03.09.2013 Aufrufe

amades

amades

amades

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Vorlage für die Umschlaggestaltung diente der Kupferstich des Vorsatzblattes<br />

aus Stieler, Caspar von (1691): Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs<br />

oder Teutscher Sprachschatz. Nürnberg: Hofmann (siehe Anhang 11.5,<br />

S. 207). Die Übersetzung des lateinischen Hexameters HEIC UNO SURGIT FELICI<br />

EX STIPITE SYLVA lautet: „Einem fruchtbaren Stamm entspringt hier ein Wald“.<br />

<strong>amades</strong><br />

Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache<br />

Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache<br />

Band 44<br />

1. Auflage 2013 · ISBN: 978-3-937241-39-5 · ISSN: 1435-4195<br />

© 2013 Institut für Deutsche Sprache Mitglied der<br />

R 5, 6-13, 68161 Mannheim<br />

www.<strong>amades</strong>.de<br />

Redaktion: Dr. Elke Donalies, Sonja Tröster, Norbert Volz<br />

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb<br />

der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der Copyright-Inhaber unzulässig und<br />

strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Herstellung und Vertrieb im Eigenverlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!