24.08.2013 Aufrufe

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

Modellierung des Wasserhaushalts des Unteren und ... - Espace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IAWG Ottobrunn Seite 32<br />

<strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Wasserhaushalts</strong> <strong>des</strong> Mittleren <strong>und</strong> <strong>Unteren</strong> Maingebietes Oktober 2005<br />

6.2.3. Mittlere Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten<br />

Die gebietsbezogenen mittleren Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten sind in<br />

der folgenden Tabelle 24 für alle Teilgebiete aufgeführt. Stellvertretend sind für 8 ausgewähl-<br />

te Pegel die Abflussganglinien simuliert <strong>und</strong> gemessen, sowie Differenzen in den Abbildun-<br />

gen A7 - A14 im Anhang dargestellt.<br />

Tab. 24: Mittlere Jahressummen der <strong>Wasserhaushalts</strong>komponenten, alle Angaben in mm<br />

TG N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

2 963.0 638.4 321.3 3.3<br />

3 885.8 596.5 286.9 2.3<br />

4 981.6 626.8 351.9 2.8<br />

5 931.0 675.2 253.3 2.5<br />

6 813.5 592.6 245.1 -24.2<br />

7 947.8 668.4 277.8 1.5<br />

8 814.6 596.2 217.2 1.1<br />

9 791.3 557.0 203.0 31.3<br />

10 726.8 574.8 95.9 56.1<br />

11 1029.4 676.2 350.2 3.1<br />

12 1106.3 709.5 392.8 4.0<br />

13 787.7 577.8 249.5 -39.5<br />

14 998.0 665.7 328.7 3.6<br />

15 1007.7 653.8 350.4 3.5<br />

16 1063.9 623.3 437.5 3.1<br />

17 820.1 588.4 228.6 3.1<br />

18 805.1 575.9 225.7 3.5<br />

19 748.4 573.4 166.2 8.7<br />

20 744.7 567.5 164.5 12.7<br />

21 799.1 565.3 230.7 3.0<br />

22 1012.1 635.4 374.6 2.2<br />

TG: Teilgebiet<br />

N: Niederschlag<br />

V: Verdunstung<br />

Qsim: simulierter Abfluss<br />

TG N V Qsim N-V-Qsim<br />

mm mm mm mm<br />

23 830.3 569.5 258.5 2.2<br />

24 711.7 546.9 162.3 2.5<br />

25 713.7 521.6 178.2 13.9<br />

26 722.4 568.7 134.3 19.3<br />

27 711.7 558.7 120.4 32.6<br />

28 716.7 557.8 107.4 51.5<br />

29 743.3 564.6 103.3 75.4<br />

30 736.9 548.1 257.6 -68.8<br />

31 686.7 555.1 96.1 35.4<br />

32 711.5 542.8 101.3 67.4<br />

33 741.5 517.5 187.2 36.8<br />

34 758.2 540.5 206.7 11.0<br />

35 708.0 505.0 155.7 47.2<br />

36 732.6 551.9 267.8 -87.0<br />

37 752.2 569.9 180.4 1.9<br />

38 786.9 571.2 272.8 -57.1<br />

39 753.4 502.0 247.5 3.9<br />

40 802.4 600.6 200.1 1.7<br />

41 819.5 618.6 198.5 2.5<br />

42 770.4 612.0 337.3 -178.9<br />

6.2.4. Mittlere Monatssummen <strong>und</strong> prozentuale Abweichungen<br />

<strong>des</strong> Abflusses<br />

Die mittleren Monatssummen <strong>des</strong> gemessenen <strong>und</strong> simulierten Abflusses sowie die prozen-<br />

tualen monatlichen Differenzen für 8 ausgewählte Pegel sind in der folgenden Abbildung 9<br />

dargestellt. Weitere Abbildungen für alle Pegel sind im Anhang (Abbildung A1 - A6) angefügt.<br />

Die Berechnung der prozentualen Abweichungen erfolgt in der Form (Qsim-Qgem) / Qsim * 100.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!