29.08.2013 Aufrufe

Fachhochschule Eberswalde * Fachbereich: Wirtschaft/

Fachhochschule Eberswalde * Fachbereich: Wirtschaft/

Fachhochschule Eberswalde * Fachbereich: Wirtschaft/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zurück“. Hierfür wären nur „community driven and owned lodges“ geeignet. Die gemeinsame Kooperation<br />

in Form der im Tourismusmasterplan proklamierten “Joint Ventures” wäre jedoch an die Beseitigung<br />

bestimmter vorhandener, struktureller und organisatorischer Defizite in der Bevölkerung geknüpft 13 .<br />

Zusammenfassend betrachtet, reflektieren diese beiden Standpunkte eine unterschiedliche Zielauffassung<br />

der ruandischen Tourismusentwicklung. Während der Vertreter von „Kiboko“ die Zukunft eines hochpreisigen<br />

und qualitativ hochwertigen Ökotourismus im ANP an den Aufbau hochwertiger Unterbringungsmöglichkeiten<br />

in der Peripherie des Parks gebunden sieht und dabei die zahlungskräftigen ausländischen<br />

Ökotouristen im Auge hat, welche seiner Ansicht nach stets den teureren Unterbringungsmöglichkeiten<br />

den Vorzug geben werden, vertritt „Primate Safaris“ die Auffassung, dass sich ein internationaler<br />

Trend nach Kultur- und Naturtourismus in einer Klientel wiederspiegeln wird, welche preisbewusst<br />

immer neue und aufregende Destinationen und Angebote erleben und bevorzugt Kultur und Natur hautnah<br />

erfahren will. Das gemeinsame Ziel beider Veranstalter im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung<br />

im ANP bleibt jedoch stets die Hoffnung auf Diversifizierung ihrer individuellen Angebote und<br />

Produktlinien. Beide Ansätze bzw. Zielgruppen (Ökotouristen bzw. Pioniertouristen) werden dabei durch<br />

die Strategie des Tourismusmasterplanes unterstützt (siehe Abschnitt. 3.3.1).<br />

Ausgehend von den Aussagen in Abschnitt 4.3.1 und 4.3.2 stellt Abbildung 2 nochmals Einstellung und<br />

Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Akteure graphisch zusammen. Die roten Felder stellen besondere<br />

Hindernisse bei der Entwicklung von innovativen und qualitativ hochwertigen Ökotourismusprodukten<br />

dar, wie sie im Rahmen des PDPRT in Abschnitt 3.3.1 beschrieben worden sind 14 .<br />

Minicom<br />

ORTPN<br />

Appui au PNA<br />

Prov./Distrikte<br />

Associations<br />

Reiseveranstalter<br />

Minicom ORTPN Appui au<br />

PNA<br />

Distrikte Associat. RVs<br />

Legende: =hohe Koop.bereitschaft/positive Einstellung; =positive Koop.bereitschaft; =skeptische Einstellung; =neg. Koop.bereitschaft<br />

(Abbildung 2. Einstellungen und Kooperationsbereitschaft der relevanten Akteure)<br />

13 Solche Defizite finden sowohl im Tourismusmasterplan als auch in Interviews mit ORTPN und Distriktverwaltungspersonal Erwähnung. Es handelt sich um<br />

mangelnde Kenntnisse im Management, Produktentwicklung und Tourismusmechanismen.<br />

14 Diese Hindernisse beziehen sich sowohl auf die Kernleistung (Transport, Unterbringung etc), als auch auf die „gefühlte“ Erlebnisqualität, die von Gästen als<br />

Zusatznutzen wahrgenommen wird und produktpolitisch der Abgrenzung des eigenen Angebotes von Konkurrenzprodukten dient.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!