27.08.2013 Aufrufe

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsbeispiel „Mit dem Partner spielen“<br />

Thema:<br />

Welche Intentionen<br />

sollen in dieser Unterrichtssequenzaufgegriffen<br />

werden?<br />

Inhalte:<br />

Welche Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten sollen<br />

im Rahmen der Spiel<strong>und</strong><br />

Übungsformen<br />

entwickelt werden?<br />

Spielformen:<br />

In welchen Spielformen<br />

sollen Thema <strong>und</strong> Inhalte<br />

transportiert werden?<br />

Übungsformen:<br />

Mit welchen Übungsformen<br />

sollen mit welchem<br />

Umfang die<br />

thematisierten Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Intentionen<br />

erarbeitet werden?<br />

Wahrnehmung:<br />

Welche Wahrnehmungsfähigkeiten<br />

sollen langfristig geschult<br />

werden?<br />

Entscheidungsregeln:<br />

Welche Entscheidungsregeln<br />

zu Kooperation<br />

<strong>und</strong> Aufgabenbewältigung<br />

sollen bewusst<br />

erarbeitet werden?<br />

Kenntnisse:<br />

Welche Kenntnisse zu<br />

Spiel <strong>und</strong> Spielsituationen<br />

müssen erarbeitet<br />

werden?<br />

Korrekturen:<br />

Welche Beobachtungsschwerpunkte<br />

<strong>und</strong> -positionen sollen<br />

Basis der Korrekturen<br />

sein, welche inhaltlichen<br />

Schwerpunkte<br />

will ich setzen?<br />

Bemerkungen:<br />

30<br />

1. St<strong>und</strong>e 2. St<strong>und</strong>e 3. St<strong>und</strong>e 4. St<strong>und</strong>e<br />

„Mit dem Partner<br />

spielen“<br />

in Verbindung mit<br />

„Den Ball in der Luft<br />

halten“<br />

gezielt <strong>und</strong> aufgabenrelevantkommunizieren<br />

1 mit 1;<br />

2 mit 2 (Baggern)<br />

Wahrnehmungsschulung<br />

mit Partner<br />

<strong>und</strong> in der<br />

Gruppe Nr.:<br />

Partner beobachten,<br />

den Blick vom Ball<br />

lösen,<br />

ganzheitlich <strong>und</strong><br />

scharfes Sehen,<br />

Blickfolgebewe-<br />

gungen<br />

• Hoher Ball = Zeit<br />

• Flugkurve im ersten<br />

Drittel zeigt<br />

Höhe <strong>und</strong> Weite<br />

des Zuspiels<br />

• Ball erlaufen<br />

• rufen<br />

• Spielregeln<br />

• Aufgabenteilungen<br />

• Verantwortlichkei-<br />

ten<br />

• Stellung zum Ball<br />

(Körper/Schulter)<br />

• Kopf- <strong>und</strong> Blickbewegungen<br />

• Ballflug <strong>und</strong> Bewegungsbeginn<br />

• KP in Ballflugrichtung<br />

„Mit dem Partner<br />

spielen“<br />

genaues Zuspiel<br />

zum Partner im<br />

Baggern,<br />

gezielt <strong>und</strong> aufgabenrelevantkommunizieren<br />

2 mit 2 (Baggern)<br />

mit festen Ballwegen<br />

(Spielfeld kurz<br />

<strong>und</strong> breit)<br />

Wahrnehmungsschulung<br />

mit Partner<br />

<strong>und</strong> in der<br />

Gruppe Nr.:<br />

Übungsformen<br />

Baggern<br />

Partner beobachten,<br />

den Blick vom Ball<br />

lösen,<br />

ganzheitlich <strong>und</strong><br />

scharfes Sehen,<br />

Blickfolgebewegungen<br />

• Hoher Ball = Zeit<br />

• Flugkurve im ersten<br />

Drittel zeigt<br />

Höhe <strong>und</strong> Weite<br />

des Zuspiels<br />

• Drehung der<br />

Schulterachse<br />

zeigt Zuspielrichtung<br />

• rufen<br />

• Spielregeln<br />

• Aufgabenteilungen<br />

• Verantwortlichkeiten<br />

• Stellung zum Ball<br />

(Körper/Schulter)<br />

• Kopf- <strong>und</strong> Blickbewegungen<br />

• Ballflug <strong>und</strong> Bewegungsbeginn<br />

• KP in Ballflugrichtung<br />

Tabelle 3 Planungsbeispiel „Mit dem Partner spielen“<br />

„Mit dem Partner<br />

spielen“<br />

genaues Zuspiel<br />

zum Partner (Pritschen<br />

<strong>und</strong> Baggern)<br />

gezielt <strong>und</strong> aufgabenrelevantkom-<br />

munizieren<br />

2 mit 2;<br />

2 : 2<br />

Wahrnehmungsschulung<br />

mit Partner<br />

<strong>und</strong> in der<br />

Gruppe Nr.:<br />

Übungsformen<br />

Pritschen<br />

Partner beobachten,<br />

den Blick vom Ball<br />

lösen,<br />

ganzheitlich <strong>und</strong><br />

scharfes Sehen,<br />

Blickfolgebewe-<br />

gungen<br />

• Hoher Ball = Zeit<br />

• Flugkurve im ersten<br />

Drittel zeigt<br />

Höhe <strong>und</strong> Weite<br />

des Zuspiels<br />

• Drehung der<br />

Schulterachse<br />

zeigt Zuspielrichtung<br />

• rufen<br />

• Spielregeln<br />

• Aufgabenteilungen<br />

• Verantwortlichkei-<br />

ten<br />

• Stellung zum Ball<br />

(Körper/Schulter)<br />

• Kopf- <strong>und</strong> Blickbewegungen<br />

• Ballflug <strong>und</strong> Bewegungsbeginn<br />

• KP in Ballflugrichtung<br />

Mit dem Partner<br />

spielen<br />

in Verbindung mit<br />

„Das Feld verteidigen“<br />

genaues Zuspiel<br />

zum Partner (Pritschengern)<br />

<strong>und</strong> Bag-<br />

gezielt <strong>und</strong> aufgabenrelevantmunizierenkom-<br />

2 : 2 (Spielfeldgrößen<br />

verändern)<br />

Wahrnehmungsschulung<br />

mit Partner<br />

<strong>und</strong> in der<br />

Gruppe Nr.:<br />

Kleinfeldspiele<br />

Partner beobachten,<br />

den Blick vom Ball<br />

lösen,<br />

ganzheitlich <strong>und</strong><br />

scharfes Sehen,<br />

Blickfolgebewegungen<br />

• Hoher Ball = Zeit<br />

• Flugkurve im ersten<br />

Drittel zeigt<br />

Höhe <strong>und</strong> Weite<br />

des Zuspiels<br />

• Drehung der<br />

Schulterachse<br />

zeigt Zuspielrichtung<br />

• rufen<br />

• Spielregeln<br />

• Aufgabenteilungen<br />

• Verantwortlichkeiten<br />

• Stellung zum Ball<br />

(Körper/Schulter)<br />

• Kopf- <strong>und</strong> Blickbewegungen<br />

• Ballflug <strong>und</strong> Bewegungsbeginn<br />

• KP in Ballflugrichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!