27.08.2013 Aufrufe

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

volley spielen<br />

Allein spielen Defensive<br />

Miteinander spielen Gegeneinander spielen<br />

Offensive In der Mannschaft spielen<br />

Spielintentionen<br />

Abbildung 1 Strukturmerkmale des Rückschlagspiels <strong>Volleyball</strong><br />

In einer Mannschaft in definiertem Feld einen Ball miteinander gegeneinander<br />

volley - spielen.<br />

Die in dieser Kurzformel verborgenen drei Gegensatzpaare<br />

„Feld verteidigen / Punktmachen“; „miteinander / gegeneinander<br />

spielen“ <strong>und</strong> „Einzelleistung / Mannschaftsleistung“ (vgl.<br />

Abbildung 1) bieten als Strukturmerkmale des Spiels<br />

Anknüpfungspunkte, die helfen, Aktivitäten <strong>und</strong> Engagement<br />

im Spiel stärker von den Interessen <strong>und</strong> Motiven der Akteure her<br />

zu verstehen <strong>und</strong> zu deuten. So lassen sich beispielsweise auf<br />

diese Strukturmerkmale bezogen gr<strong>und</strong>legende Intentionen<br />

von Spielerinnen <strong>und</strong> Spielern formulieren, die sich einem roten<br />

Faden gleich auf unterschiedlichsten Spielniveaus durch viele<br />

Spielsituationen ziehen:<br />

1. Volley spielen - den Ball in der Luft halten,<br />

2. Erfolgreich abwehren - das Feld verteidigen!<br />

3. Mit dem Partner spielen!<br />

4. In der Mannschaft spielen!<br />

5. Auf dem großen Feld spielen!<br />

6. Gegen andere den Punkt machen wollen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!