24.08.2013 Aufrufe

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den St<strong>und</strong>enwinkeln SR <strong>und</strong> SS kann die Zeit des Sonnenaufgangs <strong>und</strong> des Sonnenuntergangs<br />

(Gl. 1.4) sowie die astronomische Sonnenscheindauer bestimmt werden.<br />

Die Sonnenbahnen sind beispielhaft für alle Orte mit der geografischen Breite der<br />

Fachhochschule in Emden (Koordinaten der FH: Breite: 53°22,2´ N ; Länge: 7°11,0´ E) <strong>zu</strong>r<br />

Zeit der Sommersonnenwende (21. Juni, der Äquinoktien (21. März, 23. Sept.) <strong>und</strong> der<br />

Wintersonnenwende (21. Dez.) dargestellt.<br />

70<br />

Sonnenbahnen für den 21. Dez., den 21. März <strong>und</strong> 23. Sept. <strong>und</strong> den 21. Juni<br />

für die Breite von Emden ( = 53,37° N) mit der wahren Sonnenzeit ST als Parameter<br />

Für den Standort Emden kann aus der wahren Sonnenzeit ST dem Längengrad entsprechend die<br />

Zeit in MEZ umgerechnet werden. Es gilt: MEZ = ST + 31 Minuten.<br />

Aus der Bestrahlungsstärke Sex auf eine Fläche senkrecht <strong>zu</strong>r Sonne kann die sogenannte<br />

extraterrestrische Bestrahlungsstärke Gex für jeden Ort der Erde berechnet werden. Man<br />

versteht darunter die Bestrahlungsstärke auf eine <strong>zu</strong>r Horizontalebene an der Erdoberfläche<br />

parallele Ebene, die am äußeren Rand der Erdatmosphäre liegt. Die Bestrahlungsstärke Sex<br />

schwankt infolge der schwach elliptischen Bahn der Erde um die Sonne zwischen 1322 W/m 2<br />

Anfang Juli <strong>und</strong> 1414 W/m 2 Anfang Januar. Ihr Mittelwert ist nach Gl. 1.2 die Solarkonstante<br />

S0 = 1367 W/m 2 . Die extraterrestrische Bestrahlungsstärke Gex kann ohne wetterbedingte<br />

Einflüsse berechnet werden. Der Maximalwert für Gex beträgt in Emden 1145 W/m 2 .<br />

Gex<br />

Sex<br />

sin<br />

hS<br />

wenn<br />

hS<br />

0<br />

(1.8)<br />

G 0<br />

wenn h 0<br />

ex<br />

Sonne<br />

Sonnenhöhe hS in °<br />

Äquator<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-150 -120 -90 -60 -30 0 30 60 90 120 150<br />

Sonnenazimut S<br />

in °<br />

h S<br />

S ex<br />

4<br />

5<br />

6<br />

G ex<br />

7<br />

8<br />

7<br />

S<br />

9<br />

8<br />

10<br />

9<br />

9<br />

10<br />

11<br />

10<br />

11<br />

11<br />

Atmosphäre<br />

Erde<br />

Darstellung der extraterrestrischen<br />

Strahlung Gex, der Bestrahlungsstärke Sex<br />

<strong>und</strong> der möglichen Bestrahlungsstärke G<br />

an der horizontalen Erdoberfläche<br />

G<br />

<br />

Die von der Sonne stammende Strahlung<br />

wird beim Durchgang durch die Atmosphäre<br />

durch Reflexion, Streuung <strong>und</strong> Absorption<br />

mehr oder weniger stark abgeschwächt.<br />

Die an der Erdoberfläche eintreffende<br />

Strahlung ist somit meist kleiner<br />

als Gex. Gex ist deshalb auch die obere<br />

Grenze der in der in der Praxis an der horizontalen<br />

Erdoberfläche möglichen Bestrahlungsstärke<br />

G.<br />

Für die Dimensionierung von PV-Anlagen<br />

oder die Berechnung ihres Energieertrages<br />

ist es meist nicht erforderlich, den genauen<br />

Verlauf der Bestrahlungsstärke G in<br />

Funktion der Zeit <strong>zu</strong> kennen. Oft genügt die<br />

Kenntnis der Strahlungssumme H (einge-<br />

G. Schenke, 2.2012 Photovoltaik <strong>und</strong> <strong>Solartechnik</strong> <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 6<br />

12<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13 14<br />

13 14<br />

15<br />

14<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

17<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!