 173.5 229.9 10.2 -46.2 0.3027 0.0959 426<br />

4 956.4 615.1 315.6 356.6 25.6 -15.3 0.8286 0.7147 4018<br />

5 918.3 673.8 288.9 263.1 -44.4 -18.6 0.7326 0.6258 4018<br />

6 783.4 579.7 237.7 241.9 -34.0 -38.3 0.9132 0.9176 4018<br />

7 936.6 663.6 283.7 289.6 -10.7 -16.6 0.8476 0.7244 4018<br />

8 796.7 588.5 210.7 221.4 -2.6 -13.2 0.8002 0.6349 4018<br />

9 937.7 619.4 209.8 228.8 108.6 89.6 0.9472 0.8840 365<br />

10 741.2 574.6 98.3 107.6 68.4 59.1 0.4114 -0.0136 1129<br />

11 1008.3 663.1 383.0 359.6 -37.8 -14.4 0.8175 0.7603 4018<br />

12 1073.2 690.9 455.6 400.1 -73.3 -17.8 0.8180 0.7552 4018<br />

13 754.6 563.4 245.8 245.7 -54.6 -54.5 0.9209 0.9287 4018<br />

14 961.1 639.3 379.0 336.4 -57.2 -14.6 0.8613 0.7730 4018<br />

15 970.5 626.4 410.2 358.5 -66.1 -14.4 0.8519 0.7321 4018<br />

16 1018.8 594.7 575.9 436.4 -151.8 -12.4 0.7862 0.5972 4018<br />

17 791.4 575.4 263.8 227.8 -47.8 -11.8 0.8625 0.7879 4018<br />

18 776.0 564.3 259.3 222.5 -47.6 -10.8 0.8691 0.7803 4018<br />

19 718.8 566.0 203.1 158.4 -50.3 -5.6 0.5976 0.5746 4018<br />

20 716.2 558.3 161.6 158.9 -3.6 -0.9 0.7014 0.5580 4018<br />

21 768.6 552.4 255.7 226.6 -39.4 -10.3 0.8806 0.7588 4018<br />

22 979.3 622.7 451.6 367.6 -94.9 -11.0 0.8122 0.6465 4018<br />

23 801.9 554.8 269.3 257.7 -22.2 -10.6 0.8597 0.7229 4018<br />

24 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

25 683.1 510.2 179.3 171.8 -6.4 1.1 0.6416 0.5529 4018<br />

26 690.6 554.0 132.5 129.9 4.1 6.7 0.7957 0.7338 4018<br />

27 719.5 548.2 130.3 119.7 41.0 51.6 0.7444 0.6428 3348<br />

28 686.7 546.5 123.9 101.4 16.4 38.9 0.5397 0.4208 4018<br />

29 716.6 557.2 103.5 97.0 56.0 62.5 0.6258 0.4515 4018<br />

30 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

31 644.4 539.6 80.3 80.3 24.5 24.5 0.5785 0.1967 4018<br />

32 700.1 529.0 113.8 98.9 57.3 72.2 0.6243 0.3622 3714<br />

33 715.5 508.0 170.2 182.6 37.3 24.9 0.5360 0.4783 4018<br />

34 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

35 674.1 493.2 148.2 147.1 32.7 33.8 0.6065 0.6212 4018<br />

36 697.2 539.3 257.5 263.3 -99.6 -105.4 0.9621 0.9742 4018<br />

37 776.8 559.4 216.4 203.1 1.1 14.4 0.7817 0.5436 2253<br />

38 758.4 547.2 265.7 271.7 -54.5 -60.6 0.9823 0.9876 3714<br />

39 721.4 483.7 237.0 246.3 0.7 -8.6 0.9875 0.9895 4018<br />

40 765.8 591.1 206.7 188.5 -32.0 -13.8 0.8336 0.6576 4018<br />

41 766.3 617.8 219.9 179.6 -71.4 -31.1 0.6701 0.5363 3942<br />

42 724.9 594.1 326.2 327.6 -195.4 -196.8 0.9988 0.9981 4018<br />

TG: Teilgebiet<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 51<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A3: Gütewerte <strong>und</strong> Wasserbilanz für Langzeitsimulation<br />

(Zeitraum 01.01.1963 - 31.12.2000)<br />

TG N V Q<br />

Berechnungen nur innerhalb von Zeiträumen, für die gemessene Abflussdaten<br />

vorliegen.<br />

gem Q sim N-V-Q gem N-V-Q sim<br />

2<br />

R -Log<br />

2<br />

R -Lin<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

2 960.0 642.9 320.3 310.6 -3.2 6.5 0.8446 0.7926 6636<br />

3 874.2 597.7 203.2 273.4 73.4 3.1 0.5726 0.5299 5905<br />

4 981.5 626.8 297.5 351.9 57.3 2.8 0.7890 0.7011 13880<br />

5 930.9 675.2 274.2 253.3 -18.5 2.5 0.7265 0.6727 13880<br />

6 813.5 592.6 239.9 245.0 -19.0 -24.2 0.9071 0.9181 13880<br />

7 947.7 668.4 279.8 277.8 -0.4 1.5 0.8059 0.6788 13880<br />

8 814.5 596.2 207.7 217.2 10.6 1.1 0.8023 0.6577 13880<br />

9 794.6 547.6 184.4 205.3 62.6 41.7 0.9370 0.9250 2556<br />

10 746.0 584.1 101.1 101.8 60.8 60.2 0.6032 0.5079 6608<br />

11 1013.0 675.2 366.0 332.9 -28.3 4.8 0.7948 0.7664 11019<br />

12 1106.2 709.4 445.2 392.8 -48.4 4.0 0.7956 0.7598 13880<br />

13 802.7 578.1 252.1 259.1 -27.5 -34.5 0.9090 0.9315 12845<br />

14 998.0 665.7 378.0 328.7 -45.7 3.6 0.8276 0.7717 13880<br />

15 1007.7 653.8 412.2 350.3 -58.3 3.5 0.8185 0.7176 13880<br />

16 1063.8 623.3 586.4 437.5 -145.9 3.1 0.7746 0.6012 13880<br />

17 820.0 588.3 261.1 228.6 -29.4 3.1 0.8605 0.7923 13880<br />

18 805.0 575.9 260.8 225.7 -31.7 3.5 0.8590 0.7807 13880<br />

19 741.1 574.1 194.2 157.5 -27.2 9.5 0.6596 0.5923 11384<br />

20 738.7 569.6 151.5 157.2 17.5 11.8 0.7103 0.5235 11749<br />

21 799.0 565.3 261.5 230.7 -27.8 3.0 0.8633 0.7610 13880<br />

22 1012.1 635.4 458.6 374.6 -81.9 2.2 0.7937 0.6764 13880<br />

23 820.4 566.7 271.4 252.0 -17.6 1.7 0.8283 0.7107 12115<br />

24 717.2 570.9 195.5 150.4 -49.2 -4.1 0.6508 0.4558 3944<br />

25 704.2 520.4 171.3 169.5 12.5 14.3 0.6876 0.5464 11384<br />

26 724.6 570.4 135.8 133.3 18.4 20.9 0.8194 0.7235 9558<br />

27 729.0 565.5 127.4 121.7 36.1 41.8 0.7715 0.6559 8827<br />

28 709.6 559.7 111.2 98.4 38.7 51.5 0.5661 0.4866 11019<br />

29 747.9 564.0 110.0 104.7 73.9 79.3 0.6899 0.5062 13576<br />

30 733.4 554.5 257.3 252.3 -78.5 -73.5 0.6903 0.8790 4444<br />

31 682.6 554.1 90.2 88.1 38.3 40.4 0.6329 0.3463 9923<br />

32 711.9 539.8 109.9 102.3 62.2 69.8 0.6200 0.3856 9193<br />

33 727.3 515.1 161.3 175.1 50.9 37.2 0.5872 0.4958 11019<br />

34 731.5 541.8 159.0 172.2 30.8 17.5 0.7398 0.6113 4081<br />

35 697.3 503.7 148.0 145.8 45.6 47.9 0.6202 0.6404 10654<br />

36 732.6 551.8 265.2 267.8 -84.5 -87.0 0.9544 0.9750 13880<br />

37 775.0 575.7 203.9 192.3 -4.6 7.0 0.8018 0.5760 7732<br />

38 788.3 570.2 280.2 281.2 -62.1 -63.1 0.9587 0.9865 9193<br />

39 753.4 501.9 238.2 247.5 13.2 3.9 0.9884 0.9899 13880<br />

40 798.4 602.3 215.2 198.7 -19.1 -2.6 0.8217 0.6728 12480<br />

41 804.8 624.6 220.7 183.7 -40.4 -3.5 0.6934 0.5169 10943<br />

42 770.4 612.0 335.9 337.2 -177.5 -178.8 0.9987 0.9982 13880<br />

TG: Teilgebiet<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen<br />

d


IAWG Ottobrunn Seite 52<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Jährliche Gütewerte<br />

der Langzeitsimulation<br />

für 8 ausgewählte Teilgebiete<br />

Tab. A4 - A11<br />

Angegeben sind jeweils die gebietsbezogenen <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten, also die auf<br />

das jeweilige Gesamteinzugsgebiet eines Teilgebiets sich beziehenden Jahreswerte. Dabei<br />

bleiben jedoch die Verdunstung sowie der Niederschlag in den ausserhalb <strong>des</strong> Untersu-<br />

chungsgebiets liegenden Zuleitungsgebieten unberücksichtigt.


IAWG Ottobrunn Seite 53<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A4: Jährliche Gütewerte für Pegel Kleinheubach, Main, Teilgebiet 6<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 653.3 554.6 130.7 132.6 -32.0 -33.9 0.8346 0.8215 365<br />

1964 566.3 540.0 85.0 89.5 -58.7 -63.2 0.6771 0.5727 366<br />

1965 1182.5 571.9 335.6 350.9 274.9 259.6 0.9058 0.8914 365<br />

1966 1064.2 603.3 369.5 408.0 91.4 52.9 0.8735 0.8705 365<br />

1967 823.1 605.6 273.4 304.6 -55.9 -87.1 0.9082 0.8712 365<br />

1968 886.7 605.2 292.5 306.6 -10.9 -25.0 0.9097 0.8724 366<br />

1969 802.3 613.9 241.1 258.1 -52.7 -69.7 0.9088 0.8876 365<br />

1970 894.0 590.0 329.0 334.8 -24.9 -30.8 0.9387 0.9436 365<br />

1971 648.8 621.7 163.6 159.3 -136.4 -132.1 0.8199 0.8014 365<br />

1972 723.5 566.5 135.4 130.3 21.6 26.7 0.6962 0.6018 366<br />

1973 703.7 591.1 152.4 150.5 -39.8 -37.9 0.8412 0.7953 365<br />

1974 898.7 584.8 236.6 225.7 77.3 88.2 0.9178 0.9158 365<br />

1975 648.6 602.1 199.2 212.4 -152.8 -165.9 0.9305 0.9463 365<br />

1976 512.0 488.5 115.5 120.8 -92.1 -97.4 0.8130 0.8869 366<br />

1977 869.7 568.9 200.3 188.2 100.5 112.6 0.8361 0.7448 365<br />

1978 762.6 573.1 215.8 222.5 -26.3 -33.0 0.8091 0.7981 365<br />

1979 812.0 571.4 266.7 271.3 -26.1 -30.7 0.9434 0.9183 365<br />

1980 832.3 585.2 270.1 276.7 -22.9 -29.5 0.8946 0.9120 366<br />

1981 1024.2 600.6 334.3 342.3 89.4 81.3 0.9126 0.9267 365<br />

1982 787.2 614.6 292.5 301.5 -119.8 -128.9 0.9421 0.9567 365<br />

1983 791.5 593.0 277.2 292.5 -78.7 -94.0 0.9444 0.9420 365<br />

1984 895.5 570.6 268.0 264.4 56.8 60.4 0.8658 0.8660 366<br />

1985 681.8 609.1 174.9 168.7 -102.2 -96.0 0.8449 0.7766 365<br />

1986 925.2 602.8 249.6 248.8 72.8 73.6 0.8554 0.8246 365<br />

1987 906.2 571.0 352.1 364.7 -16.8 -29.5 0.9198 0.9288 365<br />

1988 920.3 584.5 364.5 397.9 -28.7 -62.1 0.9504 0.9650 366<br />

1989 790.1 603.0 209.3 223.8 -22.2 -36.7 0.8702 0.8719 365<br />

1990 789.2 608.2 192.8 196.7 -11.8 -15.7 0.8695 0.8779 365<br />

1991 570.2 544.9 158.3 155.2 -133.1 -129.9 0.8307 0.8769 365<br />

1992 883.7 655.7 187.1 172.2 40.9 55.7 0.7663 0.7362 366<br />

1993 780.9 598.0 192.7 185.8 -9.8 -2.9 0.8766 0.8985 365<br />

1994 859.1 637.4 280.8 283.5 -59.1 -61.9 0.9163 0.9316 365<br />

1995 1007.7 635.9 352.8 353.9 19.0 17.9 0.8809 0.9323 365<br />

1996 725.8 590.2 198.8 196.6 -63.1 -60.9 0.6858 0.5769 366<br />

1997 694.7 618.6 208.7 210.0 -132.7 -133.9 0.8451 0.8960 365<br />

1998 909.4 574.0 274.8 259.5 60.6 75.9 0.9135 0.9285 365<br />

1999 857.6 638.5 289.5 301.1 -70.3 -81.9 0.8958 0.9167 365<br />

2000 827.7 630.6 245.4 250.5 -48.3 -53.5 0.9023 0.9243 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 54<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A5: Jährliche Gütewerte für Pegel Bürgstadt, Erl, Teilgebiet 8<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 641.0 556.5 99.1 93.9 -14.6 -9.4 0.5701 0.3945 365<br />

1964 619.4 549.5 73.5 76.1 -3.6 -6.1 0.5051 0.5021 366<br />

1965 1248.0 577.5 375.0 440.8 295.6 229.8 0.7005 0.5687 365<br />

1966 966.3 610.6 274.7 382.4 81.0 -26.7 0.5900 0.4916 365<br />

1967 807.0 620.2 222.2 275.5 -35.4 -88.7 0.8139 0.5702 365<br />

1968 957.7 615.8 251.9 309.9 89.9 32.0 0.5780 0.4269 366<br />

1969 755.1 611.1 209.4 248.1 -65.4 -104.1 0.7184 0.6148 365<br />

1970 892.7 591.0 267.9 262.9 33.8 38.9 0.8620 0.5544 365<br />

1971 576.0 601.5 126.9 107.6 -152.4 -133.1 0.5092 0.7097 365<br />

1972 691.7 556.1 107.2 68.4 28.4 67.2 -1.2851 -0.1596 366<br />

1973 696.3 581.3 135.4 99.5 -20.4 15.6 0.2343 0.2966 365<br />

1974 953.0 605.4 195.0 192.4 152.6 155.2 0.6323 0.4530 365<br />

1975 649.6 610.5 166.9 232.2 -127.7 -193.0 0.2995 -2.0367 365<br />

1976 520.6 470.5 86.5 83.0 -36.4 -32.9 0.7868 0.7268 366<br />

1977 808.4 547.0 141.1 130.5 120.3 130.9 0.7347 0.5337 365<br />

1978 854.0 588.8 232.5 222.2 32.6 43.0 0.8469 0.4331 365<br />

1979 835.9 585.7 191.9 265.8 58.3 -15.6 0.5115 0.3476 365<br />

1980 826.9 616.0 225.0 222.8 -14.1 -11.9 0.7886 0.7750 366<br />

1981 972.9 607.1 283.1 271.4 82.7 94.4 0.8882 0.7596 365<br />

1982 820.9 615.7 264.9 283.3 -59.6 -78.1 0.9007 0.8166 365<br />

1983 791.9 587.0 294.9 341.8 -90.0 -136.9 0.9257 0.8416 365<br />

1984 925.9 600.5 253.1 225.4 72.3 100.0 0.7270 0.6974 366<br />

1985 757.1 645.3 178.2 157.5 -66.4 -45.7 0.5735 0.4869 365<br />

1986 933.3 614.9 229.5 219.5 88.9 98.9 0.8329 0.7122 365<br />

1987 897.4 596.2 259.9 291.4 41.3 9.8 0.6551 0.6456 365<br />

1988 922.6 593.8 334.4 406.8 -5.7 -78.1 0.8697 0.6973 366<br />

1989 709.1 587.2 152.3 156.1 -30.4 -34.3 0.7472 0.7145 365<br />

1990 771.1 601.1 149.7 126.9 20.4 43.1 0.7721 0.6833 365<br />

1991 554.5 515.7 131.0 118.9 -92.1 -80.1 0.8575 0.8081 365<br />

1992 825.8 637.2 144.2 118.8 44.3 69.7 0.7106 0.6796 366<br />

1993 793.2 590.9 164.8 141.1 37.6 61.3 0.8580 0.5700 365<br />

1994 831.9 644.2 236.3 263.5 -48.6 -75.7 0.9075 0.7978 365<br />

1995 1087.6 638.7 332.1 357.5 116.9 91.5 0.7941 0.6855 365<br />

1996 765.9 613.2 195.7 176.5 -43.0 -23.7 0.4501 0.4691 366<br />

1997 698.2 627.8 186.1 171.4 -115.7 -100.9 0.8151 0.7710 365<br />

1998 912.2 575.6 225.9 199.3 110.7 137.3 0.8457 0.6329 365<br />

1999 869.5 630.0 277.3 300.9 -37.7 -61.4 0.9045 0.7221 365<br />

2000 812.3 639.8 218.1 211.2 -45.6 -38.7 0.9059 0.8819 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 55<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A6: Jährliche Gütewerte für Pegel Gemünden, Sinn, Teilgebiet 14<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 771.1 612.5 192.4 114.0 -33.8 44.6 0.5562 0.3187 365<br />

1964 711.0 653.4 168.8 108.7 -111.2 -51.2 0.3899 0.1155 366<br />

1965 1353.1 620.0 562.3 492.7 170.8 240.4 0.8335 0.7779 365<br />

1966 1315.4 659.3 578.6 631.6 77.6 24.6 0.8825 0.8659 365<br />

1967 1083.7 693.2 450.0 470.0 -59.5 -79.6 0.8933 0.6990 365<br />

1968 1028.4 675.1 424.9 404.7 -71.6 -51.4 0.7474 0.5179 366<br />

1969 951.0 690.7 336.9 323.0 -76.5 -62.7 0.8618 0.8258 365<br />

1970 1119.2 664.2 470.1 410.4 -15.2 44.5 0.8663 0.7382 365<br />

1971 783.3 720.0 251.2 194.0 -187.9 -130.8 0.7272 0.7161 365<br />

1972 867.7 636.9 246.9 131.5 -16.1 99.3 -0.0695 0.0025 366<br />

1973 829.9 656.3 252.6 196.3 -79.0 -22.8 0.7485 0.5688 365<br />

1974 1128.1 644.7 406.4 308.1 77.1 175.4 0.7514 0.7930 365<br />

1975 783.6 674.4 299.3 351.8 -190.0 -242.6 0.9029 0.8576 365<br />

1976 610.0 577.2 174.4 118.2 -141.5 -85.4 0.7718 0.5280 366<br />

1977 1073.0 628.1 350.4 192.6 94.5 252.4 0.5631 0.2479 365<br />

1978 861.2 614.5 316.9 268.2 -70.1 -21.4 0.8465 0.8129 365<br />

1979 1016.8 640.2 422.9 365.5 -46.2 11.1 0.8878 0.7725 365<br />

1980 1062.7 628.6 463.2 419.0 -29.1 15.1 0.8797 0.8220 366<br />

1981 1239.7 647.0 518.4 509.2 74.2 83.4 0.8980 0.8542 365<br />

1982 1009.7 685.8 471.5 440.5 -147.7 -116.6 0.8976 0.7654 365<br />

1983 967.7 650.9 430.9 448.2 -114.1 -131.4 0.9448 0.9263 365<br />

1984 1105.7 615.3 453.4 347.3 37.0 143.1 0.7316 0.6439 366<br />

1985 842.8 671.1 268.2 240.4 -96.5 -68.7 0.8151 0.7456 365<br />

1986 1140.6 680.2 421.1 360.2 39.4 100.2 0.8971 0.7619 365<br />

1987 1093.8 624.9 527.3 475.1 -58.4 -6.1 0.8930 0.8408 365<br />

1988 1117.0 654.1 550.8 528.1 -87.8 -65.2 0.9296 0.8676 366<br />

1989 991.0 694.3 358.7 291.1 -62.0 5.6 0.8712 0.6610 365<br />

1990 963.5 691.3 326.5 263.6 -54.3 8.7 0.8799 0.7251 365<br />

1991 713.1 638.2 257.6 187.1 -182.8 -112.3 0.8722 0.6407 365<br />

1992 1100.0 766.0 371.7 213.6 -37.6 120.5 0.2897 0.3709 366<br />

1993 978.2 688.8 325.8 263.1 -36.4 26.3 0.8892 0.6311 365<br />

1994 1167.2 751.3 485.2 468.7 -69.3 -52.8 0.8998 0.8253 365<br />

1995 1158.3 720.9 512.8 484.2 -75.4 -46.8 0.9427 0.8457 365<br />

1996 861.0 653.7 246.7 147.1 -39.4 60.2 -0.7532 -0.0360 366<br />

1997 827.0 698.4 265.6 226.7 -137.0 -98.1 0.8926 0.8602 365<br />

1998 1170.5 672.3 427.0 329.3 71.2 168.9 0.7365 0.7314 365<br />

1999 1057.8 705.4 398.7 424.3 -46.2 -71.9 0.9233 0.8296 365<br />

2000 1071.4 697.6 377.9 344.7 -4.2 29.1 0.8758 0.9050 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 56<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A7: Jährliche Gütewerte für Pegel Wolfsmünster, Fränk. Saale, Teilgebiet 17<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 664.5 546.8 122.7 92.8 -5.0 24.9 0.7368 0.5094 365<br />

1964 584.6 556.0 83.0 80.0 -54.4 -51.4 0.6530 0.6283 366<br />

1965 1102.6 563.1 340.2 307.3 199.3 232.2 0.8953 0.8544 365<br />

1966 1105.9 599.5 420.6 477.6 85.8 28.8 0.8979 0.8431 365<br />

1967 888.2 609.1 338.1 364.4 -59.1 -85.3 0.9038 0.7457 365<br />

1968 845.2 597.0 317.0 296.4 -68.8 -48.2 0.8250 0.6716 366<br />

1969 849.4 622.0 283.9 260.7 -56.5 -33.3 0.8288 0.7307 365<br />

1970 904.8 591.5 339.1 289.4 -25.8 23.9 0.8993 0.7923 365<br />

1971 647.3 623.0 166.1 141.8 -141.8 -117.6 0.7489 0.7306 365<br />

1972 757.7 562.8 161.2 117.1 33.7 77.8 0.5372 0.6261 366<br />

1973 712.9 592.2 156.9 133.6 -36.2 -12.9 0.7109 0.6087 365<br />

1974 902.4 577.6 258.5 190.9 66.3 133.9 0.8217 0.7754 365<br />

1975 664.8 606.9 211.4 230.2 -153.5 -172.3 0.8922 0.9352 365<br />

1976 517.4 492.7 116.3 98.4 -91.6 -73.7 0.7616 0.7004 366<br />

1977 916.2 576.2 221.3 151.1 118.7 188.9 0.7403 0.5002 365<br />

1978 741.6 563.0 215.1 176.3 -36.5 2.3 0.7939 0.7527 365<br />

1979 852.9 575.0 285.9 269.8 -8.0 8.0 0.9246 0.8294 365<br />

1980 849.6 572.4 305.3 275.5 -28.1 1.6 0.8454 0.7829 366<br />

1981 999.4 591.9 348.9 309.3 58.6 98.2 0.8779 0.8218 365<br />

1982 775.7 602.3 350.8 308.0 -177.4 -134.6 0.9026 0.8075 365<br />

1983 786.3 594.1 319.2 281.6 -127.0 -89.4 0.8847 0.9028 365<br />

1984 923.5 561.2 342.3 253.2 20.0 109.0 0.6683 0.6251 366<br />

1985 678.4 594.0 185.2 152.5 -100.7 -68.0 0.7310 0.6531 365<br />

1986 916.0 587.9 281.5 236.9 46.6 91.1 0.8688 0.7511 365<br />

1987 899.1 557.6 359.3 322.7 -17.9 18.7 0.8805 0.7968 365<br />

1988 897.0 570.2 406.9 386.4 -80.1 -59.6 0.9185 0.8919 366<br />

1989 828.3 610.5 250.1 214.6 -32.3 3.2 0.8805 0.7440 365<br />

1990 793.8 602.5 238.8 193.9 -47.6 -2.6 0.8596 0.7713 365<br />

1991 555.1 544.2 165.5 124.2 -154.6 -113.3 0.8253 0.6785 365<br />

1992 894.9 653.0 204.8 132.9 37.1 109.1 0.5353 0.4573 366<br />

1993 802.6 604.1 222.5 165.9 -24.0 32.6 0.8592 0.6376 365<br />

1994 891.8 641.7 324.1 297.6 -74.0 -47.5 0.9008 0.8498 365<br />

1995 966.4 628.3 360.6 329.6 -22.5 8.6 0.9252 0.7898 365<br />

1996 717.3 568.5 175.9 135.7 -27.1 13.1 0.2315 0.2924 366<br />

1997 682.8 601.5 203.3 163.7 -122.0 -82.4 0.7841 0.7458 365<br />

1998 940.8 566.6 289.6 211.4 84.7 162.8 0.7492 0.7253 365<br />

1999 861.6 632.8 295.8 290.4 -67.0 -61.6 0.9306 0.8636 365<br />

2000 843.6 617.6 254.4 224.3 -28.4 1.8 0.8717 0.8505 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 57<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A8: Jährliche Gütewerte für Pegel Salz, Fränkische Saale, Teilgebiet 21<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 658.6 528.7 147.4 94.2 -17.5 35.7 0.6840 0.3661 365<br />

1964 576.5 540.9 108.1 84.7 -72.4 -49.1 0.6304 0.4629 366<br />

1965 1056.9 546.5 376.3 312.6 134.1 197.8 0.8548 0.7275 365<br />

1966 1117.5 587.7 496.4 496.3 33.5 33.5 0.8860 0.7889 365<br />

1967 893.8 591.1 363.9 371.4 -61.2 -68.7 0.9063 0.7452 365<br />

1968 855.0 574.4 335.9 323.4 -55.3 -42.8 0.8731 0.6751 366<br />

1969 865.6 608.6 300.5 282.0 -43.5 -25.0 0.8011 0.6841 365<br />

1970 880.2 568.7 349.8 303.2 -38.3 8.2 0.8801 0.7006 365<br />

1971 619.1 594.8 154.4 142.1 -130.1 -117.8 0.8536 0.7862 365<br />

1972 749.6 542.7 173.6 120.0 33.3 87.0 0.4814 0.6040 366<br />

1973 693.2 574.6 165.3 135.3 -46.7 -16.7 0.7115 0.5582 365<br />

1974 877.0 560.6 284.1 197.2 32.3 119.1 0.7247 0.7259 365<br />

1975 664.9 586.9 235.2 234.2 -157.1 -156.1 0.9541 0.9434 365<br />

1976 518.3 474.2 119.8 103.4 -75.7 -59.4 0.8327 0.7156 366<br />

1977 907.4 558.8 223.5 171.5 125.1 177.1 0.8294 0.6126 365<br />

1978 734.1 541.2 229.3 189.9 -36.4 3.0 0.7706 0.6743 365<br />

1979 832.8 553.8 309.2 287.1 -30.3 -8.2 0.9219 0.7778 365<br />

1980 824.7 551.1 304.5 275.5 -30.9 -1.9 0.8762 0.7831 366<br />

1981 960.7 571.6 316.3 289.0 72.8 100.1 0.8573 0.7292 365<br />

1982 708.1 565.8 321.8 286.8 -179.6 -144.5 0.8922 0.7677 365<br />

1983 749.7 567.2 259.8 259.9 -77.3 -77.4 0.9041 0.8863 365<br />

1984 891.7 540.8 323.8 245.9 27.2 105.1 0.7052 0.6013 366<br />

1985 662.2 564.9 169.1 149.1 -71.8 -51.8 0.8024 0.6595 365<br />

1986 867.7 555.6 287.8 237.0 24.3 75.1 0.8481 0.6531 365<br />

1987 884.9 537.7 361.3 325.3 -14.1 21.9 0.8482 0.7185 365<br />

1988 860.9 545.6 372.7 372.1 -57.4 -56.8 0.9335 0.8549 366<br />

1989 798.6 582.5 213.5 205.0 2.6 11.1 0.8312 0.6933 365<br />

1990 754.8 576.6 219.4 194.5 -41.2 -16.3 0.8983 0.7815 365<br />

1991 519.8 511.9 147.4 114.3 -139.6 -106.4 0.8287 0.6780 365<br />

1992 857.7 624.0 182.1 121.5 51.6 112.3 0.6160 0.5276 366<br />

1993 779.6 575.5 223.2 169.3 -19.1 34.8 0.8530 0.6732 365<br />

1994 843.9 608.7 313.0 293.4 -77.9 -58.3 0.9212 0.8455 365<br />

1995 916.5 598.9 342.3 308.1 -24.7 9.5 0.9322 0.7949 365<br />

1996 708.2 546.1 177.5 137.5 -15.4 24.6 0.3291 0.2997 366<br />

1997 666.6 577.0 197.5 167.2 -107.9 -77.6 0.8731 0.7506 365<br />

1998 945.5 545.8 296.9 243.0 102.8 156.8 0.8190 0.8067 365<br />

1999 843.6 612.4 287.0 292.9 -55.8 -61.6 0.9122 0.8090 365<br />

2000 817.7 588.7 247.0 232.1 -18.0 -3.0 0.8840 0.8403 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 58<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A9: Jährliche Gütewerte für Pegel Sachsenheim, Wern, Teilgebiet 26<br />

Keine Werte zwischen 01.01.1963 bis 31.10.1974, da für diesen Zeitraum keine<br />

gemessenen Abflussdaten vorhanden sind.<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim<br />

2<br />

R -Log<br />

2<br />

R -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1964 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1965 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1966 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1967 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1968 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1969 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1970 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1971 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1972 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1973 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1974 1032.0 100.0 155.2 115.8 776.8 816.2 0.7750 0.5471 61<br />

1975 560.3 561.9 116.3 120.6 -117.8 -122.1 0.5634 0.4549 365<br />

1976 434.8 442.3 52.9 63.0 -60.4 -70.5 0.0331 0.2389 366<br />

1977 782.6 544.1 78.9 70.0 159.7 168.5 0.4932 0.3903 365<br />

1978 656.8 555.1 102.5 87.4 -0.8 14.4 0.6431 0.5610 365<br />

1979 712.6 553.0 114.0 114.6 45.6 44.9 0.6338 0.3096 365<br />

1980 721.0 567.2 135.3 130.4 18.4 23.4 0.7855 0.6728 366<br />

1981 895.1 581.0 166.5 163.9 147.5 150.2 0.6492 0.4210 365<br />

1982 712.8 594.3 213.9 223.0 -95.3 -104.5 0.9166 0.8328 365<br />

1983 708.7 561.8 207.3 216.4 -60.4 -69.6 0.8755 0.7140 365<br />

1984 807.8 545.8 167.8 141.9 94.2 120.2 0.6670 0.6319 366<br />

1985 604.1 587.6 102.4 98.2 -85.9 -81.7 0.7369 0.6419 365<br />

1986 799.3 571.6 126.0 110.0 101.8 117.8 0.7073 0.6354 365<br />

1987 795.9 547.3 183.6 175.6 65.1 73.0 0.7573 0.7689 365<br />

1988 810.8 559.0 250.4 297.1 1.3 -45.4 0.8463 0.5250 366<br />

1989 722.9 582.5 139.7 142.2 0.8 -1.8 0.8445 0.8453 365<br />

1990 712.9 579.1 120.9 114.3 12.9 19.4 0.8026 0.8103 365<br />

1991 522.7 525.9 88.6 83.3 -91.9 -86.6 0.7285 0.7361 365<br />

1992 828.1 643.5 102.0 79.2 82.6 105.3 0.3973 0.3612 366<br />

1993 713.7 581.6 105.4 91.8 26.7 40.3 0.7325 0.5006 365<br />

1994 765.3 621.6 157.0 158.6 -13.3 -14.9 0.8577 0.7854 365<br />

1995 924.1 624.6 214.6 224.8 85.0 74.8 0.8638 0.6770 365<br />

1996 645.2 573.6 92.2 90.4 -20.6 -18.8 0.6764 0.5337 366<br />

1997 642.3 614.0 109.9 103.4 -81.5 -75.0 0.8176 0.7172 365<br />

1998 778.1 544.5 105.6 81.3 128.0 152.3 0.7040 0.4586 365<br />

1999 775.5 632.4 162.1 172.3 -19.0 -29.2 0.9053 0.9079 365<br />

2000 756.1 613.5 112.7 116.0 29.9 26.6 0.8368 0.8952 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 59<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A10: Jährliche Gütewerte für Pegel Würzburg, Main, Teilgebiet 30<br />

Keine Werte zwischen 01.01.1963 <strong>und</strong> 31.10.1988, da für diesen Zeitraum<br />

keine gemessenen Abflussdaten vorhanden sind.<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1964 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1965 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1966 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1967 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1968 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1969 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1970 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1971 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1972 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1973 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1974 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1975 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1976 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1977 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1978 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1979 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1980 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1981 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1982 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1983 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1984 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1985 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1986 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1987 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1988 956.9 78.9 378.0 399.1 500.0 478.8 0.9444 0.9094 61<br />

1989 710.8 542.3 199.7 240.3 -31.3 -71.9 0.7269 0.7424 365<br />

1990 732.2 561.1 157.8 216.6 13.3 -45.5 0.1582 0.4922 365<br />

1991 519.7 500.2 132.6 175.5 -113.1 -156.0 0.1065 0.3940 365<br />

1992 785.9 600.9 137.9 188.2 47.0 -3.3 -0.4626 -0.7892 366<br />

1993 693.5 541.0 182.1 203.1 -29.7 -50.6 0.4336 0.8559 365<br />

1994 747.8 570.3 337.5 289.5 -160.0 -112.1 0.3575 0.8747 365<br />

1995 927.9 588.0 392.9 365.1 -53.0 -25.2 0.7925 0.9419 365<br />

1996 682.4 556.4 259.0 223.0 -133.0 -97.0 0.1281 0.4197 366<br />

1997 645.4 570.2 291.2 232.3 -216.0 -157.1 0.0693 0.8134 365<br />

1998 817.8 523.2 346.8 292.3 -52.2 2.4 0.4771 0.9097 365<br />

1999 775.7 590.8 355.6 308.7 -170.7 -123.9 0.6606 0.8901 365<br />

2000 724.0 589.1 274.9 268.6 -140.0 -133.7 0.9339 0.9533 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 60<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A11: Jährliche Gütewerte für Pegel Trunstadt, Main, Teilgebiet38<br />

Keine Werte zwischen 01.01.1963 <strong>und</strong> 31.10.1975, da für diesen Zeitraum<br />

keine gemessenen Abflussdaten vorhanden sind.<br />

Jahr N V Qgem Qsim N-V-Qgem N-V-Qsim R 2 -Log R 2 -Lin d<br />

mm mm mm mm mm mm d<br />

1963 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1964 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1965 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1966 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1967 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1968 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1969 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1970 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1971 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1972 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1973 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1974 NA NA NA NA NA NA NA NA 0<br />

1975 416.3 79.1 133.3 139.9 203.9 197.3 0.9125 0.9153 61<br />

1976 532.0 477.8 145.0 151.7 -90.9 -97.5 0.9720 0.9877 366<br />

1977 796.7 539.9 228.2 234.3 28.6 22.4 0.9735 0.9800 365<br />

1978 770.1 559.4 255.6 258.6 -44.9 -47.9 0.9725 0.9725 365<br />

1979 789.4 550.4 296.8 299.4 -57.8 -60.4 0.9884 0.9926 365<br />

1980 819.4 560.1 309.7 316.8 -50.4 -57.6 0.9763 0.9897 366<br />

1981 1016.8 592.0 371.4 376.8 53.4 48.0 0.9823 0.9859 365<br />

1982 687.3 578.8 306.9 317.6 -198.4 -209.1 0.9788 0.9858 365<br />

1983 768.9 571.8 290.1 298.2 -93.0 -101.2 0.9897 0.9918 365<br />

1984 827.6 548.5 289.1 297.6 -10.0 -18.4 0.9811 0.9877 366<br />

1985 633.1 572.0 186.2 188.1 -125.0 -127.0 0.9472 0.9504 365<br />

1986 890.4 592.8 277.2 284.9 20.4 12.7 0.9812 0.9859 365<br />

1987 893.9 552.3 402.1 410.5 -60.5 -68.9 0.9853 0.9879 365<br />

1988 926.1 550.6 413.5 424.6 -37.9 -49.0 0.9908 0.9952 366<br />

1989 751.4 573.4 249.5 248.5 -71.5 -70.5 0.9792 0.9848 365<br />

1990 810.0 588.7 232.2 230.2 -10.9 -8.9 0.9688 0.9833 365<br />

1991 548.3 522.8 240.8 187.0 -215.3 -161.5 -0.5332 0.7027 365<br />

1992 807.2 621.2 212.7 199.1 -26.7 -13.0 0.9442 0.9340 366<br />

1993 757.1 578.8 224.7 221.0 -46.3 -42.7 0.9799 0.9944 365<br />

1994 795.3 588.0 304.9 309.6 -97.6 -102.3 0.9847 0.9933 365<br />

1995 981.7 619.9 380.1 383.6 -18.3 -21.8 0.9853 0.9915 365<br />

1996 750.9 594.6 233.1 236.4 -76.8 -80.1 0.9439 0.9535 366<br />

1997 697.7 603.3 246.1 247.7 -151.8 -153.4 0.9843 0.9905 365<br />

1998 910.6 553.8 325.8 319.1 30.9 37.6 0.9837 0.9898 365<br />

1999 821.1 615.5 324.5 324.9 -118.9 -119.4 0.9887 0.9907 365<br />

2000 787.0 631.2 283.5 286.6 -127.7 -130.8 0.9886 0.9928 366<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qgem: gemessener Abfluss<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

d: Anzahl der Tage, für die Werte zur Berechnung zur Verfügung stehen


IAWG Ottobrunn Seite 61<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Jährliche Wasserbilanzen<br />

für 8 ausgewählte Pegel<br />

Tab. A12 - A19<br />

Angegeben sind jeweils die gebietsbezogenen <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten, also die auf<br />

das jeweilige Gesamteinzugsgebiet eines Teilgebiets sich beziehenden Jahresummen. Da-<br />

bei bleiben jedoch die Verdunstung sowie der Niederschlag in den ausserhalb <strong>des</strong> Untersu-<br />

chungsgebiets liegenden Zuleitungsgebieten unberücksichtigt.


IAWG Ottobrunn Seite 62<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A12: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Kleinheubach, Main, TG 6.<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 925.7 594.5 237.3 93.8<br />

1962 692.5 576.7 213.5 -97.7<br />

1963 652.9 554.2 132.5 -33.9<br />

1964 567.5 541.1 89.7 -63.3<br />

1965 1181.7 571.5 350.7 259.4<br />

1966 1063.5 602.9 407.8 52.9<br />

1967 822.5 605.2 304.4 -87.1<br />

1968 888.6 606.4 307.2 -25.1<br />

1969 801.7 613.5 257.9 -69.6<br />

1970 893.4 589.6 334.6 -30.8<br />

1971 648.4 621.3 159.2 -132.0<br />

1972 725.0 567.7 130.6 26.7<br />

1973 703.2 590.7 150.4 -37.9<br />

1974 898.1 584.4 225.5 88.1<br />

1975 648.1 601.7 212.3 -165.8<br />

1976 513.0 489.5 121.1 -97.6<br />

1977 869.1 568.5 188.0 112.5<br />

1978 762.1 572.7 222.3 -33.0<br />

1979 811.5 571.1 271.1 -30.7<br />

1980 834.0 586.4 277.2 -29.6<br />

1981 1023.5 600.1 342.1 81.3<br />

1982 786.6 614.1 301.3 -128.8<br />

1983 791.0 592.6 292.3 -93.9<br />

1984 897.3 571.8 264.9 60.6<br />

1985 681.4 608.7 168.6 -95.9<br />

1986 924.6 602.4 248.6 73.6<br />

1987 905.6 570.6 364.4 -29.5<br />

1988 922.2 585.7 398.7 -62.3<br />

1989 789.5 602.6 223.7 -36.7<br />

1990 788.7 607.8 196.6 -15.7<br />

1991 569.8 544.6 155.1 -129.8<br />

1992 885.5 657.1 172.6 55.8<br />

1993 780.4 597.6 185.7 -2.9<br />

1994 858.5 637.0 283.3 -61.9<br />

1995 1007.0 635.5 353.6 17.9<br />

1996 727.3 591.4 197.0 -61.1<br />

1997 694.2 618.2 209.8 -133.8<br />

1998 908.8 573.6 259.3 75.9<br />

1999 857.0 638.0 300.9 -81.9<br />

2000 829.4 631.9 251.0 -53.6<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

Tab. A13: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Bürgstadt, Erl, Teilgebiet 8<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 997.0 602.2 283.4 111.5<br />

1962 730.2 585.5 278.9 -134.2<br />

1963 640.5 556.1 93.8 -9.4<br />

1964 620.7 550.6 76.2 -6.2<br />

1965 1247.1 577.1 440.5 229.6<br />

1966 965.6 610.1 382.1 -26.7<br />

1967 806.5 619.8 275.3 -88.6<br />

1968 959.7 617.1 310.5 32.0<br />

1969 754.6 610.7 247.9 -104.0<br />

1970 892.1 590.6 262.7 38.8<br />

1971 575.6 601.1 107.5 -133.0<br />

1972 693.1 557.2 68.5 67.4<br />

1973 695.9 580.9 99.4 15.6<br />

1974 952.4 605.0 192.3 155.1<br />

1975 649.2 610.0 232.0 -192.9<br />

1976 521.7 471.5 83.1 -32.9<br />

1977 807.8 546.6 130.4 130.8<br />

1978 853.4 588.4 222.0 42.9<br />

1979 835.3 585.3 265.6 -15.6<br />

1980 828.6 617.3 223.2 -11.9<br />

1981 972.2 606.7 271.2 94.3<br />

1982 820.4 615.3 283.1 -78.0<br />

1983 791.3 586.6 341.6 -136.8<br />

1984 927.8 601.7 225.8 100.3<br />

1985 756.5 644.8 157.4 -45.7<br />

1986 932.6 614.5 219.3 98.8<br />

1987 896.8 595.8 291.2 9.8<br />

1988 924.5 595.0 407.7 -78.2<br />

1989 708.6 586.8 156.0 -34.2<br />

1990 770.6 600.7 126.9 43.1<br />

1991 554.2 515.4 118.8 -80.0<br />

1992 827.4 638.5 119.1 69.8<br />

1993 792.7 590.5 141.0 61.2<br />

1994 831.4 643.7 263.3 -75.7<br />

1995 1086.9 638.2 357.2 91.4<br />

1996 767.5 614.5 176.8 -23.8<br />

1997 697.8 627.4 171.3 -100.8<br />

1998 911.6 575.2 199.2 137.2<br />

1999 868.9 629.6 300.7 -61.4<br />

2000 814.0 641.2 211.6 -38.8


IAWG Ottobrunn Seite 63<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab. A14: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Gemünden, Sinn, Teilgebiet 14<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 1136.1 632.5 270.9 232.8<br />

1962 856.7 642.2 370.3 -155.8<br />

1963 770.6 612.1 113.9 44.6<br />

1964 712.4 654.8 109.0 -51.3<br />

1965 1352.1 619.6 492.3 240.2<br />

1966 1314.5 658.8 631.2 24.5<br />

1967 1082.9 692.8 469.7 -79.5<br />

1968 1030.5 676.5 405.6 -51.5<br />

1969 950.4 690.2 322.8 -62.6<br />

1970 1118.4 663.8 410.1 44.5<br />

1971 782.7 719.6 193.8 -130.7<br />

1972 869.5 638.2 131.7 99.5<br />

1973 829.3 655.9 196.2 -22.8<br />

1974 1127.4 644.2 307.9 175.3<br />

1975 783.0 673.9 351.6 -242.4<br />

1976 611.3 578.4 118.4 -85.5<br />

1977 1072.2 627.6 192.4 252.2<br />

1978 860.6 614.0 268.0 -21.4<br />

1979 1016.1 639.7 365.3 11.1<br />

1980 1064.8 629.8 419.9 15.1<br />

1981 1238.8 646.6 508.9 83.4<br />

1982 1009.0 685.3 440.2 -116.5<br />

1983 967.0 650.5 447.9 -131.3<br />

1984 1108.0 616.6 348.0 143.4<br />

1985 842.2 670.6 240.3 -68.7<br />

1986 1139.8 679.7 359.9 100.2<br />

1987 1093.1 624.4 474.7 -6.1<br />

1988 1119.3 655.4 529.2 -65.3<br />

1989 990.3 693.8 290.9 5.6<br />

1990 962.8 690.8 263.4 8.6<br />

1991 712.6 637.8 187.0 -112.2<br />

1992 1102.3 767.6 214.0 120.7<br />

1993 977.5 688.3 262.9 26.3<br />

1994 1166.4 750.8 468.4 -52.7<br />

1995 1157.5 720.4 483.9 -46.7<br />

1996 862.8 655.0 147.4 60.3<br />

1997 826.4 697.9 226.6 -98.1<br />

1998 1169.7 671.9 329.0 168.8<br />

1999 1057.1 704.9 424.0 -71.8<br />

2000 1073.6 699.0 345.4 29.1<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

Tab. A15: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Wolfsmünster, Fränk. Saale, Teilgebiet 17<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 919.0 577.9 213.5 127.6<br />

1962 697.3 574.6 236.0 -113.3<br />

1963 664.0 546.4 92.7 24.9<br />

1964 585.8 557.1 80.2 -51.5<br />

1965 1101.9 562.8 307.1 232.0<br />

1966 1105.1 599.1 477.3 28.8<br />

1967 887.6 608.7 364.1 -85.2<br />

1968 846.9 598.2 297.0 -48.3<br />

1969 848.8 621.5 260.6 -33.3<br />

1970 904.2 591.1 289.2 23.9<br />

1971 646.8 622.6 141.7 -117.5<br />

1972 759.3 564.0 117.3 78.0<br />

1973 712.4 591.8 133.5 -12.9<br />

1974 901.8 577.2 190.7 133.8<br />

1975 664.3 606.4 230.1 -172.2<br />

1976 518.4 493.7 98.6 -73.9<br />

1977 915.6 575.8 151.0 188.8<br />

1978 741.1 562.6 176.1 2.3<br />

1979 852.3 574.6 269.6 8.0<br />

1980 851.3 573.6 276.1 1.6<br />

1981 998.7 591.5 309.1 98.1<br />

1982 775.1 601.9 307.8 -134.5<br />

1983 785.8 593.7 281.4 -89.3<br />

1984 925.4 562.4 253.7 109.2<br />

1985 678.0 593.6 152.4 -67.9<br />

1986 915.4 587.5 236.8 91.1<br />

1987 898.5 557.3 322.5 18.7<br />

1988 898.9 571.4 387.2 -59.8<br />

1989 827.8 610.1 214.5 3.2<br />

1990 793.3 602.1 193.8 -2.6<br />

1991 554.7 543.8 124.1 -113.2<br />

1992 896.8 654.3 133.1 109.3<br />

1993 802.1 603.7 165.8 32.6<br />

1994 891.2 641.2 297.4 -47.4<br />

1995 965.7 627.8 329.3 8.6<br />

1996 718.8 569.7 136.0 13.1<br />

1997 682.3 601.1 163.6 -82.4<br />

1998 940.2 566.2 211.3 162.7<br />

1999 861.0 632.4 290.2 -61.6<br />

2000 845.3 618.9 224.7 1.8


IAWG Ottobrunn Seite 64<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab.A16: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Salz, Fränk. Saale, Teilgebiet 21<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 914.5 558.6 240.1 115.8<br />

1962 680.7 551.0 238.0 -108.4<br />

1963 658.2 528.3 94.2 35.7<br />

1964 577.7 542.0 84.9 -49.2<br />

1965 1056.2 546.1 312.4 197.7<br />

1966 1116.8 587.3 496.0 33.5<br />

1967 893.2 590.7 371.1 -68.6<br />

1968 856.8 575.6 324.1 -42.9<br />

1969 865.0 608.2<br />

281.8 -25.0<br />

1970 879.6 568.3 303.0 8.2<br />

1971 618.6 594.4 142.0 -117.7<br />

1972 751.2 543.8 120.2 87.2<br />

1973 692.7 574.2 135.2 -16.7<br />

1974 876.4 560.3 197.1 119.0<br />

1975 664.5 586.5 234.0 -156.0<br />

1976 519.3 475.2 103.7 -59.5<br />

1977 906.8 558.4 171.4 177.0<br />

1978<br />

1979<br />

733.6 540.8 189.8 3.0<br />

832.2 553.5 286.9 -8.2<br />

1980 826.4 552.2 276.1 -1.9<br />

1981 960.0 571.2 288.8 100.0<br />

1982 707.6 565.4 286.6<br />

-144.4<br />

1983 749.2 566.8 259.7 -77.3<br />

1984 893.6 541.9 246.4 105.3<br />

1985 661.7 564.5 149.0 -51.8<br />

1986 867.1 555.2 236.9 75.0<br />

1987 884.3 537.3 325.1 21.9<br />

1988 862.7 546.8 372.8 -56.9<br />

1989<br />

1990<br />

798.1 582.1 204.8 11.1<br />

754.3 576.3 194.3 -16.3<br />

1991 519.4 511.6 114.2 -106.4<br />

1992 859.5 625.2 121.8 112.5<br />

1993 779.1 575.1 169.2 34.7<br />

1994 843.3 608.3 293.2 -58.2<br />

1995 915.9 598.5 307.9 9.5<br />

1996 709.6 547.2 137.8 24.6<br />

1997 666.1 576.6 167.1 -77.5<br />

1998 944.9 545.4 242.8 156.7<br />

1999 843.1 612.0 292.7 -61.6<br />

2000 819.4 589.9 232.5 -3.0<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

Tab.A17: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Sachsenheim, Wern, Teilgebiet 26<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 835.8 573.9 150.3 111.7<br />

1962 593.6 548.1 153.4 -107.9<br />

1963 560.1 510.8 68.6 -19.3<br />

1964 472.9 493.8 47.4 -68.3<br />

1965 1085.4 545.3 163.2 376.9<br />

1966 922.0 569.7 325.1 27.2<br />

1967 736.9 579.6 236.5 -79.2<br />

1968 769.9 588.9 194.1 -13.0<br />

1969 693.4 577.5 165.4 -49.5<br />

1970 767.5 573.1 164.6 29.8<br />

1971 575.1 591.9 73.7 -90.5<br />

1972 673.3 551.9 55.4 66.1<br />

1973 603.4 558.2 66.5 -21.3<br />

1974 799.9 562.2 72.7 165.0<br />

1975 559.9 561.5 120.5 -122.1<br />

1976<br />

435.7 443.2 63.1 -70.6<br />

1977 782.1 543.7 70.0 168.4<br />

1978 656.3 554.7 87.3 14.4<br />

1979 712.1 552.7 114.6 44.9<br />

1980 722.5 568.4 130.7 23.4<br />

1981 894.4 580.6 163.7 150.1<br />

1982 712.3 593.9 222.9 -104.4<br />

1983 708.2 561.5 216.3 -69.5<br />

1984 809.5 546.9 142.2 120.4<br />

1985 603.7 587.2 98.2 -81.7<br />

1986 798.8 571.2 109.9 117.7<br />

1987 795.4 546.9 175.5 73.0<br />

1988 812.4 560.2 297.7 -45.5<br />

1989 722.4 582.1 142.1 -1.8<br />

1990 712.4 578.8 114.3 19.4<br />

1991 522.3 525.6 83.3 -86.5<br />

1992 829.8 644.9 79.4 105.5<br />

1993 713.2 581.2 91.7 40.3<br />

1994 764.7 621.1 158.5 -14.9<br />

1995 923.5 624.1 224.6 74.7<br />

1996 646.5 574.8 90.6 -18.9<br />

1997 641.9 613.5 103.3 -75.0<br />

1998 777.6 544.2 81.2 152.2<br />

1999 775.0 632.0 172.1 -29.1<br />

2000 757.6 614.7 116.2 26.7


IAWG Ottobrunn Seite 65<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Tab.A18: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Würzburg, Main, Teilgebiet 30<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 817.8 570.1 258.0 -10.3<br />

1962 602.9 525.5 202.4 -125.0<br />

1963 619.7 525.9 153.4 -59.6<br />

1964 480.7 467.7 99.2 -86.2<br />

1965 1073.8 541.2 340.0 192.5<br />

1966 971.3 564.0 390.5 16.9<br />

1967 696.5 549.2 297.0 -149.7<br />

1968 830.8 564.5 306.6 -40.4<br />

1969 745.3 570.0 261.4 -86.1<br />

1970 812.3 547.4 359.2 -94.3<br />

1971 631.4 574.3 180.0 -122.8<br />

1972 674.6 538.3 151.6 -15.2<br />

1973 664.8 558.7 163.9 -57.8<br />

1974 788.0 549.4 246.9 -8.2<br />

1975 593.2 556.1 210.1 -173.0<br />

1976 468.3 442.6 140.7 -115.0<br />

1977 765.5 527.2 215.1 23.1<br />

1978 718.7 538.8 237.7 -57.9<br />

1979 716.7 523.9 283.3 -90.5<br />

1980 744.6 546.3 294.5 -96.2<br />

1981 943.7 564.3 355.2 24.1<br />

1982 665.3 563.5 302.0 -200.3<br />

1983 696.8 538.4 284.3 -125.9<br />

1984 788.8 532.4 279.6 -23.2<br />

1985 609.5 564.0 176.6 -131.1<br />

1986 839.4 562.8 262.0 14.7<br />

1987 840.5 539.3 388.3 -87.1<br />

1988 857.9 543.4 406.4 -92.0<br />

1989 710.3 542.0 240.2 -71.9<br />

1990 731.6 560.7 216.5 -45.5<br />

1991 519.4 499.9 175.4 -155.9<br />

1992 787.5 602.2 188.6 -3.3<br />

1993 693.1 540.7 203.0 -50.6<br />

1994 747.3 569.9 289.3 -112.0<br />

1995 927.2 587.6 364.8 -25.2<br />

1996 683.8 557.6 223.5 -97.2<br />

1997 644.9 569.8 232.1 -157.0<br />

1998 817.3 522.8 292.1 2.4<br />

1999 775.2 590.4 308.5 -123.8<br />

2000 725.5 590.3 269.1 -134.0<br />

N: gebietsbezogener Niederschlag<br />

V: reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

Tab.A19: Jährliche Wasserbilanz für Pegel<br />

Trunstadt, Main, Teilgebiet38<br />

Jahr N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

1961 809.1 585.5 257.2 -33.6<br />

1962 598.0 520.1 206.0 -128.0<br />

1963 654.2 544.2 161.4 -51.4<br />

1964 498.6 472.3 104.7 -78.3<br />

1965 1125.3 560.7 359.2 205.5<br />

1966 1046.4 584.9 398.7 62.9<br />

1967 743.5 573.8 305.8 -136.0<br />

1968 867.5 579.8 318.0 -30.3<br />

1969 777.1 594.5 266.8 -84.3<br />

1970 899.5 572.7 380.7 -53.9<br />

1971 685.4 601.7 191.1 -107.3<br />

1972 703.9 565.1 160.5 -21.6<br />

1973 706.1 585.7 174.8 -54.5<br />

1974 822.5 561.5 271.9 -10.8<br />

1975 601.4 570.3 218.2 -187.0<br />

1976 533.0 478.8 152.0 -97.7<br />

1977 796.2 539.6 234.2 22.4<br />

1978 769.6 559.0 258.4 -47.9<br />

1979 788.9 550.0 299.2 -60.3<br />

1980 821.1 561.3 317.5 -57.7<br />

1981 1016.1 591.6 376.6 47.9<br />

1982 686.8 578.4 317.4 -209.0<br />

1983 768.3 571.4 298.0 -101.1<br />

1984<br />

829.3 549.6 298.2 -18.5<br />

1985 632.7 571.6 188.0 -126.9<br />

1986 889.8 592.4 284.7 12.7<br />

1987 893.3 551.9 410.2 -68.9<br />

1988 928.0 551.7 425.4 -49.1<br />

1989 750.9 573.0 248.4 -70.5<br />

1990 809.4 588.3 230.0 -8.9<br />

1991 547.9 522.4 186.8 -161.3<br />

1992 808.9 622.4 199.5 -13.0<br />

1993 756.6 578.4 220.9 -42.7<br />

1994 794.7 587.5 309.4 -102.3<br />

1995 981.1 619.5 383.4 -21.8<br />

1996 752.4 595.8 236.9 -80.3<br />

1997 697.2 602.9 247.6 -153.3<br />

1998 909.9 553.5 318.9 37.6<br />

1999 820.5 615.1 324.7 -119.3<br />

2000 788.6 632.5 287.2 -131.1


IAWG Ottobrunn Seite 66<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong><br />

prozentuale Differenzen<br />

<strong>des</strong> gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflusses<br />

für alle Teilgebiete<br />

Abb. A1 - A6


IAWG Ottobrunn Seite 67<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 2 (Alze)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 4 (Gold)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 6 (Klei)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 8 (Buer)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

TG 3 (Stoc)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 5 (Ruec)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 7 (Weil)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 9 (Wald)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb. A1: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für die Teilgebiete 2 bis 9<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]


IAWG Ottobrunn Seite 68<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 10 (Wues)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 12 (Part)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 14 (Gemu)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 16 (Brue)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

TG 11 (Hafe)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 13 (Stei)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 15 (Mitt)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 17 (Wolf)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb.A2: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für die Teilgebiete 10 bis 17<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]


IAWG Ottobrunn Seite 69<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 18 (Kiss)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 20 (Popp)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 22 (Schh)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 24 (Goll)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

TG 19 (Muen)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 21 (Salz)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 23 (Unsl)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 25 (Koen)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb. A3: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für die Teilgebiete 18 bis 25<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]


IAWG Ottobrunn Seite 70<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 26 (Sach)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 28 (Zeuz)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 30 (Wuem)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 32 (Mark)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

TG 27 (Arns)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 29 (Geld)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 31 (Wuep)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 33 (Atzh)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb.A4: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für die Teilgebiete 26 bis 33<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]


IAWG Ottobrunn Seite 71<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 34 (Reup)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 36 (Schf)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 38 (Trun)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 40 (Vorr)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

TG 35 (Ober)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 37 (Roem)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 39 (Pett)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

TG 41 (Scho)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abb. A5: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für die Teilgebiete 34 bis 41<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

-60 -20 20<br />

[%]


IAWG Ottobrunn Seite 72<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abfluss<br />

Q [mm / Monat]<br />

0 20 40 60 80<br />

Qgem Qsim (Qsim-Qgem)/Qsim*100<br />

TG 42 (Klam)<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

-60 -20 20<br />

[%]<br />

Abb. A6: Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Differenzen für den gemessenen <strong>und</strong><br />

simulierten Abfluss für das Teilgebiet 42


IAWG Ottobrunn Seite 73<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen jeweils:<br />

- die gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflüsse<br />

- die Differenz: simuliert - gemessen<br />

Abbildungen für alle Pegel befinden sich als digitale Daten auf der CD.<br />

Abbildung <strong>des</strong> gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflusses<br />

<strong>und</strong> der relativen <strong>und</strong> absoluten Differenz<br />

für 8 ausgewählte Pegel<br />

Abb. A7 - A14<br />

- die relative prozentuale Abweichung: (simuliert-gemessen) / gemessen*100<br />

Zusätzlich sind die gebietsbezogenen Niederschläge ohne Berücksichtigung der Niederschläge in den Zuleitungsgebieten dargestellt.


IAWG Ottobrunn Seite 74<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 500 1000 1500 2000 2500<br />

-500 -100 200<br />

-50 100 250<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 6 (Klei)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A7: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 6, Kleinheubach<br />

60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 75<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 20 40 60 80<br />

-40 -10 10<br />

-100 200 500<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 8 (Buer)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A8: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 8, Bürgstadt<br />

60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 76<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

-40 0<br />

0 400<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 14 (Gemu)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A9: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 14, Gemünden<br />

80 60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 77<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 100 200 300 400<br />

-150 -50 50<br />

-100 50 200<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 17 (Wolf)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A10: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 17, Wolfsmünster<br />

60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 78<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 50 100 150 200<br />

-100 -40 0<br />

-100 200 500<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 21 (Salz)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A11: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 21, Salz<br />

50 30 10<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 79<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 10 20 30 40<br />

-15 -5 5<br />

0 200<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 26 (Sach)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A12: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 26,Sachsenheim<br />

60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 80<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 500 1000 1500<br />

-100 100<br />

-50 50 150<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 30 (Wuem)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A13: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 30, Würzburg/Main<br />

60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 81<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Q [m 3 s]<br />

Q [m 3 s]<br />

[%]<br />

0 500 1000 1500<br />

-150 -50 50<br />

-60 0 40<br />

Langzeitsimulation (1961-2000) Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss für Teilgebiet 38 (Trun)<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

N (ohne ZL-Gebiete) Qgem Qsim Qsim-Qgem (Qsim-Qgem)/Qgem*100<br />

Abb. A14: Gemessener <strong>und</strong> simulierter Abfluss, Differenzen für TG 38, Trunstadt<br />

60 40 20 0<br />

N [mm]


IAWG Ottobrunn Seite 82<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Darstellungen der mittleren rasterbezogene Jahressummen<br />

sowie statistische Angaben:<br />

Niederschlag<br />

Potentielle Verdunstung (ETP)<br />

Reale Verdunstung (ETR+EI)<br />

Abfluss (QD + QBB + QB + QI)<br />

Abb. A15 - A18<br />

Folgende Darstellungen zeigen für je<strong>des</strong> Modellraster (1000 x 1000 m) den mittleren Jahreswert. Die reale Verdunstung ist die Summe aus ETP<br />

<strong>und</strong> EI. Der Abfluss wird durch Addition der Ausgabefiles Qdir <strong>und</strong> Qifl gebildet. Qifl wiederrum ist die Summe aus QBB, QB <strong>und</strong> QI (siehe auch<br />

ASGi-Handbuch, Kleeberg <strong>und</strong> Becker, 1999)<br />

Die statistischen Angaben beinhalten Maximum, Minimum, Mittelwert, Median, Standardabweichung <strong>und</strong> Variationskoeffizient.


IAWG Ottobrunn Seite 83<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A15: Mittlerer jährlicher Niederschlag, rasterbezogen<br />

Minimum: 608 mm<br />

Maximum: 1202 mm<br />

Mittelwert: 831 mm<br />

Median: 795 mm<br />

StdAbweichung: 126 mm<br />

Variationskoeffizient:<br />

0.15


IAWG Ottobrunn Seite 84<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A16: Mittlere jährliche potentielle Verdunstung, rasterbezogen<br />

Minimum: 457 mm<br />

Maximum: 1057 mm<br />

Mittelwert 688 mm<br />

Median: 627 mm<br />

StdAbweichung: 116 mm<br />

Variationskoeffizient:<br />

0.17


IAWG Ottobrunn Seite 85<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A17: Mittlere jährliche reale Verdunstung (ETR+EI), rasterbezogen<br />

Minimum: 186 mm<br />

Maximum: 1025 mm<br />

Mittelwert 598mm<br />

Median: 555 mm<br />

StdAbweichung: 110 mm<br />

Variationskoeffizient:<br />

0.18


IAWG Ottobrunn Seite 86<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A18: Mittlerer jährlicher Abfluss, rasterbezogen<br />

Minimum: 0.16 mm<br />

Maximum: 961 mm<br />

Mittelwert: 142 mm<br />

Median: 60 mm<br />

StdAbweichung: 183 mm<br />

Variationskoeffizient:<br />

1.29


IAWG Ottobrunn Seite 87<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Darstellungen der mittleren gebietsbezogenen Jahressummen<br />

gebietsbezogener Niederschlag<br />

potentielle gebietsbezogene Verdunstung (ETP)<br />

reale gebietsbezogene Verdunstung (ETR+EI)<br />

gebietsbezogene Gr<strong>und</strong>wasserneubildung<br />

Tab. A19 - A22<br />

Angegeben sind jeweils die gebietsbezogenen <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten, also die auf das jeweilige Gesamteinzugsgebiet eines Teilgebiets<br />

sich beziehenden Jahresummen. Dabei bleiben jedoch Verdunstung, Niederschlag <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserneubildung in den ausserhalb <strong>des</strong> Untersu-<br />

chungsgebiets liegenden Zuleitungsgebieten unberücksichtigt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>wasserneubildung wird mittels <strong>des</strong> ASGi-Programms makegwn.exe aus dem Sättigungsdefizit <strong>und</strong> dem Basisabfluss errechnet.


IAWG Ottobrunn Seite 88<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A19: Mittlerer jährlicher Niederschlag, gebietsbezogen


IAWG Ottobrunn Seite 89<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A20: Mittlere jährliche potentielle Verdunstung, gebietsbezogen


IAWG Ottobrunn Seite 90<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A21: Mittlere jährliche reale Verdunstung (ETR+EI), gebietsbezogen


IAWG Ottobrunn Seite 91<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

Abb. A22: Mittlere jährliche Gr<strong>und</strong>wasserneubildung, gebietsbezogen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!