27.08.2013 Aufrufe

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Umsetzung<br />

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen<br />

22<br />

Spielevermittlung im Sinne eine aktiven Sicherheitserziehung<br />

setzt zunächst den charakterisierenden Spielgedanken <strong>und</strong><br />

daraus abgeleitete situative Arrangements an den Anfang. Im<br />

zweiten Schritt werden die Bedürfnisse <strong>und</strong> vorhandenen Voraussetzungen<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht nur zum Ausgangspunkt<br />

der Planung, sondern auch zum Bezugspunkt im<br />

Unterrichtsprozess gemacht (vgl. Abbildung 2) .<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollen nachhaltig an der Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Planung des Unterrichts beteiligt werden (Schülerorientierung).<br />

Dies geschieht auch auf dem Wege, dass der Zugang<br />

zu den Übungs- <strong>und</strong> Spielsituationen über die vom Schüler<br />

formulierten Beweggründe, sich auf das Spiel <strong>und</strong> seine Situationen<br />

einzulassen, gewählt wird <strong>und</strong> in der Gestaltung der Lern-<br />

<strong>und</strong> Übungsprozesse berücksichtigt wird (intentionaler Zugriff).<br />

Koordinationsschulung, ein gutes Aufwärmprogramm oder allgemeine<br />

<strong>und</strong> spezielle Kräftigung zählen selbstverständlich zur<br />

Praxis dieses Vermittlungsansatzes. Faktoren <strong>und</strong> Ziele, die als<br />

besonders bedeutsam eingestuft werden, sind:<br />

• die Fähigkeit unter Zeitdruck zu handeln zu entwickeln,<br />

• arbeitsteilige Kooperation mit anderen Spielern aufgabenspezifisch<br />

zu erarbeiten,<br />

• über hohe Wiederholungszahlen Bewegungsmuster zu<br />

erarbeiten, um Spielsituationen der Idee „volley spielen“ situationsgerecht<br />

lösen zu können,<br />

• individuelle motorische Voraussetzungen dafür zu entwickeln,<br />

• Wahrnehmungsfähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse zur Lösung der<br />

Situationen zu entwickeln,<br />

• peripheres Sehen, Tiefensehen <strong>und</strong> dynamische Sehfähigkeiten<br />

systematisch auszubilden, um Aktionen der Mitspieler<br />

im Feld rechtzeitig wahrnehmen zu können, den sich<br />

schnell bewegenden Ball, Mitspieler oder Gegner im Blick<br />

behalten <strong>und</strong> Entfernungen besser einschätzen zu können,<br />

• Gegner <strong>und</strong> Mitspieler ständig als Informationsquelle für<br />

die eigenen Handlungsentscheidungen (mein Ball – sein<br />

Ball, helfen oder die nächste Aktion vorbereiten, Block<br />

oder Nah<strong>sicher</strong>ung, longline oder Diagonalabwehr ... )<br />

beobachten <strong>und</strong> nutzen,<br />

• aufgabenspezifisch Handlungs- <strong>und</strong> Selbstkontrolle zu<br />

entwickeln,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!