27.08.2013 Aufrufe

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was war zu beobachten?<br />

34<br />

• Der Schüler bewegt sich nicht.<br />

• Der Schüler bewegt sich zu spät.<br />

• Der Schüler bewegt sich zum falschen Ort.<br />

• Kollidiert mit dem Partner bzw. gerät mit ihm in Konflikt.<br />

• Der Schüler kontrolliert den Ball nicht.<br />

Für das so beobachtete Bewegungsbild sind mehrere Faktoren<br />

verantwortlich. Die, die durch gezielte Beobachtung überprüfbar<br />

sind, können helfen, diese Situationen zu entschärfen.<br />

Welche Kriterien helfen das Bewegungsbild zu erklären? (Checkliste für<br />

Lern- <strong>und</strong> Korrektursituationen)<br />

Faktor Ermüdung<br />

Neben den Kriterien, die über die Veränderung gut beherrschter<br />

motorischer Aktivitäten, über Schweißbildung, Hautrötung<br />

<strong>und</strong> z.B. Sprachverhalten Ermüdung signalisieren, sind dies insbesondere<br />

alle motorischen Vollzüge, die offenbaren, dass der<br />

Schüler falsch oder unzureichend beobachtet bzw. die Bedeutung<br />

einzelner Handlungsvollzüge für sein Handeln im Spiel nicht<br />

kennt.<br />

Um klären zu können, welche Leistungsfaktoren oder Kriterien<br />

ein beobachtetes Fehlerbild erklären, lassen sich drei Leistungsmerkmale<br />

benennen:<br />

• Ermüdung<br />

• Kenntnisse<br />

• Wahrnehmungsfähigkeiten<br />

Ermüdung ist ein vielschichtiger Prozess, in dem die Abnahme<br />

der Leistungsfähigkeit durch kognitive <strong>und</strong> motorische Leistungsmerkmale<br />

bedingt ist.<br />

Die einzelnen Leistungsmerkmale entwickeln sich im Ermüdungsprozess<br />

voneinander unabhängig <strong>und</strong> stabilisieren ein<br />

Bewegungsresultat (Spielerfolg), indem sie sich situativ ergänzen,<br />

bedingen <strong>und</strong> ausgleichen. Das bedeutet, dass in Teilbereichen<br />

der Bewegungssteuerung Ermüdungsprozesse wirksam<br />

sind, ohne dass der Gesamtspielerfolg bzw. das Bewegungsre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!