24.08.2013 Aufrufe

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Die Aufgabe der Photovoltaik <strong>und</strong> <strong>Solartechnik</strong> ist es, diesen gewaltigen Energiestrom von<br />

der Sonne <strong>zu</strong>r Erde PSE = 1,73 ·10 17 dE<br />

<br />

PSE<br />

S0<br />

<br />

(1.3)<br />

4<br />

W an<strong>zu</strong>zapfen.<br />

Bahn eines Ortes<br />

auf Breite <br />

21. Juni<br />

Bahn eines Ortes<br />

auf Breite <br />

21. März<br />

23. Sept.<br />

Bahn eines Ortes<br />

auf Breite <br />

21. Dez.<br />

S<br />

Erdachse<br />

Äquator<br />

<br />

N<br />

S<br />

= 23,45°<br />

= 23,45°<br />

N<br />

N<br />

<br />

Beleuchtung der Erde <strong>zu</strong>r Zeit der Sommersonnenwende,<br />

der Äquinoktien <strong>und</strong> der Wintersonnenwende<br />

<br />

<br />

Nachtseite Tagseite<br />

S<br />

h Smax<br />

h Smax<br />

h Smax<br />

Sonnendeklination: Die Erde<br />

bewegt sich einmal im Jahr<br />

um die Sonne <strong>und</strong> dreht sich<br />

einmal pro Tag um ihre<br />

Achse. Gegenüber der Ebene<br />

der Erdbahn um die Sonne<br />

(Ekliptik) ist die Erdachse um<br />

23,45' geneigt. Infolge der<br />

Erdrotation behält die Erdachse<br />

ihre Richtung im Raum<br />

das ganze Jahr über bei, so<br />

dass im Sommerhalbjahr sich<br />

die Erdachse gegen die Sonne<br />

<strong>und</strong> im Winterhalbjahr von ihr<br />

ab wendet. Dieses Phänomen<br />

wird mit der Sonnendeklination<br />

beschreiben. Unter der<br />

Sonnendeklination versteht<br />

man den Winkel zwischen der<br />

Sonnenrichtung <strong>und</strong> der<br />

Äquatorebene oder auch den<br />

Winkel, um den sich die Erdachse<br />

gegen die Sonne hin<br />

neigt. An einem Ort auf der<br />

Nordhalbkugel mit der geografischen<br />

Breite ist die<br />

größte Elevation der Sonne<br />

am Mittag nicht über das<br />

ganze Jahr konstant, sondern<br />

beträgt hSmax = 90° - + .<br />

Die Sonnendeklination ist<br />

neben der geografischen<br />

Breite der zentrale Parameter,<br />

der die Größe der<br />

Sonneneinstrahlung im Laufe<br />

des Jahres bestimmt.<br />

G. Schenke, 2.2012 Photovoltaik <strong>und</strong> <strong>Solartechnik</strong> <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 4<br />

Sonnenstrahlen Sonnenstrahlen<br />

Sonnenstrahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!