24.08.2013 Aufrufe

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu „Photovoltaik und Solartechnik, Teil B“ - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch umfangreiche Messreihen mit Pyranometern, welche die Globalstrahlung im Halbraum<br />

ermitteln, für möglichst viele Orte erfassen. Der sogenannte Klarheitsgrad KH, das Verhältnis<br />

zwischen der effektiv auf der horizontalen Erdoberfläche ankommenden Bestrahlungsstärke<br />

GH bzw. der eingestrahlten Energie HH <strong>und</strong> der extraterrestrischen Strahlung Gex bzw. der<br />

extraterrestrischen Energie Hex ist ein Maß für die optische Durchlässigkeit der Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> bestimmt den witterungsbedingten Leistungs- bzw. Energieverlust.<br />

HH<br />

G<br />

K H<br />

H <br />

(1.9)<br />

H G<br />

ex<br />

ex<br />

Der Klarheitsgrad (Clearness Index) KH kann für Perioden von einem Monat, einen Tag oder<br />

einer St<strong>und</strong>e angegeben werden. Für Monatsmittelwerte variiert in Europa KH zwischen 0,25<br />

(Mitteleuropa im Winter) <strong>und</strong> 0,75 (Südeuropa im Sommer). An trüben Wintertagen kann der<br />

Klarheitsgrad unter 0,1 sinken. Unter starken Regen- oder Gewitterwolken sinkt KH sogar<br />

kurzzeitig unter 0,01.<br />

Für die Dimensionierung von Photovoltaikanlagen <strong>und</strong> für die Berechnung ihres Energieertrages<br />

genügt meist die eingestrahlte Energie HH. Üblicherweise werden Monatsmittelwerte<br />

der Tagessummen von HH in der Horizontalebene in kWh/m 2 pro Tag angegeben.<br />

Mittelwerte der täglich eingestrahlten Energie HH in die Horizontalebene in kWh/m 2 pro Tag<br />

Ort Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr<br />

Bremen 0,60 1,30 2,09 3,57 4,78 4,54 4,61 3,96 2,67 1,56 0,77 0,41 2,57<br />

Berlin 0,60 1,20 2,28 3,57 4,85 5,25 5,04 4,32 2,95 1,63 0,72 0,43 2,74<br />

Frankfurt (M) 0,73 1,52 2,38 3,81 4,83 5,06 5,22 4,34 3,10 1,77 0,94 0,57 2,85<br />

München 1,03 1,80 2,88 4,01 5,04 5,43 5,40 4,61 3,53 2,13 1,13 0,79 3,14<br />

Rom 1,87 2,62 3,96 5,14 6,19 6,74 6,96 6,12 4,75 3,26 2,11 1,60 4,27<br />

Kairo 3,42 4,41 5,56 6,59 7,46 7,96 7,81 7,23 6,28 5,06 3,78 3,10 5,72<br />

Assuan 4,99 6,00 6,96 7,85 8,25 8,81 8,40 8,04 7,37 6,24 5,32 4,78 6,90<br />

H H<br />

Mittelwerte der täglich eingestrahlten Energie HH in die Horizontalebene in kWh/m 2<br />

pro Tag für einige Städte<br />

Die angegebenen Monatsmittelwerte<br />

der Einstrahlung<br />

unterliegen besonders<br />

in den Wintermonaten starken<br />

Schwankungen.<br />

1 2 3 4 5 kWh/m 2 pro Tag<br />

Mittlere jährliche eingestrahlte Energie HH auf eine<br />

horizontale Fläche in Mitteleuropa in kWh/m 2 pro Tag<br />

In den nachfolgenden Abbildungen<br />

ist die durchschnittliche<br />

täglich eingestrahlte<br />

Energie HH (horizontale<br />

Globalstrahlung)<br />

für Mitteleuropa für das<br />

ganze Jahr sowie für die<br />

Monate Juni <strong>und</strong> Dezember<br />

dargestellt.<br />

G. Schenke, 2.2012 Photovoltaik <strong>und</strong> <strong>Solartechnik</strong> <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!