24.08.2013 Aufrufe

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IAWG Ottobrunn Seite 34<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

7. Detailbetrachtung Fränkische Saale<br />

Die Fränkische Saale (AE = 2765 km²) entspringt im Grabfeld bei Bad Königshofen <strong>und</strong> mün-<br />

det nach 101 km <strong>und</strong> einer Höhendifferenz von 77 m in den Main.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong>modells wird das Einzugsgebiet der Fränkische Saale bis<br />

zum Pegel Wolfsmünster über 5 Kopf- <strong>und</strong> 4 Zwischengebiete mit einer Einzugsgebietsgrö-<br />

ße von insgesamt 2121 km² dargestellt (siehe Abbildung 11).<br />

Die Sinn, die ebenfalls in die Fränkische Saale mündet, wird in diesem Kapitel nicht mit be-<br />

trachtet, da der Zusammenfluss der beiden Flüsse unterhalb <strong>des</strong> Pegels Wolfsmünster liegt<br />

<strong>und</strong> somit kein Pegel an der Fränkischen Saale unterhalb der Mündung der Sinn zur Verfü-<br />

gung steht. Das Teilgebiet 13 (Steinbach) ist bereits ein Zwischengebiet <strong>des</strong> Mains. (siehe<br />

Abbildung 11)<br />

Steinbach<br />

(ZG13)<br />

Main<br />

Sinn<br />

Fränkische Saale<br />

Wolfsmünster<br />

2120.9 km²<br />

ZG (17) 545.6 km²<br />

ab Bad Kissingen<br />

bis Wolfsmünster<br />

Bad Kissingen<br />

1576.2km²<br />

ZG (18) 275.5 km² ab<br />

- Münnerstadt<br />

- Salz<br />

bis Bad Kissingen<br />

ZG (21) 257.4 km² ab<br />

- Bad Königshofen<br />

- Gollmuthhausen<br />

- Unsleben<br />

- Schweinhof<br />

bis Salz<br />

Salz<br />

1041.8 km²<br />

Münnerstadt<br />

258.6 km²<br />

ZG (19) 109.8 km²<br />

ab Poppenlauer<br />

bis Münnerstadt<br />

Bad Königshofen<br />

KG (25) 75.9 km²<br />

Poppenlauer<br />

KG (20) 150.9 km²<br />

Abb. 11: Systemskizze vom Einzugsgebiet der Fränk. Saale bis zum Pegel Wolfsmünster<br />

Lauer<br />

Brend<br />

Streu<br />

Milz<br />

Schweinhof<br />

KG (22) 111.1 km²<br />

Unsleben<br />

KG (23) 434.7 km²<br />

Gollmuthhausen<br />

KG (24) 158.1 km²<br />

In folgender Tabelle 25 sind für alle Teilgebiete der Fränkischen Saale bis zum Pegel<br />

Wolfsmünster die Gütewerte der Langzeitsimulation dargestellt. Die ebenfalls angegebenen<br />

<strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten sind über den Zeitraum verfügbarer gemessener Abflussda-<br />

ten gemittelt <strong>und</strong> auf ein Jahr bezogen. Die niedrigsten Gütewerte werden im Teilgebiet 24<br />

(Gollmuthhausen) ermittelt. Ursächlich dafür ist neben der Verkarstung sicher auch der rela-<br />

tiv kurze Zeitraum an verfügbaren gemessenen Abflussdaten im Kalibrierungszeitraum (2477<br />

von 4019 Tagen). Für die Langzeitsimulation von 1961 bis 2000 können im Gebiet Fränki-<br />

sche Saale 66% der Pegelgebiete mit Nash-Sutcliff-Effizienzen über 0,7 <strong>und</strong> 33 % der Ge-<br />

biete mit Effizienzen über 0,8 abgebildet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!