26.08.2013 Aufrufe

Rundbrief 2/2012 - Evangelische Akademikerschaft in Deutschland

Rundbrief 2/2012 - Evangelische Akademikerschaft in Deutschland

Rundbrief 2/2012 - Evangelische Akademikerschaft in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEITRÄGE<br />

1) Wir haben gute Gründe, an unserer religiös und kulturell begründeten Auffassung<br />

vom Leben festzuhalten, auch wenn die Aussicht auf se<strong>in</strong>e technische Reproduzierbarkeit<br />

Anderes nahe zu legen sche<strong>in</strong>t. Die christliche Position schließt e<strong>in</strong>e gesunde<br />

Skepsis gegenüber jedem technischen Machbarkeitswahn e<strong>in</strong> (ohne Technik und<br />

Naturwissenschaft an sich zu verteufeln).<br />

2) Wir benötigen e<strong>in</strong>e gesellschaftliche Debatte um dieses Thema und die Festlegung<br />

auf Regeln, die e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>ieren, wo die Forschungsfreiheit im Umgang mit<br />

dem Leben endet. Bisher f<strong>in</strong>det die Forschung weitgehend ohne Beachtung der<br />

Öffentlichkeit statt. Der deutsche Ethikrat hat sich der Fragestellung angenommen<br />

und z.B. kürzlich e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung <strong>in</strong> Mannheim zu dem Thema<br />

durchgeführt, wobei das Risikopotential der synthetischen Biologie allerd<strong>in</strong>gs als ger<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>gestuft wurde.<br />

3) Die Kirchen sollten Herausforderungen, die von neuen Entwicklungen <strong>in</strong> den<br />

Naturwissenschaften ausgehen, offensiver begegnen und z.B. <strong>in</strong> die Ausbildung des<br />

theologischen Nachwuchses e<strong>in</strong>fließen lassen. Auch <strong>in</strong> der Diskussion neuer ethischer<br />

Probleme, die <strong>in</strong> diesem Kontext entstehen, ist ihre Stimme mehr als bisher gefragt.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

(1) Peter Dabrock, Jens Ried; „Leben machen - Gott spielen?“ Die Politische Me<strong>in</strong>ung<br />

487 (2010), 37- 41<br />

(2) „Die Ingenieure des Lebens“ Artikel <strong>in</strong> Publik-Forum 184 (2010), 24-28<br />

(3) Pressemitteilung 13/2011 des Deutschen Ethikrates, http://www.ethikrat.org/<br />

presse/pressemitteilungen/2011/pressemitteilung-13-2011<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!