27.08.2013 Aufrufe

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

1. Den Ball in der Luft halten<br />

Der fliegende Ball steht im Mittelpunkt aller Bemühungen der Beteiligten. Wie kann<br />

ich erreichen, dass er nicht auf die Erde fällt? Wie kann ich ihn „volley“ spielen?<br />

Welche Möglichkeiten habe ich, um dieses Ziel zu erreichen?<br />

Diese Intention behält auf allen Spielniveaus vom Anfänger bis zum Spitzenspieler<br />

ihre Bedeutung, wie nicht zuletzt die aktuellen Regeländerungen im Beach- <strong>und</strong><br />

Indoor - <strong>Volleyball</strong> belegen!<br />

Was muss der Schüler können?<br />

- den Ball jonglieren, balancieren,<br />

- den Ball beobachten (scharf sehen),<br />

- die eigenen Bewegungen mit dem heranfliegenden Ball koordinieren,<br />

- die Flugbahn des Balles abschätzen,<br />

- alle Körperteile zum Spielen des Balles nutzen,<br />

- Gr<strong>und</strong>formen der Technik (Baggern, Pritschen).<br />

- standardisierte Abwehrtechniken erproben,<br />

Wie kann ich dem Schüler helfen?<br />

Zunächst sollten die Bedingungen erleichtert werden, indem man leichte <strong>und</strong><br />

langsam fliegende Bälle (Luftballon, Wasserbälle, Schaumstoffbälle) verwendet.<br />

Der zur Verfügung stehende Bewegungsraum ist noch groß <strong>und</strong> wird kontinuierlich<br />

verkleinert. Nach Übungen im Stand sollen sich die Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen vorwärts<br />

<strong>und</strong> durcheinander bewegen.<br />

Übungsvorschläge<br />

- Allein den Ball balancieren: im Stand <strong>und</strong> in der Bewegung,<br />

- den Ball mit allen Körperteilen in der Luft halten,<br />

- dabei die Höhe des gespielten Balles verändern, den Bewegungsraum verkleinern,<br />

den Ball in der Bewegung in der Luft halten,<br />

- zu zweit den Ball in der Luft halten: im Stand in der Bewegung, im Sitzen, über<br />

eine Schnur,<br />

- zu dritt oder im Kreis den Ball in der Luft halten,<br />

- zu zweit den Ball mit Pritschen <strong>und</strong> Baggern möglichst oft spielen,<br />

- Angriff <strong>und</strong> Abwehr zu zweit oder in der Dreiergruppe mit möglichst vielen Ballkontakten,<br />

- Spiel „3 mit 3“ über das Netz mit möglichst vielen Netzüberquerungen des Balles<br />

(ebenso mit Angriffen aus dem Hinterfeld).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!