01.09.2013 Aufrufe

Willkommen in der Gemeinde Nordwalde

Willkommen in der Gemeinde Nordwalde

Willkommen in der Gemeinde Nordwalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G E M E I N D E N O R D W A L D E<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Sitzung des Rates<br />

im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

vom 29.08.2000<br />

Beg<strong>in</strong>n: 17.00 Uhr Ende: 17.35 Uhr<br />

Anwesend waren:<br />

Bürgermeister Brockmeyer<br />

Allendorf, Klaus<br />

Brodesser, Christoph<br />

Fel<strong>der</strong>, Franz-Georg<br />

Fischer, Gerhard<br />

Frohne, Jürgen<br />

Gelker, He<strong>in</strong>z<br />

Hesselmann, Hildegard<br />

Hols, Werner<br />

Es fehlten:<br />

Edel<strong>in</strong>g, Franz<br />

Flothkötter, Paul<br />

Rhe<strong>in</strong>, Hans-Ulrich<br />

Verwaltung:<br />

GAR Intfeld<br />

GA Bern<strong>in</strong>g<br />

Ga He<strong>in</strong>ze (Schriftführer)<br />

Hordt, Oliver<br />

Ilge, Barbara<br />

Kappert, Paul<br />

Krusch-Oest, Roswitha<br />

Lange, Rolf<br />

Lensker, Claudia<br />

Lohölter, Friedrich<br />

Lün<strong>in</strong>g, He<strong>in</strong>z-Dieter<br />

Mußmann, Werner<br />

Nadicksbernd, Erika<br />

Pölk<strong>in</strong>g, Ewald<br />

Ruwe, Franziska<br />

Schemmann, Sonja<br />

Volpers, Wilhelm<br />

Voßkuhl, Dirk


T a g e s o r d n u n g<br />

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG<br />

1. Erörterung des Protokolls <strong>der</strong> letzten Sitzung<br />

2. Bericht über die Ausführung <strong>der</strong> Beschlüsse<br />

3. Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

4. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

- Seite 2 -<br />

5. Widmung von Geme<strong>in</strong>destrassen für den öffentlichen Verkehr nach dem Strassen- und Wegegesetz vom<br />

02.05.1995<br />

hier: Weidkamp (Flur 47, Flurstücke 222, 231, 232, 377, 378, 379 u. 380)<br />

Vorlagennr. 141/00<br />

6. Widmung von Geme<strong>in</strong>destrassen für den öffentlichen Verkehr nach dem Strassen- und Wegegesetz vom<br />

02.05.1995<br />

hier: Am Tümpel (Flur 47, Flurstücke 55, 56, 73, 382 und 384)<br />

Vorlagennr. 142/00<br />

7. Flächennutzungsplan<br />

7.1 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

a) Beschluss über Anregungen im Beteiligungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

und<br />

<strong>der</strong> Bürger gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

b) Beschluss über die 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

c) Beschluss über den Erläuterungsbericht<br />

Vorlagennr. 42/00<br />

8. Bebauungspläne<br />

8.1 Bebauungsplan Nr. 61 „Industrie-und Gewerbepark <strong>Nordwalde</strong>“<br />

hier: Än<strong>der</strong>ungsbeschluss gem. § 2 des Baugesetzbuches<br />

Vorlagennr. 146/00<br />

8.2 Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege (2. Än<strong>der</strong>ung)“<br />

a) Beschluss über Anregungen im Beteiligungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB)<br />

und<br />

<strong>der</strong> Bürger gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

b) Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB e<strong>in</strong>schl. textlicher Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 BauGB und<br />

örtlicher Bauvorschriften gem. § 9 Abs. 4 BauGB i.V. mit § 86 BauONW nebst <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung gem. § 3<br />

Abs. 3 i.V. mit § 13 Abs. 1 BauGB<br />

c) Beschluss über die Begründung<br />

Vorlagennr. 126/00<br />

8.3 Bebauungsplan Nr. 25 „Waterkamp (Än<strong>der</strong>ung und Erweiterung)“<br />

hier: Än<strong>der</strong>ungs-, Erweiterungs- und Aufhebungsbeschluss gem. § 2 des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

Vorlagennr. 139/00<br />

9. Verschiedenes


- Seite 3 -<br />

Vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Tagesordnung stellt <strong>der</strong> Bürgermeister die ordnungsgemäße E<strong>in</strong>berufung sowie die Beschlussfähigkeit<br />

des Rates fest.<br />

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG<br />

1. Erörterung des Protokolls <strong>der</strong> letzten Sitzung<br />

Zu TOP A 6 <strong>der</strong> Ratssitzung vom 27.6.2000:<br />

Unter H<strong>in</strong>weis auf o.a. TOP verliest GAR Intfeld folgende geme<strong>in</strong>same Erklärung von Bürgermeister Brockmeyer<br />

und Ratsmitglied Werner Hols.<br />

„In e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Besprechung am Freitag, den 25. August 2000 haben RM<br />

Werner Hols und Bürgermeister Dietmar Brockmeyer die im öffentlichen Teil <strong>der</strong> Ratsitzung<br />

vom 27.06.2000 unter Punkt 6 protokollierte Angelegenheit erörtert.<br />

Geme<strong>in</strong>sam geben beide Personen folgende Erklärung ab:<br />

Das Protokoll über den öffentlichen Teil <strong>der</strong> Ratsitzung vom 27.06.2000 wird unter<br />

Punkt 6 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form berichtigt, daß <strong>der</strong> zweite Satz: „Die Nachfrage von .....“ ersatzlos<br />

gestrichen wird.<br />

Herr Ratsmitglied Werner Hols erklärt, daß es nicht se<strong>in</strong>e Absicht war, Herrn BM<br />

Brockmeyer zu unterstellen, die Unwahrheit gesagt zu haben.“<br />

Weiter bittet GAR Intfeld, das Abstimmungsergebnis zu diesem TOP <strong>in</strong>soweit zu berichtigen, als dass nicht 2<br />

Enthaltungen, son<strong>der</strong>n 2 Ne<strong>in</strong>-Stimmen abgegeben wurden.<br />

Zu TOP A 12 <strong>der</strong> Ratssitzung vom 27.6.2000:<br />

RM Volpers bittet, se<strong>in</strong>e Aussage, dass die CDU dem Rückfluss des Stammkapitals zustimmt, dabei jedoch davon<br />

ausgeht, dass <strong>der</strong> Haushaltsplan e<strong>in</strong>gehalten wird, <strong>in</strong> das Protokoll aufzunehmen.<br />

Ansonsten werden gegen die Nie<strong>der</strong>schrift ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen erhoben.<br />

2. Bericht über die Ausführung <strong>der</strong> Beschlüsse<br />

Den Ratsmitglie<strong>der</strong>n ist mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung e<strong>in</strong> Bericht über die Ausführung <strong>der</strong> Beschlüsse zugeleitet worden.<br />

E<strong>in</strong>wendungen werden nicht erhoben.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


3. Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

Ke<strong>in</strong>e.<br />

4. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

Ke<strong>in</strong>e Wortmeldung.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

- Seite 4 -<br />

5. Widmung von Geme<strong>in</strong>destrassen für den öffentlichen Verkehr nach dem Strassen- und Wegegesetz vom<br />

02.05.1995<br />

hier: Weidkamp (Flur 47, Flurstücke 222, 231, 232, 377, 378, 379 u. 380)<br />

Vorlagennr. 141/00<br />

Beschluss:<br />

Der Rat beschließt, gem. § 6 des Strassen- und Wegegesetzes (StrWG) vom 02.05.1995 <strong>in</strong> <strong>der</strong> z. Z. gültigen<br />

Fassung, mit sofortiger Wirkung die Strasse „Weidkamp“ (Flur 47, Flurstücke 222, 231, 232, 377, 378, 379 u.<br />

380) ohne E<strong>in</strong>schränkung als Geme<strong>in</strong>destrasse im S<strong>in</strong>ne von § 3 StrWG dem öffentlichen Geme<strong>in</strong>gebrauch zu<br />

widmen (Anlage).<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 0 Enthaltungen<br />

6. Widmung von Geme<strong>in</strong>destrassen für den öffentlichen Verkehr nach dem Strassen- und Wegegesetz vom<br />

02.05.1995<br />

hier: Am Tümpel (Flur 47, Flurstücke 55, 56, 73, 382 und 384)<br />

Vorlagennr. 142/00<br />

Beschluss:<br />

Der Rat beschießt gem. § 6 des Strassen- und Wegegesetzes (StrWG) vom 02.05.1995 <strong>in</strong> <strong>der</strong> z. Zt. gültigen<br />

Fassung, mit sofortiger Wirkung die Strasse „Am Tümpel“ (Flur 47, Flurstücke 55, 56, 73, 382 und 384) ohne<br />

E<strong>in</strong>schränkung als Geme<strong>in</strong>destrasse im S<strong>in</strong>ne von § 3 StrWG dem öffentlichen Geme<strong>in</strong>gebrauch zu widmen<br />

(Anlage).<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 0 Enthaltungen


7. Flächennutzungsplan<br />

- Seite 5 -<br />

7.1 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

a) Beschluss über Anregungen im Beteiligungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

und<br />

<strong>der</strong> Bürger gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

b) Beschluss über die 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

c) Beschluss über den Erläuterungsbericht<br />

Vorlagennr. 42/00<br />

Beschluss:<br />

a) Über die während <strong>der</strong> Offenlegung vorgebrachten Anregungen <strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4<br />

Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB wird entsprechend <strong>der</strong> Übersicht beschlossen (Anlage).<br />

Dabei wird weiter festgestellt, dass während <strong>der</strong> Offenlegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB von den Bürgern<br />

ke<strong>in</strong>e Anregungen vorgebracht worden s<strong>in</strong>d.<br />

b) Die 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> wird für den Än<strong>der</strong>ungsbereich<br />

mit <strong>der</strong> Begrenzung<br />

im Norden: durch die nördliche Grenze <strong>der</strong> Parzelle 278 <strong>der</strong> Flur 44,<br />

im Osten: durch die Grevener Straße (L 555)<br />

im Süden: durch die Fritz-Reuter-Straße,<br />

im Westen: durch die östlich des Spielplatzes verlaufende fußläufige Verb<strong>in</strong>dung,<br />

beschlossen.<br />

c) Der Erläuterungsbericht zur 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> wird beschlossen<br />

(Anlage).<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

8. Bebauungspläne<br />

8.1 Bebauungsplan Nr. 61 „Industrie-und Gewerbepark <strong>Nordwalde</strong>“<br />

hier: Än<strong>der</strong>ungsbeschluss gem. § 2 des Baugesetzbuches<br />

Vorlagennr. 146/00<br />

Beschluss:<br />

a) Für den Geltungsbereich, dessen Lage und Abgrenzung aus <strong>der</strong> beigefügten Darstellung ersichtlich ist, ist e<strong>in</strong><br />

qualifizierter Bebauungsplan im S<strong>in</strong>ne von § 30 BauGB aufzustellen (Anlage).<br />

b) Der Bebauungsplan hat die Bezeichnung: Nr. 61 „Industrie-und Gewerbepark <strong>Nordwalde</strong>“ 1. Än<strong>der</strong>ung.<br />

Beratungsergebnis: 22 Stimme(n) dafür, 2 dagegen, 0 Enthaltunge(n)<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

- Seite 6 -<br />

8.2 Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege (2. Än<strong>der</strong>ung)“<br />

a) Beschluss über Anregungen im Beteiligungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB)<br />

und<br />

<strong>der</strong> Bürger gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

b) Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB e<strong>in</strong>schl. textlicher Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 BauGB und<br />

örtlicher Bauvorschriften gem. § 9 Abs. 4 BauGB i.V. mit § 86 BauONW nebst <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung gem. § 3<br />

Abs. 3 i.V. mit § 13 Abs. 1 BauGB<br />

c) Beschluss über die Begründung<br />

Vorlagennr. 126/00<br />

Beschluss:<br />

a) Über die während <strong>der</strong> Offenlegung vorgebrachten Anregungen <strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4<br />

Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB und von den Bürgern gem. § 3 Abs. 2 BauGB wird entsprechend<br />

<strong>der</strong> Übersicht beschlossen (Anlage).<br />

b) Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 17 „Kliftstiege (2. Än<strong>der</strong>ung)“ nebst textlicher Festsetzungen gem.<br />

§ 9 Abs. 1 BauGB wird gem. § 10 BauGB e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> örtlichen Bauvorschriften gem. § 9 Abs. 4 BauGB<br />

i.V.m. § 86 BauONW nebst <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung gem. § 3 Abs. 3 BauGB i.V.m. § 13 BauGB für das Gebiet<br />

mit <strong>der</strong> Begrenzung:<br />

im Norden: durch die nördliche Grenze <strong>der</strong> Parzelle 278 <strong>der</strong> Flur 44<br />

im Osten: durch die Grevener Straße (L 555)<br />

im Süden: durch die Fritz-Reuter-Straße<br />

im Westen: durch die westlich des Spielplatzes verlaufende fußläufige Verb<strong>in</strong>dung<br />

als Satzung beschlossen.<br />

c) Die Begründung zum Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege (2. Än<strong>der</strong>ung)“ wird beschlossen (Anlage).<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

8.3 Bebauungsplan Nr. 25 „Waterkamp (Än<strong>der</strong>ung und Erweiterung)“<br />

hier: Än<strong>der</strong>ungs-, Erweiterungs- und Aufhebungsbeschluss gem. § 2 des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

Vorlagennr. 139/00<br />

Beschluss:<br />

a) Für den Geltungsbereich, dessen Lage und Abgrenzung aus <strong>der</strong> beigefügten Darstellung ersichtlich ist, ist e<strong>in</strong><br />

qualifizierter Bebauungsplan im S<strong>in</strong>ne von § 30 BauGB aufzustellen (Anlage).<br />

b) Der Bebauungsplan hat die Bezeichnung: Nr. 25 „Waterkamp“ 2. Än<strong>der</strong>ung, Erweiterung, Aufhebung.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 0 Enthaltungen<br />

RM Mußmann hat an <strong>der</strong> Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit nicht mitgewirkt. Er verließ se<strong>in</strong>en<br />

Platz und begab sich <strong>in</strong> den Zuhörerraum.


9. Verschiedenes<br />

9.1 850-Jahr-Feier <strong>Nordwalde</strong><br />

- Seite 7 -<br />

Unter H<strong>in</strong>weis auf TOP 10 <strong>der</strong> Sitzung des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses <strong>in</strong>formiert BM Brockmeyer, dass<br />

ihm von den jeweiligen Fraktionen die RM Frohne, Voßkuhl, Ilge und Kappert für e<strong>in</strong>e Beteiligung an dem<br />

Vorbereitungskreis benannt wurden. RM Lün<strong>in</strong>g wird für die F.D.P. später noch e<strong>in</strong>e Person benennen.<br />

Kenntnisnahme.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Anlage zu TOP A 5


Anlage zu TOP A 6<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Beschluß über die Anregungen im Beteiligungsverfahren<br />

<strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

und<br />

<strong>der</strong> Bürger gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

Anlage zu TOP A 7.1<br />

1. Bezirksregierung Münster<br />

Datum: 19.1.2000<br />

Zu <strong>der</strong> Ausweisung e<strong>in</strong>er Wohnbaufläche für den Geltungsbereich des Planungsvorhabens habe ich mit Schreiben<br />

vom 29.11.1999 ke<strong>in</strong>e landesplanerischen Bedenken erhoben.<br />

Gegen die zwischenzeitlich vorgenommenen Än<strong>der</strong>ungen (Än<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Teilbereiches <strong>der</strong> Wohnbaufläche <strong>in</strong><br />

Fläche für den Geme<strong>in</strong>bedarf „Zweckbestimmung Feuerwache“) bestehen aus landesplanerischer Sicht ke<strong>in</strong>e<br />

Bedenken.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgetellt, dass die Bezirksregierung Münster ke<strong>in</strong>e Anregungen zur Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

01.1. Bezirksregierung Münster, Kampfmittelräumdienst<br />

Datum: 27.12.1999<br />

Zu Ihrer Anfrage ergeht folgende Stellungnahme:<br />

Die hier vorhandenen Luftbil<strong>der</strong> lassen für den Bereich <strong>der</strong> o.a. Baumaßnahme ke<strong>in</strong>e Kampfmittelbee<strong>in</strong>flussung<br />

erkennen, konkrete H<strong>in</strong>weise auf mögliche Bl<strong>in</strong>dgängere<strong>in</strong>schläge s<strong>in</strong>d ihnen nicht zu entnehmen.<br />

Sollten Ihnen ke<strong>in</strong>e ergänzenden H<strong>in</strong>weise vorliegen, ist e<strong>in</strong>e systematische Absuche aus me<strong>in</strong>er Sicht nicht<br />

geboten.<br />

Die Durchführung aller bodene<strong>in</strong>greifenden Bauarbeiten sollte mit <strong>der</strong> gebotenen Vorsicht erfolgen, da e<strong>in</strong><br />

Kampfmittelvorkommen nicht völlig ausgeschlossen werden kann.<br />

Ggf. erfor<strong>der</strong>liche Ramm-/Bohrarbeiten zur Baugrubenabsicherung/Gründung s<strong>in</strong>d als beson<strong>der</strong>s gefährdet<br />

anzusehen und s<strong>in</strong>d deshalb rechtzeitig im Planungsstadium zur Sicherheitsüberprüfung angezeigt werden.<br />

Sofern bei <strong>der</strong> Durchführung aller Baumaßnahmen <strong>der</strong> Verdacht auf Kampfmittel aufkommt, ist die Arbeit sofort<br />

e<strong>in</strong>zustellen und <strong>der</strong> Staatliche Kampfmittelräumdienst zu verständigen.<br />

Abwägung gem. § 1 Ab. 6 BauGB<br />

Der H<strong>in</strong>weis, dass ke<strong>in</strong>e Kampfmittelbee<strong>in</strong>flussung aus Luftbil<strong>der</strong>n erkennbar ist, jedoch konkrete H<strong>in</strong>weise<br />

auf mögliche Bl<strong>in</strong>dgängere<strong>in</strong>schläge nicht zu entnehmen s<strong>in</strong>d, wird zur Kentnnis genommen.<br />

Die Durchführung aller bodene<strong>in</strong>greifenden Bauarbeiten wird mit gebotener Vorsicht erfolgen, da e<strong>in</strong> Kampfmittelvorkommen<br />

nicht völlig ausgeschlossen werden kann<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme, e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis wird im Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege (2. Än<strong>der</strong>ung)“ aufgenommen.<br />

Beratungsergebnis: 22 Stimme(n) dafür, 1 dagegen, 1 Enthaltunge(n)


2. Kreis Ste<strong>in</strong>furt, Planungsamt<br />

Datum: 18.1.2000<br />

Zur vorliegenden Fassung <strong>der</strong> o.g. Planung wird aus abfallwirtschaftlicher Sicht empfohlen, die im Plangebiet<br />

bef<strong>in</strong>dliche Altlastenfläche „Busdepot Schäpers“ (ISAL-Nr. 3910/35) als bodenbelastete Fläche im Plan zu<br />

kennzeichnen, zumal die Bodenkontam<strong>in</strong>ation nicht vollständig saniert wird.<br />

Erneute Stellungnahme<br />

Datum: 19.06.2000<br />

Im Än<strong>der</strong>ungsbereich des FNP bef<strong>in</strong>det sich die Altlast „Ehem. Busdepot Schäpers (ISAL- Nr. 3910/35<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Wohnbaufläche wurde die kontam<strong>in</strong>ierte Geländeauffüllung zwischenzeitlich saniert.<br />

Da die Bodenverunre<strong>in</strong>igung im Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche (Feuerwehr) nicht beseitigt wird, sollte<br />

diese Fläche im FNP als Bodenbelastung gekennzeichnet werden.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Der H<strong>in</strong>weis auf Kennzeichnung e<strong>in</strong>er Bodenbelastung für die Geme<strong>in</strong>debedarfsfläche (Feuerwehr)<br />

ist grundsätzlich nachvollziehbar, da die Bodenverunre<strong>in</strong>igung nicht beseitigt wird<br />

.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Der Anregung, die im Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche bef<strong>in</strong>dliche Altlastenfläche als bodenbelastete Fläche<br />

im Flächennutzungsplan gem. § 5 (3) Nr. 3 BauGB zu kennzeichnen, wird gefolgt.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

3. Westfälisches Straßenbauamt Münster<br />

Datum: 19.1.2000<br />

Zur 6. Än<strong>der</strong>ung des o.a. Flächennutzungsplanes werden seitens des Westfälischen Straßenbauamtes Münster<br />

ke<strong>in</strong>e grundsätzlichen Bedenken vorgetragen.<br />

Das Inkrafttreten <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung bitte ich mir zu gegebener Zeit mitzuteilen.<br />

Abwägung gem. § 1 As. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Westfälische Straßenbauamt Münster ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen<br />

hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

4. Westf. Amt für Denkmalpflege<br />

Datum: 22.12.1999<br />

Gegen die vorliegende Planung bestehen nach unserem <strong>der</strong>zeitigen Kenntnisstand ke<strong>in</strong>e denkmalpflegerischen<br />

Bedenken.<br />

Wir regen jedoch an, zukünftig <strong>in</strong> den Erläuterungsbericht bzw. <strong>in</strong> die Begründung e<strong>in</strong>en Ordnungspunkt<br />

„Denkmalschutz und Denkmalpflege“ aufzunehmen und dort unter Beteiligung <strong>der</strong> Unteren Denkmalbehörde<br />

auch dann e<strong>in</strong>e Aussage zu treffen, wenn aus Ihrer Sicht denkmalpflegerische Belange nicht berührt zu se<strong>in</strong><br />

sche<strong>in</strong>en.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Ausdrücklich weisen wir darauf h<strong>in</strong>, dass zu den Fragen <strong>der</strong> Bodendenkmalpflege die Stellungnahme des<br />

Westfälischen Museums für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege – Rothenburg 30, 48143 Münster,<br />

e<strong>in</strong>zuholen ist. Wir bitten Sie daher, Ihre Planungsunterlagen dem Westfälischen Museum für Archäologie –<br />

Amt für Bodendenkmalpflege – Außenstelle Münster, Brö<strong>der</strong>ichweg 35, 48159 Münster, zur Stellungnahme<br />

zuzuleiten.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Der H<strong>in</strong>weis, im Erläuterungsbericht auszuführen, ob Belange des Denkmalschutzes betroffen s<strong>in</strong>d, wird zur<br />

Kenntnis genommen und berücksichtigt. Belange des Denkmalschutzes s<strong>in</strong>d nicht betroffen.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>es entsprechenden H<strong>in</strong>weises <strong>in</strong> den Erläuterungsbericht.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

5. Westfälisches Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege<br />

Datum: 22.12.1999<br />

Da <strong>in</strong> den Bebauungsplan bereits e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis betr. Archäologischer Bodenfunde aufgenommen wurde, bestehen<br />

ke<strong>in</strong>e Bedenken gegen die o.g. Planungen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Westfälische Museum für Archäologie ke<strong>in</strong>e Bedenken zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen<br />

hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

6. Staatliches Umweltamt Münster<br />

Datum: 17. Januar 2000<br />

Altlasten: Innerhalb des Planbereiches ist folgende Verdachtsfläche bekannt:<br />

Altstandort Busdepot Schäpers, Reg: Nr. 08/3910/35<br />

Es liegen mir folgende Gutachten vor:<br />

- „Erstbewertung für das ehemalige Busdepot Schäpers“<br />

vom 15.3.1990 des Gutachterbüros ECOSYSTEM<br />

- „Weiterführende Untersuchungen auf dem Gelände des ehemaligen Busdepot<br />

Schäpers“ aufgestellt durch WBV Udo Raubler, Dormagen<br />

- „Bericht zu den Untersuchungen auf dem Grundstück des ehem. Busdepot Schäpers“<br />

<strong>der</strong> RWE vom 27.04.1993.<br />

Die vorgenannten Gutachten kamen nach Bewertung <strong>der</strong> durchgeführten Untersuchungen zu <strong>der</strong> Feststellung,<br />

dass sanierungsbedürftige Gehalte an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Es ist vorgesehen, den Planbereich <strong>in</strong> zwei Bereiche zu unterteilen, zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fläche des Geme<strong>in</strong>bedarfs<br />

(Feuerwehr) und zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> Breich mit zukünftiger Wohnbebauung.<br />

Stellungnahme zum Bereich Geme<strong>in</strong>bedarf (Feuerwehr)<br />

Die Gründung des zukünftigen Feuerwehrgebäudes soll auf Streifenfundamenten erfolgen. Anfallen<strong>der</strong> kontam<strong>in</strong>ierter<br />

Boden soll entsprechend den Erläuterungen zum Flächennutzungsplan aufgenommen und fachgerecht<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


entsorgt werden. Die restlichen nicht überbauten Grundstücksteile sollen mit wasserundurchlässigem Pflaster<br />

versiegelt werden. Da hier lediglich e<strong>in</strong>e Versiegelung vorgenommen wird und e<strong>in</strong>e Sanierung auf Dauer wohl<br />

nicht durchgeführt werden soll, wird vorgeschlagen, folgenden H<strong>in</strong>weis mit aufzunehmen:<br />

Sollten bei den anstehenden Erdarbeiten kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche bzw. Auffälligkeiten im Boden festgestellt<br />

werden, so s<strong>in</strong>d diese zu sichern und unverän<strong>der</strong>t zu belassen. Weitere Maßnahmen s<strong>in</strong>d erst nach vorheriger<br />

Begutachtung durch die zuständige untere Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt zulässig.<br />

Es wird empfohlen, sämtliche Altlasten und Verdachtsflächen nach dem aktuellen Erfassungsstand zu kennzeichnen.<br />

Stellungnahme zum Bereich Wohnbebauung:<br />

Die <strong>in</strong> den vorgenannten Gutachten dargestellten lokalen Belastungsschwerpunkte (Geländeauffüllungen mit<br />

Asche, Schlacken) s<strong>in</strong>d vollständig auszukoffern und somit zu sanieren. Der anfallende Boden ist <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit <strong>der</strong> zuständigen unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt ordnungsgemäß zu beseitigen.<br />

E<strong>in</strong>e Zustimmung zum B-Plan kann aus hiesiger Sicht erst dann erteilt werden, sobald mit <strong>der</strong> Sanierung des<br />

Bereiches <strong>der</strong> Wohnbebauung begonnen wurde. Insofern bestehen aus Sicht des Dezernates 54 (Altlasten) Bedenken<br />

gegen den B-Plan.<br />

Ansprechpartner Dez. 54: Herr Tolf, Tel.: 267<br />

Immissionsschutz:<br />

Der nördliche Teil des Plangebietes soll <strong>der</strong> Ansiedlung <strong>der</strong> Feuerwache dienen.<br />

Der Betrieb <strong>der</strong> Wache führt, beson<strong>der</strong>s im Alarmierungsfall <strong>in</strong> den Nachtstunden, zu Überschreitungen <strong>der</strong><br />

Immissionsrichtwerte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft.<br />

Ich bitte daher zu prüfen, ob <strong>der</strong> Schutzanspruch <strong>der</strong> Nachbarn auf ungestörte Nachtruhe h<strong>in</strong>ter dem öffentlichen<br />

Gut „Gefahrenabwehr/Helfen/Löschen“ nicht zurückstehen muss.<br />

Die <strong>in</strong> Pkt. 7 <strong>der</strong> Begründung genannen 2 Gewerbebetriebe bitte ich planungsrechtlich durch den § 1 (10)<br />

BauNVO abzusichern.<br />

Aus den übrigen Belangen des Staatl. Umweltamtes bestehen gegen die Planung ke<strong>in</strong>e Bedenken.<br />

Erneute Stellungnahme<br />

Datum: 19. Juni 2000<br />

Im Bereich <strong>der</strong> zukünftigen Wohnbebauung wurden lokale Belastungsschwerpunkte festgestellt.<br />

Zum Bebauungplan Nr. 17 hatte ich ke<strong>in</strong>e abschließende Stellungnahme abgegeben, da e<strong>in</strong>e Sanierung des vorgenannten<br />

Bereiches unumgänglich war. E<strong>in</strong>e Sanierung <strong>der</strong> Fläche war bis dato nicht gefolgt.<br />

In dem mir nunmehr vorgelegten Gutachten vom 18.05.2000 zur Altlastensanierung Gelände Schäpers, Grevener<br />

Straße / Fritz-Reuter Straße“ wird dargestellt, dass <strong>der</strong> zukünftige Wohnbaubereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom<br />

29.02.2000 – 05.05.2000 saniert wurde.<br />

Auf dem Gelände wurde danach die gesamte Auffüllung, bestehend PAK-haltigen Schlacken und Terren ausgebaut<br />

und zum Lärmschutzwall Münster-Nienberge verbracht.<br />

Nach e<strong>in</strong>er abschließenden Beprobung kommt <strong>der</strong> Gutachter zu <strong>der</strong> Erkenntnis, dass <strong>der</strong> festgelegte Sanierungszielwert<br />

von 20mg/kg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> PAK und 2 mg/kg für Benzo(a)pyren deutlich unterschritten<br />

wurde. Die Fläche <strong>der</strong> zukünftigen Wohnbebauung gilt als saniert.<br />

In Anbertracht <strong>der</strong> durchgeführten Arbeiten und den anschließenden Kontrolluntersuchungen ziehe ich me<strong>in</strong>e<br />

Bedenken zurück und stimme dem Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege“ zu.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

• Die H<strong>in</strong>weise zum Bereich „Geme<strong>in</strong>bedarf Feuerwehr“ (Gründungsart, Entsorgung des kontam<strong>in</strong>ierten<br />

Bodens und Oberflächengestaltung) werden zur Kenntnis genommen und entsprechend bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

berücksichtigt.<br />

• Die Anregung, die Altlasten- und verdachtsflächen nach dem aktuellen Erfassungsstand im Flächennutzungsplan<br />

gem. § 5 (3) Nr. 3 BauGB zu kennzeichnen wird gefolgt.<br />

• Der Anregung, zu prüfen, ob im Alarmierungsfall <strong>in</strong> den Nachtstunden Überschreitungen <strong>der</strong> Immissionsrichtwerte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft auftreten können und damit <strong>der</strong> Schutzanspruch <strong>der</strong> Nachbarn auf ungestörte<br />

Nachtruhe h<strong>in</strong>ter dem öffentlichen Gut „Gefahrenabwehr/Helfen/Löschen“ zurückstehen muß, wird<br />

wie folgt beantwortet:<br />

Das Feuerwehrgerätehaus ist ke<strong>in</strong>e ständig besetzte Feuer- und Rettungswache. Nur bei Alarme<strong>in</strong>sätzen<br />

kann es zu kurzfristigen Lärmbelastungen kommen (Mart<strong>in</strong>shorne<strong>in</strong>atz). Diese Lärmbelastung ist gleichzusetzen<br />

mit <strong>der</strong>, welche z.B. jedes Wohngebiet bei E<strong>in</strong>sätzen <strong>der</strong> Feuerschutz- und Rettungsdienst h<strong>in</strong>zunehmen<br />

hat.<br />

Der hier vorliegende öffentliche Belang <strong>der</strong> Gefahrenabwehr (Feuerschutz) ist zweifesfrei höherrangig als<br />

<strong>der</strong> private Belang.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme, Berücksichtigung bei Realisierung<br />

Die Altlasten- und Verdachtsfläche im Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dedarfsfläche wird im Flächennutzungsplan gem. §<br />

5 (3) Nr. 3 BauGB gekennzeichnet. (s. auch Abwägung unter lfd. Nr. 2 - Kreis Ste<strong>in</strong>furt).<br />

Kenntnisnahme, <strong>der</strong> mögliche Schutzanspruch hat aufgrund vorstehen<strong>der</strong> Abwägung zur Gefahrenabwehr/Helfen/Löschen<br />

zurückzustehen.<br />

Die gewünschte Absicherung <strong>der</strong> beiden Gewerbebetriebe gem. § 1 Absatz 10 BauNVO ist nicht Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Flächennutzungsplanän<strong>der</strong>ung.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 0 Enthaltungen<br />

7. Industrie- und Handelskammer zu Münster<br />

Datum: 12.1.2000<br />

Zu dem vorgenannten Flächennutzungsplan, wie er uns mit Ihrem Schreiben vom 09.12.1999 übersandt wurde,<br />

werden von uns ke<strong>in</strong>e Bedenken vorgebracht.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Industrie- und Handelskammer zu Münster ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen<br />

hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

8. Handwerkskammer Münster<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Datum: 13.1.2000<br />

Unsere Anregung, die wir mit unseren Stellungnahmen vom 15.05.1990, 12.07.1991 und 21.01.1993 gemäß § 4<br />

BauGB bzw. § 3 (2) BauGB vorgetragen haben, wurde auch im erneuten Beteilungsverfahren<br />

gemäß §§ 4 (1) sowie 3 (2) BauGB nicht berücksichtigt. Wir halten sie daher im Rahmen <strong>der</strong> jetzigen<br />

Beteiligung voll<strong>in</strong>haltlich aufrecht.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

H<strong>in</strong>weis auf Stellungnahmen vom 15.05.1990, 12.07.1991 und 21.01.1993<br />

Zu den Bedenken, dass die südlich <strong>der</strong> Kliftstiege gelegenen Handwerksbetriebe (Tischlerei und Ste<strong>in</strong>metz)<br />

mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> ihrer Gewerbeausübung h<strong>in</strong>sichtlich des Immissionsschutzes bei e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung von<br />

M- <strong>in</strong> W-Fläche rechnen müssen, wird folgendes ausgeführt:<br />

Den Ausführungen <strong>der</strong> Handwerkskammer wird <strong>in</strong>sofern grundsätzlich zugestimmt, dass von Seiten <strong>der</strong> heranrückenden<br />

Wohnbebauung e<strong>in</strong>e Vorbelastung des Gebietes h<strong>in</strong>genommen und das Gebot <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Rücksichtnahme mit Bestandsschutz beachtet werden muss. Jedoch gilt <strong>der</strong> Beschluß des Planungsausschusses<br />

vom 09.01.1991 heute noch.<br />

In diesem Zusammenhang wird festgestellt, dass das Staatliche Umweltamt vom Grundsatz ke<strong>in</strong>e Bedenken hat,<br />

jedoch darauf h<strong>in</strong>weist, die beiden Gewerbebetriebe planungsrechtlich durch den § 1 (10) BauNVO <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

verb<strong>in</strong>dlichen Bauleitplanung abzusichern, das würde planungsrechtlichem Bestandsschutz entsprechen.<br />

Außerdem ist auszuführen, dass <strong>der</strong> direkt an die Betriebe angrenzende Bereich nunmehr als „Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche<br />

Feuerwehr“ dargestellt ist.<br />

Im übrigen ist e<strong>in</strong>e immissionsträchtigere Entwicklung <strong>der</strong> beiden Betriebe ohnh<strong>in</strong> nicht gegeben, da die bestehende<br />

Wohnnutzung sehr viel näher um beide Betriebe herum angeordnet ist. Der Holzverarbeitungsbetrieb hat<br />

zur Fritz-Reuter-Straße bzw. zum Plangebiet den Wohntrakt vorgelagert, so dass die eigentlichen Betriebsimmissionen<br />

auf den Planbereich nicht e<strong>in</strong>wirken. Diese betreffen eher die bestehende Wohnbebauung. Der<br />

Ste<strong>in</strong>metzbetrieb ist im Jahre 1979 an den bezeichneten Standort verlegt worden. Dabei ist <strong>der</strong> Betrieb so konzipiert<br />

worden, dass er sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> WA-Gebiet e<strong>in</strong>fügt.<br />

Es ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass beide Betriebe lt. Flächennutzungsplandarstellung bereits jetzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wohnbaufläche<br />

liegen. Somit kann ke<strong>in</strong>eswegs davon ausgegangen werden, dass dann die gegenüberliegenden Flächen<br />

aus Immissionsschutzgründen als „Mischgebiete“ festgesetzt bzw. als „gemischte Bauflächen“ dargestellt<br />

werden.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Der Anregung wird nicht gefolgt.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 1 Enthaltungen<br />

9. VEW ENERGIE AG, Münster<br />

Datum: 17.1.2000<br />

Als Anlage zu Ihrem Schreiben vom 9.12.1999 haben Sie uns den Entwurf <strong>der</strong> Planunterlagen zur Stellungnahme<br />

übermittelt.<br />

Zu dem Entwurf teilen wir Ihnen mit, dass wir ke<strong>in</strong>e Bedenken und Anregungen geltend machen.<br />

Diese Stellungnahme betrifft sowohl die elektrotechnischen als auch die gastechnischen Belange <strong>der</strong> VEW<br />

ENERGIE AG.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die VEW ENERGIE AG, Münster, ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

10. Deutsche Telekom, Münster<br />

Datum: 15.12.1999<br />

Zu <strong>der</strong> o.g. Planung haben wir ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Deutsche Telekom, Münster, ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

11. Deutsche Bundespost –Postdienst -, Münster<br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Deutsche Bundespost, Münster, <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

zur vorliegenden 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

12. Leiter des Forstamtes Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: 23.12.1999<br />

Dem vorstehend genannten Planvorhaben stehen forstbehördlicherseits ke<strong>in</strong>e Bedenken entgegen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass <strong>der</strong> Leiter des Forstamtes Ste<strong>in</strong>furt ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

13. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kreisstelle Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: 19.1.2000<br />

Gegen das o.a. Planvorhaben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> werden im E<strong>in</strong>vernehmen mit <strong>der</strong> Berufsständischen<br />

Vertretung landwirtschaftliche Bedenken als öffentlich-rechtlicher Belang nicht vorgetragen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kreissstelle Ste<strong>in</strong>furt, ke<strong>in</strong>e Anregungen<br />

zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

14. Amt für Agrarordnung, Coesfeld<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Datum: 15./21.12.1999/<br />

Ke<strong>in</strong>e Anregungen und Bedenken<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Amt für Agrarordnung ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

15. Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen<br />

Datum: 7.1.2000<br />

Wir danken Ihnen für die Benachrichtigung über die Än<strong>der</strong>ung des oben angeführten Flächennutzungsplanes<br />

sowie die Übersendung e<strong>in</strong>es Entwurfes nebst Erläuterungsbericht und teilen Ihnen mit, dass unsererseits ke<strong>in</strong>e<br />

Anregungen dazu bestehen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Gelsenwasser AG ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

16. Ev. Kirche von Westfalen – Bauamt -, Bielefeld<br />

Datum: 18.1.2000<br />

Gegen die obengenannte Planung bestehen ke<strong>in</strong>e Bedenken.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Ev. Kirche von Westfalen ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

17. Bischöfl. Generalvikariat, Münster<br />

Datum: 13.1.2000<br />

Zur o.g. Bauleitplanung haben wir im Rahmen <strong>der</strong> gegebenen Zuständigkeit ke<strong>in</strong>e Anregungen vorzubr<strong>in</strong>gen. Im<br />

Planbereich s<strong>in</strong>d von uns ke<strong>in</strong>e Planungen und ke<strong>in</strong>e sonstigen Maßnahmen e<strong>in</strong>geleitet o<strong>der</strong> beabsichtigt, die<br />

für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung des Gebietes bedeutsam se<strong>in</strong> können.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Bischöfl. Generalvikariat ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

18. Stadtwerke Ste<strong>in</strong>furt GmbH, Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Es wird festgestellt, dass die Stadtwerke Ste<strong>in</strong>furt GmbH <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

zur vorliegenden 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

19. Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

zur vorliegenden 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

20. Wasserwerk <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Wasserwerk <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme zur vorliegenden 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

21. Geme<strong>in</strong>de Altenberge<br />

Datum: 14.12.1999<br />

Nach Durchsicht <strong>der</strong> mir übersandten Unterlagen teile ich mit, dass seitens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Altenberge <strong>in</strong> Ihrer<br />

o.a. Planungsangelegenheit ke<strong>in</strong>e Anregungen vorgetragen werden.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Geme<strong>in</strong>de Altenberge ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

22. Stadt Greven<br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Stadt Greven <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme zur vorliegenden<br />

6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


23. Stadt Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: 17.12.1999<br />

Seitens <strong>der</strong> Stadt Ste<strong>in</strong>furt werden zur 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Anregungen vorgetragen hat.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Stadt Ste<strong>in</strong>furt ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

24. Stadt Emsdetten<br />

Datum: 12.1.2000<br />

Die Belange <strong>der</strong> Stadt Emsdetten werden durch die 6. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Nordwalde</strong> nicht berührt. Es werden ke<strong>in</strong>e Anregungen vorgebracht.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Stadt Emsdetten ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht<br />

6. Än<strong>der</strong>ung Stand: Feststellungsbeschluß<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Anlage zu TOP A 7.1


1. Än<strong>der</strong>ungsbeschluß und Än<strong>der</strong>ungsbereich<br />

Der Rat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> hat am 21.08.1990 beschlossen, den<br />

Flächennutzungsplan für e<strong>in</strong>en Bereich im Süd-Osten <strong>der</strong> Ortslage an <strong>der</strong><br />

Grevener Straße L 555 zu än<strong>der</strong>n.<br />

Begrenzung des Än<strong>der</strong>ungsbereiches:<br />

im Norden: durch die nördliche Grenze <strong>der</strong> Parzelle 278 <strong>der</strong> Flur 44,<br />

im Osten: durch die Grevener Straße L 555,<br />

im Süden: durch die Fritz-Reuter-Straße,<br />

im Westen: durch die östlich des Spielplatzes verlaufende fußläufige<br />

Verb<strong>in</strong>dung.<br />

2. Än<strong>der</strong>ungsanlaß<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen resultieren aus den Detailüberlegungen zur Än<strong>der</strong>ung<br />

des rechtsverb<strong>in</strong>dlichen Bebauungsplanes "Kliftstiege".<br />

Im vorliegenden Än<strong>der</strong>ungsbereich befand sich bis 1988 das Busdepot e<strong>in</strong>es<br />

Busunternehmens. Nach Auslagerung <strong>der</strong> Firma soll das Grundstück<br />

im südwestlichen Bereich <strong>der</strong> Wohnbebauung zugeführt werden. Im nordöstlichen<br />

Teil ist an <strong>der</strong> L 555 <strong>der</strong> Neubau <strong>der</strong> Feuerwache vorgesehen.<br />

Da diese Än<strong>der</strong>ung ke<strong>in</strong>e landesplanerischen Belange betrifft, wird die landesplanerische<br />

Zustimmung zu den im folgenden genannten Än<strong>der</strong>ungspunkten<br />

vorausgesetzt.<br />

3. Än<strong>der</strong>ungspunkte<br />

Der entsprechend <strong>der</strong> bisherigen Nutzung im Flächennutzungsplan als<br />

„gemischte Baufläche" dargestellte Bereich Eckbereich Grevener Straße/<br />

Fritz-Reuter-Straße wird <strong>in</strong><br />

• Wohnbaufläche und<br />

• Fläche für Geme<strong>in</strong>bedarf (Zweckbestimmung Feuerwache)<br />

geän<strong>der</strong>t.<br />

4. Sonstige Belange<br />

4.1 Erschließung<br />

Die Erschließung des Än<strong>der</strong>ungsbereiches erfolgt wie bisher von <strong>der</strong> L 555<br />

und von <strong>der</strong> Fritz-Reuter-Straße.<br />

4.2 Ver- und Entsorgung<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Die Ver- und Entsorgung ist durch die bestehenden Netze auch für den<br />

Än<strong>der</strong>ungsbereich gesichert bzw. s<strong>in</strong>d Erweiterungsmöglichkeiten gegeben.<br />

Das anfallende Regenwasser wird aufgrund <strong>der</strong> - auch nach Teilsanierung<br />

<strong>der</strong> Altlasten (s. folgen<strong>der</strong> Punkt) - nicht versickerungsfähigen Bodenverhältnisse<br />

an den bestehenden Regenwasserkanal angeschlossen.<br />

4.3 Altlasten<br />

Die frühere Nutzung als KFZ-Reparaturwerkstatt erfor<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich möglicher Altlasten*. Im Rahmen <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Bebauungsplanverfahren und Baugenehmigungsverfahren wurde sichergestellt,<br />

dass e<strong>in</strong>e Entsorgung <strong>der</strong> belasteten Bodenschicht im Bereich <strong>der</strong><br />

künftigen Wohnbaufläche fachgerecht erfolgte und erfolgreich abgeschlossen<br />

wurde.**<br />

Auf <strong>der</strong> zukünftigen Fläche für Geme<strong>in</strong>bedarf (Feuerwehr) ist lediglich bei<br />

Anlegung von Streifenfundamenten e<strong>in</strong>e Entsorgung des kontam<strong>in</strong>ierten<br />

Bodens erfor<strong>der</strong>lich. Der verbleibende nicht überbaute Grundstücksanteil<br />

wird mit wasserundurchlässigem Pflaster versiegelt. Die Sicherstellung dieses<br />

Verfahrens wird im Rahmen des Baugenehmigungsvedahrens mit entsprechenden<br />

Auflagen gewährleistet. E<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis erfolgt<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Bauleitplanung.<br />

Im Flächennutzungsplan wird <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche als<br />

Altlast gern. § 5 (3) Nr. 3 BauGB gekennzeichnet.<br />

* ECO-Systemgesellschaft für Umweitsystem bewertung für das ehemalige Busdepot Schäper, Düs-<br />

seldorf, März 1990, Ergänzung s. Untersuchung Januar 1992<br />

. . Dr. M. Ritzkopf<br />

"Gutachten Schäpers, <strong>Nordwalde</strong>"<br />

Münster", Mai 2000<br />

4.4 Immissionsschutz<br />

Immissionskonflikte s<strong>in</strong>d für die künftigen Nutzungen nicht zu erwarten.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> möglichen zeitweisen Störungen durch die Feuerwehr<br />

(Nachtruhe) wird abgewogen, dass das öffentliche Gut "Gefahrenabwehr /<br />

Hilfe / Löschen" hier vorrangig zu bewerten ist.<br />

Die südlich <strong>der</strong> Kliftstiege gelegenen Handwerksbetriebe (Tischlerei und<br />

Ste<strong>in</strong>metz) werden <strong>in</strong> ihrer Gewerbeausübung h<strong>in</strong>sichtlich des Immissionsschutzes<br />

bei e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung von M- <strong>in</strong> W-Fläche nicht bee<strong>in</strong>trächtigt. Von<br />

Seiten <strong>der</strong> heranrückenden Wohnbebauung ist e<strong>in</strong>e Vorbelastung des Gebietes<br />

h<strong>in</strong>zunehmen und das Gebot <strong>der</strong> gegenseitigem Rücksichtnahme mit<br />

Bestandsschutz zu beachten.<br />

Es ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass beide Betriebe lt. Flächennutzungsplandarstellung<br />

bereits jetzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wohnbaufläche liegen. Somit kann ke<strong>in</strong>eswegs<br />

davon ausgegangen werden, dass die gegenüberliegenden Flä-<br />

chen aus Immissionsschutzgründen als "gemischte Bauflächen" dargestellt<br />

werden.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Im übrigen ist e<strong>in</strong>e immissionsträchtigere Entwicklung <strong>der</strong> beiden Betriebe<br />

ohneh<strong>in</strong> nicht gegeben, da die bestehende Wohnnutzung sehr viel näher um<br />

beide Betriebe herum angeordnet ist. Der Holzverarbeitungsbetrieb hat zur<br />

Fritz-Reuter-Straße bzw. zum Plangebiet den Wohntrakt vorgelagert, so<br />

dass die Betriebsimmissionen auf den Planbereich nicht e<strong>in</strong>wirken. Diese<br />

betreffen eher die bestehende Wohnbebauung. Der Ste<strong>in</strong>metzbetrieb ist im<br />

Jahre 1979 an den bezeichneten Standort verlegt worden. Dabei ist <strong>der</strong><br />

Betrieb so konzipiert worden, dass er sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> WA-Gebiet e<strong>in</strong>fügt.<br />

4.5 Denkmalschutz<br />

Belange des Denkmalschutzes s<strong>in</strong>d nicht betroffen. Im Falle von archäologisch<br />

<strong>in</strong>teressanten Bodenfunden s<strong>in</strong>d die Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes<br />

zu beachten.<br />

4.6 Auswirkungen auf Natur und Landschaft Auf Grundlage des bisher<br />

rechtsverb<strong>in</strong>dlichen Bebauungsplanes und <strong>der</strong> genannten Altlastensituation<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> Natur und Landschaft i . S. des<br />

§ 8 a BNatSchG nicht statt.<br />

Aufgestellt im Auftrag <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Coesfeld, im Oktober 1999 / Februar 2000 / Mai 2000<br />

WOLTERS PARTNER<br />

Architekten BDA - Stadtplaner<br />

Daruper Straße 1 5 - 48653 Coesfeld<br />

<strong>Nordwalde</strong>, den 29. August 2000<br />

Der Bürgermeister<br />

(Brockmeyer)<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

Anlage zu TOP A 8.1


Anlage zu TOP A 8.2<br />

Beschluß über die Anregungen im Beteiligungsverfahren <strong>der</strong> Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs.<br />

1 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB und <strong>der</strong><br />

Bürger gem. § 3 Abs 2 BauGB zum<br />

Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege (2. Än<strong>der</strong>ung)“<br />

Anregungen Träger öffentlicher Belange<br />

1. Bezirksregierung Münster<br />

Datum: 19.1.2000<br />

Zu <strong>der</strong> Ausweisung e<strong>in</strong>er Wohnbaufläche für den Geltungsbereich des o.a. Planungsvorhabens habe ich mit<br />

Schreiben vom 29.01.1999 Az.: 63.10/11-18 ke<strong>in</strong>e landesplanerischen Bedenken erhoben.<br />

Gegen die zwischenzeitlich vorgenommenen Än<strong>der</strong>ungen (Än<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es Teilbereiches <strong>der</strong> Wohnbaufläche <strong>in</strong><br />

Fläche für den Geme<strong>in</strong>bedarf „Zweckbestimmung Feuerwache“) bestehen aus landesplanerischer Sicht ke<strong>in</strong>e<br />

Bedenken.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Bezirksregierung Münster ke<strong>in</strong>e Anregungen zur Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

1.1. Bezirksregierung Münster, Kampfmittelräumdienst<br />

Datum: 27.12.1999<br />

Die hier vorhandenen Luftbil<strong>der</strong> lassen für den Bereich <strong>der</strong> o.a. Baumaßnahme ke<strong>in</strong>e Kampfmittelbee<strong>in</strong>flussung<br />

erkennen, konkrete H<strong>in</strong>weise auf mögliche Bl<strong>in</strong>dgängere<strong>in</strong>schläge s<strong>in</strong>d nicht zu entnehmen.<br />

Sollten Ihnen ke<strong>in</strong>e ergänzenden H<strong>in</strong>weise vorliegen, ist e<strong>in</strong>e systematische Absuche aus me<strong>in</strong>er Sicht nicht<br />

geboten.<br />

Die Durchführung aller bodene<strong>in</strong>greifenden Bauarbeiten sollte mit <strong>der</strong> gebotenen Vorsicht erfolgen, da e<strong>in</strong><br />

Kampfmittelvorkommen nicht völlig ausgeschlossen werden kann.<br />

Ggf. erfor<strong>der</strong>liche Ramm-/Bohrarbeiten zur Baugrubenabsicherung/Gründung s<strong>in</strong>d als beson<strong>der</strong>s gefährdet<br />

anzusehen und s<strong>in</strong>d deshalb rechtzeitig im Planungsstadium zur Sicherheitsüberprüfung angezeigt werden.<br />

Sofern bei <strong>der</strong> Durchführung aller Baumaßnahmen <strong>der</strong> Verdacht auf Kampfmittel aufkommt, ist die Arbeit sofort<br />

e<strong>in</strong>zustellen und <strong>der</strong> Staatliche Kampfmittelräumdienst zu verständigen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Der H<strong>in</strong>weis, dass ke<strong>in</strong>e Kampfmittelbee<strong>in</strong>flussung aus Luftbil<strong>der</strong>n erkennbar ist, jedoch konkrete H<strong>in</strong>weise<br />

auf mögliche Bl<strong>in</strong>dgängere<strong>in</strong>schläge nicht zu entnehmen s<strong>in</strong>d, wird zur Kenntnis genommen.<br />

Die Durchführung aller bodene<strong>in</strong>greifenden Bauarbeiten wird mit gebotener Vorsicht erfolgen, da e<strong>in</strong> Kampfmittelvorkommen<br />

nicht völlig ausgeschlossen werden kann.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>es entsprechenden H<strong>in</strong>weises bzgl.bodene<strong>in</strong>greifen<strong>der</strong> Bauarbeiten.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


2. Kreis Ste<strong>in</strong>furt, Planungsamt<br />

Datum: 18.1.2000<br />

Zur vorliegenden Fassung <strong>der</strong> o.g. Planung wird aus abfallwirtschaftlicher Sicht folgende Stellungnahme abgegeben:<br />

Im Än<strong>der</strong>ungsbereich des Bebauungsplanes bef<strong>in</strong>det sich die Altlast „Ehem. Busdepot Schäpers“ (ISAL-Nr.<br />

3910/35).<br />

Der Sachverhalt unter Punkt 6 <strong>der</strong> Begründung zum Bebauungsplan ist nicht sachgerecht dargestellt. Die festgestellte<br />

Kohlenwasserstoffbelastung wurde bereits saniert. Problematisch ist jedoch weiterh<strong>in</strong> die PAKbelastete<br />

Geländeauffüllung aus Verbrennungsrückständen (Aschen, Schlacken). Es wird daher empfohlen, den<br />

ersten Abschnitt unter Punkt 6 folgen<strong>der</strong>maßen zu formulieren:<br />

„Im Bereich des Plangebietes wurde bis Anfang <strong>der</strong> 80er Jahre e<strong>in</strong> Busdepot (Fahrzeughalle mit Reparaturwerkstatt)<br />

betrieben. Die im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens durchgeführte Gefährdungsabschätzung<br />

(siehe Gutachten ECOSYSTEM vom 15.03.1990 und WBV) ergab erhöhte Kohlenwasserstoffgehalte im Bereich<br />

des ehemaligen Ölabschei<strong>der</strong>s. Der ölverunre<strong>in</strong>igte Boden wurde vollständig ausgekoffert und <strong>der</strong> Schaden<br />

saniert. In <strong>der</strong> Bodenluft wurden ke<strong>in</strong>e relevanten Schadstoffkonzentrationen nachgewiesen. Jedoch wurde<br />

<strong>in</strong> den meisten Sondierungen e<strong>in</strong>e Geländeauffüllung aus Boden, Bauschutt und teilweise Verbrennungsrückständen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Tiefe von 0,2 bis 0,6 Meter erbohrt. Die genauere Untersuchung <strong>der</strong> Asche-/Schlacke-Schicht<br />

(siehe Gutachten RWE vom 27.04.1992) ergab sanierungsbedürftige Gehalte an polycyclischen aromatischen<br />

Kohlenwasserstoffen (PAK).“<br />

Zur Realisierung <strong>der</strong> Wohnbebauung ist das belastete Auffüllungsmaterial <strong>in</strong> Abstimmung mit <strong>der</strong> unteren Abfallwirtschaftsbehörde<br />

und im Beise<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Gutachters vollständig auszukoffern und ordnungsgemäß zu entsorgen.<br />

Mit <strong>der</strong> Sanierungsmaßnahme wurde bislang nicht begonnen. Sofern nicht sichergestellt wird, dass die<br />

Sanierung bis zum Abschluss des Bebauungsplanverfahrens abgeschlossen wird, bestehen gegen den Bebauungsplan<br />

Bedenken.<br />

Die im Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche/Feuerwehr ebenfalls vorhandene PAK-belastete Auffüllung soll<br />

durch e<strong>in</strong>e 100%ige Versiegelung <strong>der</strong> Fläche gesichert werden. Da die Kontam<strong>in</strong>ation nicht saniert wird, wird<br />

gefor<strong>der</strong>t, die Fläche im Bebauungsplan entsprechend zu kennzeichnen. Die Altlastenproblematik wird im<br />

Baugenehmigungsverfahren geregelt (siehe H<strong>in</strong>weis im Bebauungsplan). Zusätzlich sollte <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis aufgenommen<br />

werden, dass die Aufnahme <strong>der</strong> Oberflächenversiegelung sowie jegliche Erdarbeiten <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

vorab mit <strong>der</strong> unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt abzustimmen s<strong>in</strong>d.<br />

erneute Stellungnahme:<br />

Datum: 14.06.2000<br />

Im Än<strong>der</strong>ungsbereich des B.-Planes bef<strong>in</strong>det sich die Altlast „Ehem. Busdepot Schäpers“<br />

Im Bereich des ausgewiesenen WA-Gebietes wurde die verunre<strong>in</strong>igte Geländeauffüllung <strong>in</strong> Abstimmung mit<br />

<strong>der</strong> Unteren Abfallwirtschaftsbehörde und im Beise<strong>in</strong> des Gutachters vollständig beseitigt.<br />

Gegen die Umnutzung dieser Fläche bestehen somit ke<strong>in</strong>e Bedenken.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche/Feuerwehr gilt weiterh<strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Stellungnahme vom 11.01.2000.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

• Beachtung des H<strong>in</strong>weises, dass die Aufnahme <strong>der</strong> Oberflächenversiegelung sowie jegliche Erdarbeiten <strong>in</strong><br />

diesem Bereich vorab mit <strong>der</strong> Unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt abzustimmen s<strong>in</strong>d.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Der H<strong>in</strong>weis, dass die Aufnahme <strong>der</strong> Oberflächenversiegelung sowie jegliche Erdarbeiten <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

vorab mit <strong>der</strong> Unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt abzustimmen s<strong>in</strong>d, wird aufgenommen.<br />

Im übrigen ist dieser H<strong>in</strong>weis bereits im Bebauungsplan enthalten.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Die im Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche bef<strong>in</strong>dliche Altlastfläche wird gem. § 9 Abs. 5 Nr. 3 gekennzeichnet.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

3. Westfälisches Straßenbauamt, Münster<br />

Datum: 19.1.2000<br />

Zur 2. Än<strong>der</strong>ung des o.a. Bebauungsplanes werden seitens des Westfälischen Straßenbauamtes Münster ke<strong>in</strong>e<br />

Anregungen und Bedenken vorgetragen.<br />

Das Inkrafttreten <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung bitte ich mir zu gegebener Zeit mitzuteilen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Westfälische Straßenbauamt, Münster, ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen<br />

hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

4. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westf. Amt für Denkmalpflege<br />

Datum: 22.12.1999<br />

Gegen die vorliegende Planung bestehen nach unserem <strong>der</strong>zeitigen Kenntnisstand ke<strong>in</strong>e denkmalpflegerischen<br />

Bedenken.<br />

Wir regen jedoch an, zukünftig <strong>in</strong> den Erläuterungsbericht bzw. <strong>in</strong> die Begründung e<strong>in</strong>en Ordnungspunkt<br />

„Denkmalschutz und Denkmalpflege“ aufzunehmen und dort unter Beteiligung <strong>der</strong> Unteren Denkmalbehörde<br />

auch dann e<strong>in</strong>e Aussage zu treffen, wenn aus Ihrer Sicht denkmalpflegerische Belange nicht berührt zu se<strong>in</strong><br />

sche<strong>in</strong>en.<br />

Ausdrücklich weisen wir darauf h<strong>in</strong>, dass zu den Fragen <strong>der</strong> Bodendenkmalpflege die Stellungnahme des<br />

Westfälischen Museums für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege – Rothenburg 30, 48143 Münster,<br />

e<strong>in</strong>zuholen ist. Wir bitte Sie daher, Ihre Planungsunterlagen dem Westfälischen Museum für Archäologie –<br />

Amt für Bodendenkmalpflege – Außenstelle Münster, Brö<strong>der</strong>ichweg 35, 48159 Münster, zur Stellungnahme<br />

zuzuleiten.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Der H<strong>in</strong>weis, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begründung auszuführen, ob Belange des Denkmalschutzes betroffen s<strong>in</strong>d, wird zur<br />

Kenntnis genommen und berücksichtigt. Belange des Denkmalschutzes s<strong>in</strong>d nicht betroffen.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>es Ordnungspunktes „Denkmalschutz/Denkmalpflege“ <strong>in</strong> die Begründung.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


5. Westfälisches Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege<br />

Datum: 22.12.1999<br />

Da <strong>in</strong> den Bebauungsplan bereits e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis betr. archäologischer Bodenfunde aufgenommen wurde, bestehen<br />

ke<strong>in</strong>e Bedenken gegen die o.a. Planungen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, das das Westfälische Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege, ke<strong>in</strong>e Anregungen<br />

zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

6. Staatliches Umweltamt Münster<br />

Datum: 17.1.2000<br />

Altlasten: Innerhalb des Planbereiches ist folgende Verdachtsfläche bekannt:<br />

Altstandort Busdepot Schäpers,Reg: Nr. 08/3910/35<br />

Es liegen mir folgende Gutachten vor:<br />

- „Erstbewertung für das ehemalige Busdepot Schäpers“<br />

vom 15.03.1990 des Gutachterbüros ECOSYSTEM<br />

- „Weiterführende Untersuchungen auf dem Gelände des ehemaligen Busdepot Schäpers“ aufgestellt durch<br />

WBV Udo Raubler, Dormagen<br />

- „Bericht zu den Untersuchungen auf dem Grundstück des ehem. Busdepot Schäpers“ <strong>der</strong> RWE vom<br />

27.04.1993.<br />

Die vorgenannten Gutachten kamen nach Bewertung <strong>der</strong> durchgeführten Untersuchungen zu <strong>der</strong> Feststellung,<br />

dass sanierungsbedürftige Gehalte an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Es ist vorgesehen, den Planbereich <strong>in</strong> zwei Bereiche zu unterteilen, zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fläche des Geme<strong>in</strong>bedarfs<br />

(Feuerwehr) und zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> Bereich mit zukünftiger Wohnbebauung.<br />

Stellungnahme zum Bereich Geme<strong>in</strong>bedarf (Feuerwehr)<br />

Die Gründung des zukünftigen Feurwehrgebäudes soll auf Streifenfundamenten erfolgen. Anfallen<strong>der</strong> kontam<strong>in</strong>ierter<br />

Boden soll, entsprechend den Erläuterungen zum Flächennutzungsplan aufgenommen und fachgerecht<br />

entsorgt werden. Die restlichen nicht überbauten Grundstücksteile sollen mit wasserundurchlässigem Pflaster<br />

versiegelt werden. Da hier lediglich e<strong>in</strong>e Versiegelung vorgenommen wird und e<strong>in</strong>e Sanierung auf Dauer wohl<br />

nicht durchgeführt werden soll, wird vorgeschlagen, folgenden H<strong>in</strong>weis mit aufzunehmen:<br />

Sollten bei den anstehenden Erdarbeiten kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche bzw. Auffälligkeiten im Boden festgestellt<br />

werden, so s<strong>in</strong>d diese zu sichern und unverän<strong>der</strong>t zu belassen. Weitere Maßnamen s<strong>in</strong>d erst nach vorheriger<br />

Begutachtung durch die zuständige untere Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt zulässig.<br />

Es wird empfohlen, sämtliche Altlasten und Verdachtsflächen nach dem aktuellen Er-fassungsstand zu<br />

kennzeichnen.<br />

Stellungnahme zum Bereich Wohnbebauung:<br />

Die <strong>in</strong> den vorgenannten Gutachten dargestellten lokalen Belastungsschwerpunkte (Geländeauffüllungen mit<br />

Asche, Schlacken) s<strong>in</strong>d vollständig auszukoffern und somit zu sanieren. Der anfallende Boden ist <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit <strong>der</strong> zuständigen unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Ste<strong>in</strong>furt ordnungsgemäß zu beseitigen.<br />

E<strong>in</strong>e Zustimmung zum B-Plan kann aus hiesiger Sicht erst dann erteilt werden, sobald mit <strong>der</strong> Sanierung des<br />

Bereiches <strong>der</strong> Wohnbebauung begonnen wurde. Insofern bestehen aus Sicht des Dezernates 54 (Altlasten) Bedenken<br />

gegen den B-Plan.<br />

Ansprechpartner Dez. 54: Herr Tolf, Tel.: 267<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Immissionsschutz:<br />

Der nördliche Teil des Plangebietes soll <strong>der</strong> Ansiedlung <strong>der</strong> Feuerwache dienen. Der Betrieb <strong>der</strong> Wache<br />

führt, beson<strong>der</strong>s im Alarmierungsfall <strong>in</strong> den Nachtstunden, zu Überschreitungen <strong>der</strong> Immissionsrichtwerte <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Nachbarschaft.<br />

Ich bitte daher zu prüfen, ob <strong>der</strong> Schutzanspruch <strong>der</strong> Nachbarn auf ungestörte Nachtruhe h<strong>in</strong>ter dem öffentlichen<br />

Gut „Gefahrenabwehr/Helfen/Löschen“ nicht zurückstehen muss.<br />

Die <strong>in</strong> Pkt. 7 <strong>der</strong> Begründung genannten 2 Gewerbebetriebe bitte ich planungsrechtlich durch den § 1 (10)<br />

BauNVO abzusichern.<br />

Aus den übrigen Belangen des Staatl. Umweltamtes bestehen gegen die Planung ke<strong>in</strong>e Bedenken.<br />

Erneute Stellungnahme<br />

Datum: 19. Juni 2000<br />

Im Bereich <strong>der</strong> zukünftigen Wohnbebauung wurden lokale Belastungsschwerpunkte festgestellt.<br />

Zum Bebauungplan Nr. 17 hatte ich ke<strong>in</strong>e abschließende Stellungnahme abgegeben, da e<strong>in</strong>e Sanierung des vorgenannten<br />

Bereiches unumgänglich war. E<strong>in</strong>e Sanierung <strong>der</strong> Fläche war bis dato nicht gefolgt.<br />

In dem mir nunmehr vorgelegten Gutachten vom 18.05.2000 zur Altlastensanierung Gelände Schäpers, Grevener<br />

Straße / Fritz-Reuter Straße“ wird dargestellt, dass <strong>der</strong> zukünftige Wohnbaubereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom<br />

29.02.2000 – 05.05.2000 saniert wurde.<br />

Auf dem Gelände wurde danach die gesamte Auffüllung, bestehend PAK-haltigen Schlacken und Terren ausgebaut<br />

und zum Lärmschutzwall Münster-Nienberge verbracht.<br />

Nach e<strong>in</strong>er abschließenden Beprobung kommt <strong>der</strong> Gutachter zu <strong>der</strong> Erkenntnis, dass <strong>der</strong> festgelegte Sanierungszielwert<br />

von 20mg/kg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> PAK und 2 mg/kg für Benzo(a)pyren deutlich unterschritten<br />

wurde. Die Fläche <strong>der</strong> zukünftigen Wohnbebauung gilt als saniert.<br />

In Anbertracht <strong>der</strong> durchgeführten Arbeiten und den anschließenden Kontrolluntersuchungen ziehe ich me<strong>in</strong>e<br />

Bedenken zurück und stimme dem Bebauungsplan Nr. 17 „Kliftstiege“ zu.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

siehe Beschlußvorschlag<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Die H<strong>in</strong>weise zum Bereich „Geme<strong>in</strong>bedarf Feuerwehr“ (Gründungsart, Entsorgung des kontam<strong>in</strong>ierten Bodens<br />

und Oberflächengestaltung) werden zur Kenntnis genommen und entsprechend berücksichtigt. Der H<strong>in</strong>weis ist<br />

im Bebauungsplan entsprechend berücksichtigt.<br />

Der Anregung, die Altlasten- und –verdachtsflächen nach dem aktuellen Erfassungsstand gem. § 9 (5) Nr. 3<br />

BauGB zu kennzeichnen, wird gefolgt.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Der Anregung, zu prüfen, ob im Alarmierungsfall Standort Feuerwehr <strong>in</strong> den Nachtstunden Überschreitungen<br />

<strong>der</strong> Immissionsrichtwerte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft auftreten können und damit <strong>der</strong> Schutzanspruch <strong>der</strong> Nachbarn<br />

auf ungestörte Nachtruhe h<strong>in</strong>ter dem öffentlichen Gut „Gefahrenabwehr/Helfen/Löschen“ zurückstehen muß,<br />

wird wie folgt beantwortet:<br />

Das Feuerwehrgerätehaus ist ke<strong>in</strong>e ständig besetzte Feuer- und Rettungswache. Nur bei Alarme<strong>in</strong>sätzen kann<br />

es zu kurzfristigen Lärmbelastungen kommen (Mart<strong>in</strong>horne<strong>in</strong>satz). Diese Lärmbelastung ist gleichzusetzen mit<br />

<strong>der</strong>, welche z.B. jedes Wohngebiet bei E<strong>in</strong>sätzen <strong>der</strong> Feuerschutz- und Rettungsdienst h<strong>in</strong>zunehmen hat.<br />

Der hier vorlorliegende öffentliche Blenag <strong>der</strong> Gefahrenabwehr ist zweifesfrei höherrangig als <strong>der</strong> private<br />

Belang.<br />

Der Anregung, die beiden Gewerbebetriebe (Ste<strong>in</strong>metz und Tischlerei) planungsrechtlich gem. § 1 (10)<br />

BauNVO abzusichern, kann <strong>in</strong> diesem Zusammenhang nicht gefolgt werden, da beide Betriebe nicht im Plangebiet<br />

liegen. Auf die Abwägung (s. Schreiben Handwerkskammer) ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

7. Industrie- und Handelskammer zu Münster<br />

Datum: 12.1.2000<br />

Zu dem vorgenannten Bebauungsplan, wie er uns mit Ihrem Schreiben vom 09.12.1999 übersandt wurde, werden<br />

von uns ke<strong>in</strong>e Bedenken vorgebracht.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Industrie- und Handelskammer zu Münster ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen<br />

hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

8. Handwerkskammer Münster<br />

Datum: 13.1.2000<br />

Unsere Anregung, die wir mit unseren Stellungnahmen vom 15.05.1990, 12.07.1991 und 21.01.1993 gemäß § 4<br />

(1) BauGB bzw. § 3 (2) BauGB vorgetragen haben, wurden auch im erneuten Beteiligungsverfahren gemäß §§<br />

4 (1) sowie 3 (2) BauGB nicht berücksichtigt. Wir halten sie haher im Rahmen <strong>der</strong> jetzigen Beteiligung voll<strong>in</strong>haltlich<br />

aufrecht.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Zu den Bedenken, dass die südlich <strong>der</strong> Kliftstiege gelegenen Handwerksbetriebe (Tischlerei und Ste<strong>in</strong>metz)<br />

mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>in</strong> ihrer Gewerbeausübung h<strong>in</strong>sichtlich des Immissionsschutzes bei e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung von<br />

MI- <strong>in</strong> WA-Gebiet rechnen müssen, wird folgendes ausgeführt:<br />

Den Ausführungen <strong>der</strong> Handwerkskammer wird <strong>in</strong>sofern grundsätzlich zugestimmt, dass von Seiten <strong>der</strong> heranrückenden<br />

Wohnbebauung e<strong>in</strong>e Vorbelastung des Gebietes h<strong>in</strong>genommen und das Gebot <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Rücksichtnahme mit Bestandsschutz beachtet werden muß. Der Beschluß des Planungsausschusses vom<br />

09.01.1991 gilt heute noch.<br />

In diesem Zusammenhang wird festgestellt, dass das Staatliche Umweltamt vom Grundsatz ke<strong>in</strong>e Bedenken hat,<br />

jedoch darauf h<strong>in</strong>weist, die beiden Gewerbebetriebe planungsrechtlich durch den § 1 (10) BauNVO abzusi-<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


chern, das würde planungsrechtlichem Bestandsschutz entsprechen. Da die Betriebe nicht im Plangebiet liegen,<br />

können sie jedoch nicht <strong>in</strong> diesem Planverfahren entsprechend abgesichert werden.<br />

Außerdem ist auszuführen, dass <strong>der</strong> direkt an die Betriebe angrenzende Bereich als „Geme<strong>in</strong>-bedarfsfläche<br />

Feuerwehr“ festgesetzt ist.<br />

Im übrigen ist e<strong>in</strong>e immissionsträchtigere Entwicklung <strong>der</strong> beiden Betriebe ohneh<strong>in</strong> nicht gegeben, da die bestehende<br />

Wohnnutzung sehr viel näher um beide Betriebe herum angeordnet ist. Der Holzverarbeitungsbetrieb<br />

hat zur Fritz-Reuter-Straße bzw. zum Plangebiet den Wohntrakt vorgelagert, so dass die eigentlichen Betriebsimmissionen<br />

auf den Planbereich nicht e<strong>in</strong>wirken. Diese betreffen eher die bestehende Wohnbebauung.<br />

Der Ste<strong>in</strong>metzbetrieb ist im Jahre 1979 an den bezeichneten Standort verlegt worden. Dabei ist <strong>der</strong> Betrieb so<br />

konzipiert worden, dass er sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> WA-Gebiet e<strong>in</strong>fügt.<br />

Es ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass beide Betriebe lt. Flächennutzungsplandarstellung und Festsetzung im Bebauungsplan<br />

Nr. 17 „Kliftstiege“ bereits jetzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wohnbaufläche bzw. Allgeme<strong>in</strong>em Wohngebiet liegen. Somit<br />

kann ke<strong>in</strong>eswegs davon ausgegangen werden, dass die gegenüberliegenden Flächen aus Immissionsschutzgründen<br />

als „Mischgebiete“ festgesetzt bzw. als „gemischte Bauflächen“ dargestellt werden.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Der Anregung wird nicht gefolgt.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

9. VEW ENERGIE AG, Münster<br />

Datum: 17.1.2000<br />

Als Anlage zu Ihrem Schreiben vom 09.12.1999 haben Sie uns den Entwurf <strong>der</strong> Planunterlagen zur Stellungnahme<br />

übermittelt.<br />

Zu dem Entwurf teilen wir Ihnen mit, dass wir ke<strong>in</strong>e Bedenken und Anregungen geltend machen.<br />

Diese Stellungnahme betrifft sowohl die elektrotechnischen als auch die gastechnischen Belange <strong>der</strong> VEW<br />

ENERGIE AG.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die VEW ENERGIE AG ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

10. Deutsche Telekom, Nie<strong>der</strong>lassung Münster<br />

Datum:22.12.1999<br />

Zu <strong>der</strong> o.g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung:<br />

Für den rechtzeitigen Ausbau des Telekommunikationsnetzes sowie die Koord<strong>in</strong>ierung mit dem Straßenbau<br />

und den Baumaßnahmen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Leitungsträger ist es notwendig, dass Beg<strong>in</strong>n und Ablauf <strong>der</strong> Erschließungsmaßnahmen<br />

im Planbereich unserer Nie<strong>der</strong>lassung Münster, BBN 84 Rhe<strong>in</strong>e, Pappelstraße 4, <strong>in</strong> 48431<br />

Rhe<strong>in</strong>e, Telefon (05971) 9171-0, so früh wie möglich, m<strong>in</strong>destens 3 Monate vor Baubeg<strong>in</strong>n, schriftlich angezeigt<br />

werden.<br />

Außerdem bitten wir Sie, uns e<strong>in</strong>e Ausfertigung des rechtsverb<strong>in</strong>dlichen Plans sogleich nach dessen Bekanntmachung<br />

zu übersenden.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Es wird festgestellt, dass die Deutsche Telekom ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

11. Deutsche Bundespost – Postdienst -, Nie<strong>der</strong>lassung Münster<br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Deutsche Bundespost – Postdienst –<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

zum vorliegenden Bebauungsplan abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

12. Leiter des Forstamtes Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: 3.1.2000<br />

Dem vorstehend genannten Planvorhaben stehen forstbehördlicherseits ke<strong>in</strong>e Bedenken entgegen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass <strong>der</strong> Leiter des Forstamtes Ste<strong>in</strong>furt ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

13. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kreisstelle Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: 19.1.2000<br />

Gegen das o.a. Planvorhaben <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> werden im E<strong>in</strong>vernehmen mit <strong>der</strong> Berufsständischen<br />

Vertretung landwirtschaftliche Bedenken als öffentlich-rechtlicher Belang nicht vorgetragen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgetellt, dass die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Kreisstelle Ste<strong>in</strong>furt, ke<strong>in</strong>e Anregungen<br />

zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

14. Amt für Agrarordnung Coesfeld<br />

Datum: 15./21.12.1999<br />

Ke<strong>in</strong>e Anregungen und Bedenken.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Amt für Agrarordnung Coesfeld ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen<br />

hat.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

15. Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen<br />

Datum: 7.1.2000<br />

Wir danken Ihnen für die Benachrichtigung über die Än<strong>der</strong>ung des oben angeführten Bebauungsplanes sowie<br />

die Übersendung des Bebauungsplanentwurfes nebst Begründung und dürfen Ihnen mitteilen, dass unsererseits<br />

ke<strong>in</strong>e Anregungen dazu bestehen.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Gelsenwasser AG ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

16. Ev. Kirche von Westfalen – Bauamt -, Bielefeld<br />

Datum: 18.1.2000<br />

Gegen die obengenannte Planung bestehen ke<strong>in</strong>e Bedenken.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die EV. Kirche von Westfalen ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

17. Bischöfl. Generalvikariat, Münster<br />

Datum: 13.1.2000<br />

Zur o.g. Bauleitplanung haben wir im Rahmen <strong>der</strong> gegebenen Zuständigkeit ke<strong>in</strong>e Anregungen vorzubr<strong>in</strong>gen. Im<br />

Planbereich s<strong>in</strong>d von uns ke<strong>in</strong>e Planungen und ke<strong>in</strong>e sonstigen Maßnahmen e<strong>in</strong>geleitet o<strong>der</strong> beabsichtigt, die<br />

für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung des Gebietes bedeutsam se<strong>in</strong> können.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Bischöfl. Generalvikariat ke<strong>in</strong>e Anregungen zu <strong>der</strong> Planung vorgetragen hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

18. Stadtwerke Ste<strong>in</strong>furt GmbH, Ste<strong>in</strong>furt<br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Stadtwerke Ste<strong>in</strong>furt GmbH <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

zum vorliegenden Bebauungsplan abgegeben hat.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

19. Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass die Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

zum vorliegenden Bebauungsplan abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

20. Wasserwerk <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Datum: ./.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Es wird festgestellt, dass das Wasserwerk <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> festgesetzten Frist ke<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme zum vorliegenden Bebauungsplan abgegeben hat.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Kenntnisnahme<br />

Anregungen <strong>der</strong> Bürger<br />

Grundstücksgeme<strong>in</strong>schaft Schäpers<br />

Über das beauftragte Architekturbüro Milkowski, Münster, wird <strong>der</strong> Antrag auf Verlegung <strong>der</strong> neuen Erschließungsstraße<br />

um ca. 5m <strong>in</strong> Richtung Süden gestellt. Durch die Verän<strong>der</strong>ung wird dem Wunsch <strong>der</strong> Grundstücksgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Schäpers entsprochen, die nördlichen (zwei Grundstücke) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fläche für die sich anschließende<br />

Wohnhausbebauung zu vergrößern.<br />

Abwägung gem. § 1 Abs. 6 BauGB<br />

Durch diese ger<strong>in</strong>gfügige Verlegung <strong>der</strong> Straße und <strong>der</strong> damit e<strong>in</strong>hergehenden Verschiebung des überbaubaren<br />

Feldes für die nördlichen Grundsücke ist e<strong>in</strong>e Berührung städtebaulicher Belange nicht gegeben und ist <strong>in</strong> dem<br />

relativ kle<strong>in</strong>en Wohngebietsabschnitt mit eigener Erschließungsanlage sicherlich auch vertretbar.<br />

Die betroffenen Eigentümer s<strong>in</strong>d im Rahmen <strong>der</strong> hierfür notwendigen vere<strong>in</strong>fachten Än<strong>der</strong>ung beteiligt worden;<br />

die schriftliche Zustimmung liegt vor.<br />

Abwägungsbeschluß:<br />

Entsprechend dem beiliegenden Planauszug wird <strong>der</strong> Plan auf <strong>der</strong> Grundlage des § 3 Abs. 3 i.V. mit § 13 Abs.<br />

1 BauGB geän<strong>der</strong>t.<br />

Beratungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig, 2 Enthaltungen<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


»Kliftstiege« Entscheidungs-<br />

2. Än<strong>der</strong>ung begründung<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Planungsvorgaben 2<br />

1.1Aufstellungsbeschluß und räumlicher Geltungsbereich 2<br />

1.2 Än<strong>der</strong>ungsanlaß und Planungsziel 2<br />

2. Festsetzungen zur baulichen Nutzung 2<br />

2.1 Art <strong>der</strong> baulichen Nutzung 2<br />

2.1.1 Baufläche für den Geme<strong>in</strong>bedarf 2<br />

2.1.2 Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet 2<br />

2.2 Maß <strong>der</strong> baulichen Nutzung 3<br />

2.2.1 Geschossigkeit 3<br />

2.2.2 Grundflächenzahl/Geschoßflächenzahl 3<br />

2.2.3 Bauweise 3<br />

2.3 Ortsbild und Belange des Denkmalschutzes 4<br />

2.3.1 Baugestalterische Festsetzungen 4<br />

2.3.2 Denkmalschutz 4<br />

3. Erschließung 4<br />

4. Grüngestaltung 4<br />

5. Ver- und Entsorgung 5<br />

6. Altlasten 5<br />

7. Immissionsschutz 6<br />

8. Denkmalschutz 6<br />

9. Flächenbilanz 7<br />

Anlage zu TOP A 8.2


1. Allgeme<strong>in</strong>e Planungsvorgaben<br />

1.1 Aufstellungsbeschluß und räumlicher Geltungsbereich<br />

Der Rat <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong> hat am 23.08.1990 beschlossen, den<br />

rechtsverb<strong>in</strong>dlichen Bebauungsplan "Kliftstiege" nach den Vorschriften des<br />

BauGB zu än<strong>der</strong>n. Der Än<strong>der</strong>ungsbereich liegt im Südosten <strong>der</strong> Ortslage an<br />

<strong>der</strong> Grevener Straße L 555 und wird wie folgt begrenzt:<br />

- im Norden durch die nördliche Grenze <strong>der</strong> Parzelle 278/Flur 44<br />

- im Osten durch die Grevener Straße L 555<br />

- im Süden durch die Fritz-Reuter-Straße<br />

- im Westen durch den östlich des Spielplatzes verlaufenden Fußweg<br />

1.2 Än<strong>der</strong>ungsanlaß und Planungsziel<br />

Im vorliegenden Än<strong>der</strong>ungsbereich befand sich bis 1988 das Busdepot e<strong>in</strong>es<br />

Busunternehmens mit Unterstellhalle. Nach Auslagerung <strong>der</strong> Firma soll das<br />

Grundstück <strong>in</strong> <strong>der</strong> südwestlichen Hälfte <strong>der</strong> Wohnbebauung zugeführt werden<br />

(im Anschluß an die bestehende Wohnbebauung), während <strong>der</strong> nordöstliche<br />

Teil an <strong>der</strong> L 555 für den Neubau <strong>der</strong> Feuerwache vorgesehen ist.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> bisherigen Nutzung erfolgte für das Grundstück im Flächennutzungsplan<br />

die Darstellung als "gemischte Baufläche". Nach <strong>der</strong> neuen Zielsetzung<br />

ist e<strong>in</strong>e Darstellung als "Wohnbaufläche" bzw. als "Fläche für den<br />

Geme<strong>in</strong>bedarf" vorgesehen.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes (6. Än<strong>der</strong>ung) erfolgt parallel zur<br />

Bebauungsplanän<strong>der</strong>ung.<br />

2. Festsetzung zur baulichen Nutzung<br />

2.1 Art <strong>der</strong> baulichen Nutzung<br />

2.1.1 Baufläche für den Geme<strong>in</strong>bedarf<br />

Die für die Feuerwache vorgesehene Fläche im nordöstlichen Bereich (im<br />

Eckbereich zwischen L 555 und Fritz-Reuter-Straße) wird als "Fläche für den<br />

Geme<strong>in</strong>bedarf " mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung "Feuerwehr" festgesetzt.<br />

2.1.2 Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet<br />

Für den südwestlich im Anschluß an die bestehende Wohnbebauung liegenden<br />

Bereich wird "Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet" gern. § 4 BauNVO festgesetzt.<br />

Die sonst im Allgeme<strong>in</strong>en Wohngebiet ausnahmsweise zulässigen Nut-<br />

zungen gern. § 4 (3) BauNVO werden jedoch ausgeschlossen. Diese E<strong>in</strong>schränkung<br />

begründet sich mit dem Planungsziel, nach Auslagerung <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Nutzung hier e<strong>in</strong>e Abrundung des vorhandenen Wohngebietes vor-<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


zusehen. Planungsrechtlich werden jedoch sonstige allgeme<strong>in</strong> zulässige wohnverträgliche<br />

Nutzungen im Plangebiet (u. a. freie Berufe) nicht ausgeschlossen.<br />

2.2 Maß <strong>der</strong> baulichen Nutzung<br />

2.2.1 Geschossigkeit<br />

Der örtlichen Nachfrage entsprechend wird für die kle<strong>in</strong>e Baugruppe e<strong>in</strong>e<br />

zw<strong>in</strong>gend zweigeschossige Bauweise festgesetzt (Dachneigung 28 bis 32 ). Für<br />

diese Bauform liegt e<strong>in</strong> konkreter Investorenwunsch vor, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>heitlich für die<br />

sechs Baugrundstücke realisiert werden könnte. Im S<strong>in</strong>ne des Nachbarschutzes<br />

wird e<strong>in</strong>e max. Firsthöhe von 9,5 m festgesetzt. Bezugspunkt ist die OK<br />

zugeordneter Erschließungsstraße (Fritz Reuter-Straße).<br />

Für das Feuerwehrgebäude ist e<strong>in</strong>e maximale zweigeschossige Bauweise vorgesehen.<br />

2.2.2 Grundflächenzahl/Geschoßflächenzahl<br />

Die Grundflächenzahl wird mit <strong>der</strong> zulässigen Obergrenze GRZ 0,4 lt. BauN-<br />

VO im WA-Gebiet und für die Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche mit 0.6 festgesetzt.<br />

Durch die Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> festgesetzten Grundflächenzahl mit <strong>der</strong> festgesetzten<br />

Geschossigkeit wird gesichert, daß die lt. BauNVO zulässige Obergrenze<br />

<strong>der</strong> GRZ nicht überschritten bzw. erreicht wird.<br />

2.2.3 Bauweise<br />

Die angebotene überbaubare Fläche sichert e<strong>in</strong>e größtmögliche Flexibilität für<br />

den privaten Bauherrn. Angeboten werden im WA-Gebiet sechs Baugrundstücke<br />

mit e<strong>in</strong>er Größe zwischen 500 qm und 600 qm, wie sie z. Z. <strong>der</strong><br />

Nachfrage im Bereich <strong>Nordwalde</strong> entsprechen.<br />

Festgesetzt wird e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zel- und/o<strong>der</strong> Doppelhausbebauung, für die jedoch<br />

die maximale Anzahl <strong>der</strong> Wohne<strong>in</strong>heiten auf zwei Wohne<strong>in</strong>heiten pro Wohngebäude<br />

(E<strong>in</strong>zelhaus bzw. Doppelhaushälfte) beschränkt wird. Jedoch muß<br />

<strong>in</strong> diesem Falle die Grundstücksgröße aufgrund <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschränkten Erschließung<br />

(s. Pkt. 3) m<strong>in</strong>d. 390 qm betragen.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


2.3 Ortsbild und Belange des Denkmalschutzes<br />

2.3.1 Baugestalterische Festsetzung<br />

Gern. § 86 Bau0 NW <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 9 (4) BauGB werden als baugestalterische<br />

Festsetzungen die Dachneigung und Gebäudestellung festgesetzt,<br />

um e<strong>in</strong> homogenes Gestaltbild auch im gegenseitigem Interesse <strong>der</strong> Bewohner<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppe sicherzustellen.<br />

2.3.2 Denkmalschutz<br />

Belange des Denkmalschutzes s<strong>in</strong>d im Planbereich und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

nicht betroffen. Im Falle von historisch <strong>in</strong>teressanten Bodenfunden gelten die<br />

Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes.<br />

3. Erschließung<br />

Die Feuerwache wird von <strong>der</strong> L 555 erschlossen.<br />

Die kle<strong>in</strong>e Wohngruppe erhält e<strong>in</strong>e kurze Stichstraße von <strong>der</strong> Fritz-Reuter-<br />

Straße aus.<br />

Stellplätze werden jeweils auf eigenem Grundstück vorgesehen. Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für den erfor<strong>der</strong>lichen Bedarf <strong>der</strong> Feuerwehr.<br />

4. Grüngestaltung<br />

Öffentliche Grünflächen bzw. Flächen zur Grüngestaltung werden im Bebauungsplan<br />

nicht festgesetzt.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des rechtsverb<strong>in</strong>dlichen Bebauungsplanes und <strong>der</strong> noch zu<br />

erläuternden Altiastensituation (s. Pkt. 6) f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> Natur und<br />

Landschaft im S<strong>in</strong>ne des § 8 a BNatSchG nicht statt.<br />

Zum Aufbau e<strong>in</strong>er ökologischen Struktur wird jedoch festgesetzt, daß auf den<br />

privaten Baugrundstücken im festgesetzten Allgeme<strong>in</strong>en Wohngebiet pro 300<br />

qm private Grundstücksfläche m<strong>in</strong>d. e<strong>in</strong> mittel- bis hochstämmiger bodenständiger<br />

Laubbaum o<strong>der</strong> Obstbaum zu pflanzen ist. Außerdem s<strong>in</strong>d die nicht überbauten<br />

Grundstücksflächen unversiegelt zu gestalten, um die Ableitung des<br />

anfallenden Regenwassers nach Sanierung <strong>der</strong> kontam<strong>in</strong>ierten Böden zu m<strong>in</strong>imieren<br />

(s. Pkt. 5 und 6).<br />

Als Textliche Festsetzung gern. § 86 Bau0 NW wird ergänzt, daß aufgrund des<br />

schmalen Wohnstichweges die Grundstücksabgrenzung nur als Hecken aus<br />

standortgerechten Gehölzen erfolgen darf. E<strong>in</strong>e Abgrenzung durch Mauern u.<br />

ä. soll somit unterbleiben.<br />

Außerdem wird als Fläche zur Anpflanzung e<strong>in</strong>e 2,0 m breite Hecke zur Abgrenzung<br />

von <strong>der</strong> Spielplatzanlage festgesetzt.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


5. Ver- und Entsorgung<br />

Strom/Gas/Wasser<br />

Die Erdgasversorgung wird von <strong>der</strong> Gelsenwasser AG sichergestellt.<br />

Die VEW (Vere<strong>in</strong>igte Elektrizitätswerke) übernimmt die Stromversorgung.<br />

Die Wasserversorgung erfolgt durch das geme<strong>in</strong>dliche Wasserwerk. Der Abwasserkanal<br />

(Trennsystem) verläuft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fritz-Reuter-Straße zur vollbiologischen<br />

Kläranlage <strong>Nordwalde</strong>.<br />

- Regenwasserversickerung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Bodenverhältnisse (ca. 1/2 m Lehm) ist e<strong>in</strong>e Versickerung auf<br />

den Wohnbaugrundstücken nicht vorgesehen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Anschluß an den<br />

vorhandenen Regenwasserkanal, auch nach Altlastensanierung<br />

(s. folgen<strong>der</strong> Pkt. 6).<br />

Abfallentsorgung<br />

Die Abfallentsorgung wird durch e<strong>in</strong> privates Unternehmen zur Deponie Altenberge<br />

gesichert.<br />

6. Altlasten / Kampfmittelvorkommen<br />

Die frühere Nutzung als KFZ-Reparaturwerkstatt erfor<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich möglicher Altlasten*. Als Ergebnis war festzustellen, daß<br />

h<strong>in</strong>ssichtlich <strong>der</strong> CKW-Werte ke<strong>in</strong>e weitere Untersuchung edor<strong>der</strong>lich wurde.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> festgestellten Kohlenwasserstoffbelastung ergaben weitere<br />

Untersuchungen, dass mit e<strong>in</strong>er vollständigen Auskofferung die Ursache für<br />

die festgestellte Belastung des Bodens und des Stauwassers <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

beseitigt werden muß.<br />

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde sichergestellt, dass e<strong>in</strong>e Entsorgung<br />

<strong>der</strong> belasteten Bodenschicht im Bereich des künftigen Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Wohngebietes fachgerecht erfolgte und die Sanierung erfolgreich abgeschlossen<br />

wurde.**<br />

Auf dem zukünftigen Gelände <strong>der</strong> Feuerwehr ist lediglich bei Anlegung von<br />

Streifenfundamenten e<strong>in</strong>e Entsorgung des kontam<strong>in</strong>ierten Bodens erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Der verbleibende nicht überbaute Grundstücksanteil wird mit wasserundurchlässigem<br />

Pflaster versiegelt. Die Sicherstellung dieses Verfahrens wird im<br />

Rahmen des Baugnehmigungsverfahrens mit entsprechenden Auflagen gewährleistet.<br />

E<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis erfolgt auch im Bebauungsplan, dass<br />

das Bauvorhaben "Feuerwehr/Geräte haus" mit dem Kreis Ste<strong>in</strong>furt <strong>in</strong> Art und<br />

Ausführung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für das nicht überbaute Gelände <strong>in</strong>sgesamt abzustimmen<br />

ist.<br />

*ECO-Systemgesellschaft für Um\Neltsystemge sellschaft für Umweltsystem Erstbewertung für das ehe-<br />

maligen Busdepot Schäper, Düsseidorf, März 1990, Ergänzung s. Untersuchung Januar 1992.<br />

**Dr. M. Ritzkopf<br />

"Gutachten Schäpers, <strong>Nordwalde</strong>"<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


Münster, Mai 2000<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>bedarfsfläche wird als Altlast gern. § 9 (5) Nr. 3<br />

BauGB gekennzeichnet.<br />

Da Kampfmittele<strong>in</strong>wirkung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann,<br />

sollen bodene<strong>in</strong>greifende Maßnahmen mit gebotener Vorsicht erfolgen. E<strong>in</strong><br />

entsprechen<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis ist im Bebauungsplan aufgenommen.<br />

7. Immissionsschutz<br />

Immissionskonflikte s<strong>in</strong>d für die künftigen Nutzungen nicht zu erwarten. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> möglichen zeitweisen Störungen durch die Feuerwehr (Nachtruhe)<br />

wird abgewogen, dass das öffentliche Gut "Gefahrenabwehr / Hilfe / Löschen"<br />

hier vorrangig zu bewerten ist.<br />

Die südlich <strong>der</strong> Kliftstiege gelegenen Handwerksbetriebe (Tischlerei und<br />

Ste<strong>in</strong>metz) werden <strong>in</strong> ihrer Gewerbeausübung h<strong>in</strong>sichtlich des Immissionsschutzes<br />

bei e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung von Mischgebiet <strong>in</strong> Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt. Von Seiten <strong>der</strong> heranrückenden Wohnbebauung ist e<strong>in</strong>e Vorbelastung<br />

des Gebietes h<strong>in</strong>zunehmen und das Gebot <strong>der</strong> gegenseitigem Rücksichtnahme<br />

mit Bestandsschutz zu beachten. Es ist darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass<br />

beide Betriebe lt. Flächennutzungsplandarstellung bereits jetzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wohnbaufläche<br />

liegen. Somit kann ke<strong>in</strong>eswegs davon ausgegangen werden, dass die<br />

gegenüberliegenden Flächen aus Immissionsschutzgründen als "Mischgebiete"<br />

festgesetzt werden.<br />

Im übrigen ist e<strong>in</strong>e immissionsträchtigere Entwicklung <strong>der</strong> beiden Betriebe ohneh<strong>in</strong><br />

nicht gegeben, da die bestehende Wohnnutzung sehr viel näher um beide<br />

Betriebe herum angeordnet ist. Der Holzverarbeitungsbetrieb hat zur Fritz-<br />

Reuter-Straße bzw. zum Plangebiet den Wohntrakt vorgelagert, so dass die eigentlichen<br />

Betriebsimmissionen auf den Planbereich nicht e<strong>in</strong>wirken. Diese<br />

betreffen eher die bestehende Wöhnbebauung. Der Ste<strong>in</strong>metzbetrieb ist im<br />

Jahre 1979 an den bezeichneten Standort verlegt worden. Dabei ist <strong>der</strong> Betrieb<br />

so konzipiert worden, dass er sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> WA-Gebiet e<strong>in</strong>fügt.<br />

8. Denkmalschutz<br />

Belange des Denkmalschutzes s<strong>in</strong>d nicht betroffen. Im Fall von archäologisch<br />

<strong>in</strong>teressanten Bodenfunden s<strong>in</strong>d die Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes<br />

zu beachten.<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000


9. Flächenbilanz<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000<br />

Gesamtfläche 0,72 ha -<br />

100,0%<br />

davon:<br />

o Allgeme<strong>in</strong>es Wohngebiet 0,35 ha -<br />

48,6%<br />

o Fläche für Geme<strong>in</strong>bedarf 0,32 ha -<br />

44,5%<br />

9 öffentliche Verkehrsfläche 0,05 ha -<br />

6,9 %<br />

Aufgestellt im Auftrag <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Nordwalde</strong><br />

Coesfeld, im August 1999 / Februar 2000 / Mai 2000<br />

W o l t e r s P a r t n e r<br />

Architekten BDA - Stadtplaner<br />

Daruper Straße 1 5 - 48653 Coesfeld<br />

<strong>Nordwalde</strong>, den 29. August 2000<br />

Der Bürgermeister<br />

(Brockmeyer)


Anlage zu TOP A 8.3<br />

Rats-Sitzung öffentlicher Teil vom 29.8.2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!