26.08.2013 Aufrufe

4. Anhang (Marit Plohmann) - Eventkultur.lab

4. Anhang (Marit Plohmann) - Eventkultur.lab

4. Anhang (Marit Plohmann) - Eventkultur.lab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn man von der Sinnfrage spricht, dann meint man die Werteentwicklung<br />

generell. Das heißt, die Menschen eine Idee davon haben, wie ihr Leben<br />

begründet, also legitimiert wird.<br />

Bei den einzelnen Werten gibt es einen ständigen Wechsel. Heute ist Ökologie<br />

wichtig, danach könnte beispielsweise purer Gehorsam wichtig werden. Das kann<br />

als „Karriere von Werten“ bezeichnet werden und entspricht einer kurzfristigen<br />

Betrachtung. Zu jeder Epoche gibt es bestimmte Werte, die eine große Strahlkraft<br />

haben und andere Werte, die in der vorherigen Epoche Strahlkraft hatten,<br />

verlieren, möglicherweise nur kurzfristig, ihre Bedeutung. Pflichttugenden haben<br />

beispielsweise heute wieder eine sehr große Bedeutung, die sie vor zwanzig<br />

Jahren überhaupt nicht hatten. Diese hatten sie allerdings schon vor hundert<br />

Jahren, erleben also eine Renaissance, obwohl jeder dachte, Pflichttugenden sind<br />

für immer bedeutungslos geworden. Deshalb ist es falsch, zu sagen, früher gab es<br />

weniger Ethos und heute existiert der Ethos Solidarität, Fairness und Ökologie.<br />

Auch in den fünfziger und sechziger Jahren spielte Fairness eine große Rolle. Die<br />

Idee, einige Werte zu betrachten und als modernen Ethos zu bezeichnen, ist somit<br />

falsch. Zu allen Zeiten gibt es bestimmte Werte, die eine Ethos reflektieren und<br />

das man die jetzigen Werte für besonders gut und tragfähig hält, ist eher eine<br />

wenig umfassende Betrachtung derjenigen, die gerade die Gesellschaften<br />

beobachten.<br />

Frage 7: Für Sie als Soziologe mag es unmöglich erscheinen, das komplexe<br />

Gebilde einer Gesellschaft mit all seinen Facetten unter einem Schlagwort zu<br />

bezeichnen. Fällt Ihnen trotzdem eine Bezeichnung ein?<br />

Trotzdem das sehr schwierig ist, wäre hier das Schlagwort „Vertragsgesellschaft“<br />

sehr zutreffend. Das bedeutet, dass Menschen heute tendenziell eher geneigt<br />

sind, Bindungen zu dosieren und auch nur dann einzugehen, wenn Leistung und<br />

Gegenleistung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Man gibt nur soviel her,<br />

wie man von der Gegenseite bekommen kann. Die Ausbildung muss stimmen, das<br />

Gehalt muss stimmen, auch die sozialen Kontakte müssen da sein, sonst wird das<br />

Engagement reduziert. Auch in der Partnerschaft ist dies bemerkbar. Man ist nur<br />

bereit, mit dem anderen zusammenzuleben, solange die Bilanz des Gebens und<br />

Nehmens ausgeglichen ist. Befriedigt der andere die Bedürfnisse nicht mehr, weist<br />

der Mensch nicht die Ehe an sich, sondern den Partner zurück und lässt sich<br />

A-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!