02.09.2013 Aufrufe

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANWENDUNGSBEISPIEL 2: Durchgängiges System<br />

Engineering über die gesamte Wertschöpfungskette<br />

Durch ein durchgängiges digitales System Engineering und die damit verbundene Optimierung der Wertschöpfungsketten<br />

müssen Kunden nicht mehr, wie heute, aus einem durch den Hersteller fest vorgegebenen Produktspektrum<br />

wählen, sondern können gewünschte Einzelfunktionen und Komponenten individuell kombinieren.<br />

Heute<br />

Morgen<br />

Umfangreiche Schnittstellen zwischen<br />

unterstützenden IT-Systemen<br />

Umfangreiche Schnittstellen zwischen<br />

unterstützenden IT-Systemen<br />

Durchgängiges System-Engineering über<br />

die gesamte Wertschöpfungskette<br />

Durchgängiges System-Engineering über<br />

die gesamte Wertschöpfungskette<br />

Quelle: Siemens 2013<br />

Quelle: Siemens 2013<br />

Quelle: Siemens 2013<br />

Quelle: Siemens 2013<br />

Die Wertschöpfungskette von Kundenanforderungen<br />

über die Produktarchitektur bis zur Fertigung ist oft historisch<br />

gewachsen und relativ statisch. Unterstützende<br />

IT-Systeme tauschen über umfangreiche Schnittstellen<br />

Informationen aus, können diese Informationen aber<br />

nur einzelfallspezifisch nutzen. Eine übergeordnete<br />

Gesamtsicht aus der Perspektive des zu produzierenden<br />

Produkts fehlt. Als Konsequenz können Kunden<br />

bei ihrem Produkt nicht alle Funktionen und Features<br />

wählen, obwohl dies technisch möglich wäre.<br />

Beispielsweise ist <strong>für</strong> einen Kombi ein Heckscheibenwischer<br />

bestellbar, aber nicht <strong>für</strong> eine Limousine aus<br />

demselben Hause. Die Pflegeaufwände <strong>für</strong> IT-Systeme<br />

sind zudem heute noch sehr hoch.<br />

Die modellbasierte Entwicklung durch CPS ermöglicht<br />

eine durchgängige, modellbasierte digitale Methodik,<br />

ausgehend von den Kundenanforderungen über die<br />

Produktarchitektur bis zur Fertigung des Produkts. Das<br />

Erfassen aller Abhängigkeiten und die Abbildung in einer<br />

durchgängigen Engineering-Werkzeugkette werden<br />

dadurch möglich. Das Produktionssystem ist parallel<br />

nach gleichen Paradigmen entwickelt und so immer<br />

mit der Produktentwicklung abgestimmt. In der Konsequenz<br />

wird die Produktion eines individuellen Produkts<br />

möglich. Durch eine Entwicklung dieser Werkzeugkette<br />

über mehrere Migrationsstufen bleibt der Wert der bereits<br />

heute installierten Basis erhalten.<br />

PERSPEKTIVE<br />

1. Ein größerer Umsatz aufgrund der Adressierung eines größeren Marktes und der Erhöhung der<br />

Kundenzufriedenheit.<br />

2. Die Reduzierung der internen operativen Kosten durch digitale Durchgängigkeit der Wertschöpfungskette.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!