02.09.2013 Aufrufe

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzend zu den Plattformaktivitäten müssen die Themen Modellierung und Systems Engineering gezielt bei<br />

der Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden. Dies betrifft sowohl die Qualifikation junger Ingenieure durch<br />

geeignete Ausbildungsinhalte als auch die Qualifizierung erfahrener Ingenieure durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Die Ausbildungsinhalte sind dabei insbesondere an den Bedürfnissen der produzierenden<br />

Unternehmen auszurichten (vgl. Kap. 5.5 und 5.6).<br />

Außerdem empfiehlt der Arbeitskreis die Etablierung geeigneter Leuchtturmprojekte, in denen die vorhandenen<br />

Modellierungsmethoden und -werkzeuge eingesetzt und erprobt werden können, und sich dadurch der Nutzen<br />

von Modellierung unter verschiedenen Randbedingungen demonstrieren lässt (Engineering versus Betrieb,<br />

Massenprodukt versus Kleinserie beziehungsweise Unikat, Fertigungs- versus Prozessindustrie, firmenintern versusübergreifend,<br />

Produktion versus Logistik etc.).<br />

5.3 Flächendeckende Breitbandinfrastruktur<br />

<strong>für</strong> die <strong>Industrie</strong><br />

Durch den flächendeckenden Einsatz von CPS wird generell<br />

eine Infrastruktur benötigt, die einen wesentlich<br />

höheren und qualitativ hochwertigeren Datenaustausch<br />

ermöglicht, als dies existierende Kommunikationsnetze<br />

können. Eine grundlegende Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>Industrie</strong><br />

<strong>4.0</strong> ist deshalb der Ausbau der bestehenden Kommunikationsnetze<br />

bezüglich garantierter Latenzzeiten, ihrer<br />

Ausfallsicherheit, ihrer Qualität (Quality of Services) und<br />

mit einer flächendeckend zur Verfügung stehenden<br />

Bandbreite. Analog zur Empfehlung des Nationalen IT-<br />

Gipfels im Digitalen Infrastrukturen-Jahrbuch 2011 muss<br />

die Breitband-Internet-Infrastruktur innerhalb Deutschlands<br />

und zu den produzierenden Partnerländern massiv<br />

ausgebaut werden. 3<br />

„Bei Anwendungen im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik<br />

kommt es auf eine hohe Funktionszuverlässigkeit<br />

und Verfügbarkeit der Kommunikationsverbindung<br />

an. Garantierte Latenzzeiten und<br />

Stabilität der Verbindungen sind von entscheidender<br />

Bedeutung, da sie eine direkte Auswirkung auf <strong>das</strong><br />

Applikationsverhalten haben. […] Netzbetreiber sollten<br />

die Wünsche von Generalunternehmerschaften<br />

stärker wahrnehmen.<br />

• Verbindliche und verlässliche SLAs (Service Level<br />

Agreements)<br />

• Verfügbarkeit und Performance von Transportleistungen<br />

• Unterstützung beim Debugging / Tracing von<br />

Kommunikationsverbindung, insbesondere die<br />

Bereitstellung technischer Hilfsmittel hier<strong>für</strong><br />

• Bereitstellung von hochverfügbaren / garantierten<br />

Transportleistungen (feste / garantierte Bandbreite)<br />

• Mobilfunkprovider-übergreifende SMS-Empfangsbestätigung<br />

• Provider-übergreifend standardisierte Application<br />

Programming Interfaces (APIs) <strong>für</strong> Provisionierung<br />

(SIM-Karten-Aktivierung / Deaktivierung)<br />

• Tarifmanagement<br />

• Kostenkontrolle von Mobilfunkverträgen<br />

• Quality of Service (feste Bandbreite)<br />

• Globales Roaming zu vertretbaren Kosten<br />

• Allgemein verfügbare Embedded-SIM-Karten<br />

• Satellitenlösungen <strong>für</strong> Funklöcher [Anm. in wenig<br />

besiedelten Gebieten].“<br />

Die dazu notwendige Basisinfrastruktur wird nicht spezifisch<br />

<strong>für</strong> <strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong> benötigt, sondern <strong>für</strong> alle CPS-<br />

Anwendungen gemeinsam, wie beispielsweise auch<br />

Anwendungen in der Energie oder der Gesundheit (s.<br />

Kap. 2.1).<br />

Herausforderungen<br />

Die übergeordneten Anforderungen an eine effektive<br />

Breitbandinfrastruktur, die viele Anwender erreicht,<br />

sind: Einfachheit, Skalierbarkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit<br />

und Bezahlbarkeit.<br />

<strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong> 49<br />

5 Handlungsfelder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!