01.09.2013 Aufrufe

Die Politik in der Wachstumsfalle - Wachstum im Wandel

Die Politik in der Wachstumsfalle - Wachstum im Wandel

Die Politik in der Wachstumsfalle - Wachstum im Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

lung zu kommen. Wieweit diese gediehen ist, wird dann eher an qualitativen<br />

Indikatoren <strong>der</strong> Lebens- und Umweltqualität abzulesen se<strong>in</strong> als am<br />

Sozialprodukt.<br />

Solange <strong>Politik</strong> und Wirtschaft aber das eigene Wirtschaftswachstum zwanghaft<br />

als Ziel betrachten, vereiteln sie die nachhaltige Entwicklung. Denn dieses<br />

Ziel versperrt den Nachhaltigkeitspfad, <strong>der</strong> dah<strong>in</strong> führt, die Externalisierung<br />

privater Kosten zu unterb<strong>in</strong>den, die das Geme<strong>in</strong>eigentum aufzehrt.<br />

<strong>Die</strong>sen Pfad beschreiten heißt die Vorräte an naturgegebenen Ressourcen<br />

durch Kreislaufführung bzw. Substitution erhalten o<strong>der</strong> ersetzen, die Artenvielfalt<br />

bewahren, die menschliche Gesundheit und die gesellschaftliche Integration<br />

verbessern statt wie heute gefährden, das Kl<strong>im</strong>asystem <strong>im</strong> Gleichgewicht<br />

halten – kurz: durch qualitative Entwicklung die Produktion und den<br />

Konsum mit <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>güter <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>n ist Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Gegenpol zum <strong>Wachstum</strong>.Bei nachhaltiger<br />

Entwicklung darf Wirtschaftswachstum ke<strong>in</strong> Ziel se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Nebenfolge,<br />

die nur begrüßt wird, wenn sie auf Substanzerhaltung und nicht auf Substanzverzehr<br />

beruht. Niemand kann heute schon sagen, <strong>in</strong> welchem Maß <strong>der</strong><br />

künftige Weltenergieverbrauch durch die knapper werdenden Rohstoffe begrenzt<br />

wird, die für die Erschließung <strong>der</strong> Sonnenenergie notwendig se<strong>in</strong><br />

werden; weil es diese Grenzen aber mit Sicherheit gibt, 14 dürfen wir nicht<br />

länger so tun, als könnten wir e<strong>in</strong>es Tages über unerschöpfliche Solarenergien<br />

verfügen.<br />

Doch e<strong>in</strong>stweilen ist die Anziehungskraft des quantitativen <strong>Wachstum</strong>s so<br />

stark, dass die <strong>Politik</strong> <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung nur soweit vorankommt,<br />

wie sie sich dem <strong>Wachstum</strong>sziel unterordnet. Allzu sehr ist man daran gewöhnt<br />

und f<strong>in</strong>det nichts dabei, dass die Ausbeutung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>güter die<br />

Preise verbilligt und die Gew<strong>in</strong>ne erhöht und dadurch den Konsumenten<br />

ebenso wie den Unternehmen <strong>in</strong> den Industrielän<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en durch den Gegenwert<br />

des Substanzverzehrs überhöhten Wohlstand e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Dass diese<br />

Bereicherung künftig nicht mehr möglich se<strong>in</strong> soll, will den bisherigen Nutznießern<br />

nicht <strong>in</strong> den Kopf. We<strong>der</strong> wollen sie sich Verzicht antun, noch können<br />

sie sich überhaupt vorstellen, dass Wirtschaft und Staat ohne die Art<br />

<strong>Wachstum</strong> zurechtkämen, an die sie so lange Zeit gewöhnt s<strong>in</strong>d.<br />

Im Gegenteil herrscht die Furcht vor, die Abkehr vom <strong>Wachstum</strong>sziel könnte<br />

die entwickelten Volkswirtschaften zusammenbrechen lassen. In den Medien,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Politik</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft wird geglaubt und verkündet,<br />

– nur durch <strong>Wachstum</strong> könnte die nachhaltige Entwicklung f<strong>in</strong>anziert werden,<br />

– nur durch Wirtschaftswachstum sei Vollbeschäftigung erreichbar,<br />

– nur durch <strong>Wachstum</strong> würden schärfere Verteilungskämpfe vermieden,<br />

– nur durch <strong>Wachstum</strong> bleibe <strong>der</strong> Sozialstaat f<strong>in</strong>anzierbar und könnten die<br />

hohen Staatsschulden getilgt werden.<br />

Ke<strong>in</strong>es dieser Argumente ist zw<strong>in</strong>gend. Wie <strong>im</strong> folgenden Kapitel dargelegt<br />

wird, trifft es we<strong>der</strong> zu, dass <strong>der</strong> jeweilige Effekt (etwa die Vollbeschäfti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!