27.08.2013 Aufrufe

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

Volleyball - attraktiv und sicher - Fachseminar Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Mit hohen Umfängen <strong>und</strong> vielen Wiederholungen soll eine stabile<br />

Wiedererkennung typischer Situationen <strong>und</strong> Situationsverläufe<br />

entwickelt werden.<br />

3. Verknüpfung der gezielten Beobachtung mit dem eigenen Handeln<br />

Die gezielte Beobachtung wird gedeutet <strong>und</strong> für die Gestaltung<br />

des eigenen Handelns praktisch genutzt. Mit einfachen<br />

Aufgabestellungen wird die Wiedererkennung von Situationen<br />

verlangt (Wenn das so oder so ist, dann muss ich das tun...).<br />

Weiterführend wird die Umschaltfähigkeit verbessert, indem verschiedene<br />

Verläufe <strong>und</strong> Lösungen in der Situation erarbeitet<br />

<strong>und</strong> systematisch variiert werden.<br />

4. Wahrnehmen <strong>und</strong> Handeln unter Zeitdruck<br />

Stabil wiedererkannte Situationen <strong>und</strong> Lösungen werden mit<br />

wachsendem Zeitdruck realisiert.<br />

5. Ausführung von Doppel- <strong>und</strong> Mehrfachaufgaben<br />

Unter psychischer <strong>und</strong> physischer Belastung sollen eigenständig<br />

situationsangemessene Lösungen gef<strong>und</strong>en werden. Dies setzt<br />

Wiedererkennung <strong>und</strong> Umschaltfähigkeit voraus.<br />

Wahrnehmungsschulung<br />

Ausbildung vorbereitender Fähigkeiten<br />

Anwenden in komplexen Spielsituationen<br />

Tabelle 2 gibt einen Überblick über Teilschritte zur Ausbildung<br />

von der visuellen Wahrnehmung <strong>und</strong> systematisiert sie unter den<br />

Aspekten Vorbereitung <strong>und</strong> Anwendung.<br />

Auge-Ball-Hand-Koordination<br />

• Koordinative Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Ganzheitliches unscharfes Sehen<br />

• Optische/räumliche Orientierungsfähigkeit<br />

Dynamisches Sehen<br />

• Antizipative Augenfolgebewegungen<br />

• Wechselnde Aufmerksamkeitsformen<br />

• Tiefensehen<br />

• Blicksprung<br />

Diagnosemerkmale `lesen´<br />

• Aktion in der Zeit<br />

• „Wenn-dann-Bezüge“<br />

Mehrfachaufgaben<br />

• Wahrnehmungserweiterung<br />

• Aufmerksamkeitslenkung<br />

• Umschalten<br />

Spielnahe Beanspruchung<br />

• Antizipieren <strong>und</strong> Umschalten<br />

Tabelle 2 „Wahrnehmungsschulung“ (aus: VOIGT, H. F./WESTPHAL, G. (1995))

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!