02.09.2013 Aufrufe

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Lernen und eine arbeitsplatznahe Weiterbildung<br />

ermöglichen. Dazu sollten zum Beispiel Modellvorhaben<br />

und „Netzwerke guter Praxis“ gefördert sowie<br />

digitale Lerntechniken erforscht werden.<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen: Die neuen<br />

Produktionsprozesse und horizontalen Geschäftsnetzwerke<br />

in <strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong> müssen rechtsgemäß<br />

gestaltet und bestehendes Recht innovationsadäquat<br />

fortgebildet werden. Zu den Herausforderungen<br />

zählen der Schutz von Unternehmensdaten,<br />

Haftungsfragen, der Umgang mit<br />

personenbezogenen Daten und Handelsbeschränkungen.<br />

Gefragt ist nicht nur der Gesetzgeber,<br />

sondern vor allem die Wirtschaft: Leitfäden,<br />

Musterverträge und -betriebsvereinbarungen oder<br />

Selbstregulierungen wie Audits und vieles mehr<br />

sind geeignete Instrumente.<br />

• Ressourceneffizienz: Der hohe Rohstoff- und<br />

Energieverbrauch der industriellen Produktion<br />

bedeutet nicht nur hohe Kosten, sondern auch<br />

Umwelt- und Versorgungsrisiken. In <strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong><br />

lassen sich Ressourcenproduktivität und -effizienz<br />

steigern. Trade-offs zwischen dem Zusatzeinsatz an<br />

Ressourcen durch die Smart Factory und Einsparpotenzialen<br />

sollten ermittelt werden.<br />

Der Weg zu <strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong> ist ein evolutionärer Prozess.<br />

Vorhandene Basistechnologien und Erfahrungen müssen<br />

an die Besonderheiten der Produktionstechnik angepasst<br />

werden sowie gleichzeitig innovative Lösungen<br />

<strong>für</strong> neue Standorte und neue Märkte erforscht<br />

werden. Dann kann Deutschland mit <strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong> seine<br />

internationale Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und<br />

Produktionsvolumen am Standort halten.<br />

<strong>Industrie</strong> <strong>4.0</strong> 7<br />

Kurzfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!